Zum Hauptinhalt springen

Suizidprävention ist möglich. Unterstützen Sie uns dabei, die Zahl der Selbsttötungen in Deutschland weiter zu verringern.

Sie möchten sich für die Suizidprävention einsetzen und Teil eines engagierten Netzwerks werden? Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie über eine Mitgliedschaft bei der DGS wissen müssen: Wen wir ansprechen, welche Vorteile Sie erwarten, wie Sie sich einbringen können – und warum Ihre Mitgliedschaft ein wichtiges Zeichen für das Leben ist.

Sie interessieren sich für ein freiwilliges Engagement in der Suizidprävention? Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, sich ehrenamtlich bei der DGS zu beteiligen – ganz nach Ihren Interessen und zeitlichen Ressourcen. Außerdem zeigen wir, welchen Beitrag Ehrenamtliche für unsere Arbeit leisten und welche Rahmenbedingungen wir bieten.

Sie forschen oder arbeiten im Bereich der Suizidprävention und möchten Ihre Erkenntnisse teilen oder einreichen? Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Fachbeiträge über die DGS veröffentlichen können – etwa in der Zeitschrift Suizidprophylaxe – oder sich für den Hans-Rost-Preis bewerben. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und verlinken weiterführende Informationen.

Jede Spende rettet Leben!
Spenden Sie für neuen Lebensmut.

Was Ihre Unterstützung möglich macht.

Ihre Spende macht Suizidprävention möglich.

Als gemeinnütziger Verein ohne staatliche Förderung ist die DGS auf finanzielle Zuwendungen ihrer Förderer angewiesen. Alle Projekte und Initiativen der DGS werden einerseits durch die Jahresbeiträge der Mitglieder, andererseits durch Spenden getragen. Ohne diese Unterstützung könnte die DGS ihrer Arbeit rund um die Suizidprävention nicht weiter nachgehen. Jede Spende hilft uns, Leben zu retten.

Spendenprozedere – Wie gelangt meine Spende zur DGS? 

Sie möchten die Arbeit der DGS unterstützen, wissen aber nicht genau, wie? Es ist ganz unkompliziert: Wählen Sie einfach einen Betrag, den Sie spenden möchten, und entscheiden Sie sich für Ihre bevorzugte Zahlungsmethode – ob über Paypal oder per Überweisung.   

Ob klein oder groß – jede Spende zählt! Jeder Geldbetrag hilft uns, laufende Projekte zu finanzieren und neue Projekte zu starten, um Menschen erfolgreich dabei zu unterstützen, zu Lebenswillen und Lebensfreude zurückzufinden. 

Gemeinnützigkeit & Spendenquittung  

Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention e.V. ist als gemeinnützige Organisation beim Finanzamt anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Das bedeutet: Ihre Spende können Sie von der Steuer absetzen! 

Für Spenden bis zu einem Betrag von 300,00 EUR reicht der Überweisungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt aus. Für höhere Beträge stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Bitte kontaktieren Sie uns dazu mit Ihrer Adresse über unser Kontaktformular. 

Zahlungsoptionen

  • PayPal
  • Banküberweisung

IBAN: DE65 3702 0500 0003 0920 01
BIC: BFSWDE33XXX
Kreditinstitut: Bank für Sozialwirtschaft, Berlin
Kontoinhaberin: Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention e.V.

Publikumsansicht einer DGS-Tagung.

Gemeinsam stark für die Suizidprävention – Werden Sie Mitglied 

Die DGS fungiert als Dachgesellschaft der deutschlandweiten Suizidprävention und versammelt Einrichtungen und Personen, die in diesem Bereich aktiv sind oder ein Interesse an der Suizidprävention haben. Ob als Institution, Privatperson, Betroffene*r, Fachperson, Angehörige*r oder Hinterbliebene – wir heißen alle willkommen, die sich für die Suizidprävention einsetzen möchten! 

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und unterstützen Sie die Prävention von Suiziden in Deutschland. 

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft und möchten mehr über unseren Verein erfahren?

Gestalten Sie Ihre Mitgliedschaft nach Ihren Vorstellungen. 

Bei der DGS haben Sie die Freiheit, Ihre Mitgliedschaft ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Abgesehen vom jährlichen Mitgliedsbeitrag, der am Ende des Kalenderjahres erhoben wird, entstehen keine weiteren „Verpflichtungen“.

Die DGS bietet Ihnen jedoch zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen – sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten, fachliche Kooperationen oder Beiträge auf unseren Tagungen. Ihre Expertise und Ihr Engagement sind immer willkommen!   

Ihre Mitgliedschaft bei der DGS – Ihre Vorteile auf einen Blick.  

Ihre Fachzeitschrift für Suizidprävention

Als Mitglied erhalten Sie vierteljährlich die Zeitschrift „Suizidprophylaxe“ – ohne zusätzliche Kosten. Sie bietet Ihnen fundierte Einblicke in die Suizidologie, Suizidprävention und Suizidforschung und hält Sie immer auf dem neuesten Stand.

Ermäßigte Teilnahmegebühren für Fachveranstaltungen

Ihre Mitgliedschaft berechtigt Sie zu ermäßigten Teilnahmegebühren bei unseren DGS-Fachtagungen – profitieren Sie von wertvollem Input zu aktuellen Themen der Suizidprävention.

Zugang zu einem starken Netzwerk

Als Mitglied der DGS sind Sie Teil eines etablierten Netzwerks von Akteuren der Suizidprävention. Dieses Netzwerk steht Ihnen offen, um sich auszutauschen, Kooperationen zu knüpfen und Ihre eigenen Projekte voranzutreiben. 

Setzen Sie ein klares Statement für das Leben

In einer Zeit, in der Suizidraten steigen und der assistierte Suizid zunehmend diskutiert wird, setzen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft bei der DGS ein starkes Zeichen – für das Leben und für die Wichtigkeit der Suizidprävention. 

Ihr Einstieg ins Ehrenamt

Die DGS fördert das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder und bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv in der Suizidprävention mitzuwirken. 

Mitgestalten und Mitentscheiden

Als Mitglied können Sie aktiv an Entscheidungsprozessen mitwirken und die Ausrichtung der DGS beeinflussen. Der Vorstand wird aus den Reihen unserer Mitglieder gewählt – Ihre Stimme zählt!

Wer kann Mitglied werden? – Jeder und jede ist willkommen! 

Grundsätzlich kann jede Person Mitglied der DGS werden – unabhängig von beruflichem Hintergrund oder persönlicher Betroffenheit. Wir heißen sowohl Privatpersonen als auch juristische Personen – also Organisationen, Einrichtungen und Institutionen – herzlich willkommen! 

Die Vereinssatzung ist das grundlegende Regelwerk und somit das Herzstück der DGS. Sie legt die zentralen Strukturen, Ziele und Abläufe fest und dient als rechtliche Grundlage für das Vereinsleben.  

Die Mitgliedsbeiträge der DGS  

Die aktuellen Jahresmitgliedsbeiträge wurden auf der Mitgliederversammlung am 15.09.2018 beschlossen. 

Die Beitragsordnung der DGS orientiert sich bewusst an den unterschiedlichen Lebensrealitäten und finanziellen Möglichkeiten unserer Mitglieder. Ziel ist es, eine faire Balance zwischen finanzieller Tragfähigkeit unseres Vereins und Inklusivität herzustellen. 

  • 30 EUR Ermäßigter Jahresbeitrag
    • Der ermäßigte Jahresmitgliedsbeitrag richtet sich an Schüler*innen, Studierende sowie an Personen, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erhalten, wie etwa Bürgergeld oder Sozialhilfe.  
  • 90 EUR Standard Jahresbeitrag
    • Der Standard-Jahresmitgliedsbeitrag gilt für alle natürlichen Personen, die keinen Anspruch auf eine Ermäßigung haben. 
  • 90 EUR Jahresmitgliedsbeitrag für Institutionen
    • Dieser Jahresmitgliedsbeitrag gilt für Institutionen, deren jährlicher Gesamtumsatz (inklusive aller Einkünfte) unter 100.000 Euro liegt. 
  • 150 EUR Jahresmitgliedsbeitrag für Institutionen
    • Dieser Jahresmitgliedsbeitrag gilt für Institutionen, deren jährlicher Gesamtumsatz (inklusive aller Einkünfte) über 100.000 Euro liegt. 

Diese Organisationen sind bereits Mitglied der DGS

Jeder und jede kann Mitglied werden! Unabhängig von beruflichem Hintergrund oder persönlicher Betroffenheit. 

Digitales Anmeldeformular – in nur wenigen Klicks zur Mitgliedschaft

Um Mitglied der DGS zu werden, füllen Sie bitte das untenstehende Antragsformular vollständig aus und senden es ab. Wir kümmern uns um die Bearbeitung und melden uns zeitnah bei Ihnen!

Ehrenamt in der DGS – Aktiv werden für die Suizidprävention 

Wir sind überzeugt: Wirksame Suizidprävention beginnt bei jeder und jedem Einzelnen – und kann nur gemeinsam gelingen. Deshalb freuen wir uns über jede helfende Hand und jedes Engagement. 

Wir sind überzeugt: Wirksame Suizidprävention beginnt bei jeder und jedem Einzelnen – und kann nur gemeinsam gelingen. Deshalb freuen wir uns über jede helfende Hand und jedes Engagement. 

Ehrenamtliche Arbeit in der DGS.

Die DGS – ein ehrenamtlicher Verein

Wussten Sie, dass die DGS ein gemeinnütziger Verein ist, der zum größten Teil durch ehrenamtliches Engagement getragen wird? Auch der gesamte Vorstand der DGS arbeitet ausschließlich ehrenamtlich. 

Ohne diese engagierten Menschen wäre die Arbeit der DGS in ihrer heutigen Form nicht möglich. Ehrenamtliche sind das Rückgrat unserer Organisation – ihre Zeit, Energie und Expertise machen unsere Arbeit erst möglich.  

Deshalb ist die DGS ein Ort, an dem ehrenamtliches Engagement nicht nur gebraucht, sondern auch geschätzt und willkommen geheißen wird. 

Ihre Vorteile, sich ehrenamtlich einzubringen 

Ein Ehrenamt bei der DGS bedeutet nicht nur, sich für ein bedeutendes gesellschaftliches Anliegen einzusetzen, sondern geht auch mit einer kostenfreien Mitgliedschaft bei der DGS einher.

Um sich ehrenamtlich einzubringen, melden Sie sich gern über den Button unten. Wir schauen gemeinsam, was zu Ihnen und Ihren Möglichkeiten passt.

Die DGS veröffentlicht und kürt Ihre fachlichen Beiträge – für mehr Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit.

Veröffentlichung und Auszeichnung Ihrer fachlichen Beiträge 

Sie sind wissenschaftlich oder praktisch in der Suizidprävention oder der Suizidforschung tätig? Über die DGS haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fachbeiträge zu publizieren oder sich für Ihre Arbeit in der Suizidprävention würdigen zu lassen.Die DGS schafft Räume für Austausch, Anerkennung und Weiterentwicklung in der Suizidprävention. Mit der Suizidprophylaxe als Fachzeitschrift und dem Hans-Rost-Preis als Auszeichnung fördert sie den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, stärkt innovative Ansätze und ermutigt insbesondere junge Fachkräfte, sich aktiv in die suizidpräventive Arbeit einzubringen. 

Abbildung der Zeitschrift "Suizidprophylaxe".

Suizidprophylaxe – Die deutschsprachige Zeitschrift für Suizidprävention

Teilen Sie Ihre Erkenntnisse, Erfahrungen oder Ansätze mit der Fachwelt und tragen Sie dazu bei, die Suizidprävention im deutschsprachigen Raum aktiv mitzugestalten. Mit Ihrem Beitrag leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum fachlichen Diskurs und zur Weiterentwicklung des Themenfeldes „Suizidologie und Suizidprävention“. 

Die Suizidprophylaxe ist eine deutschsprachige Zeitschrift, die wissenschaftliche Beiträge zu den Themenbereichen Suizidologie, Suizidprävention und Suizidforschung publiziert – damit ist sie die einzige ihrer Art im deutschsprachigen Raum!

Ihr Engagement verdient Anerkennung – Der Hans-Rost-Preis der DGS 

Setzen Sie ein Zeichen für Ihr Engagement in der Suizidprävention – ob wissenschaftlich fundiert oder praxisnah gestaltet: Der Hans-Rost-Preis bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit sichtbar zu machen und wertgeschätzt zu wissen.  

Der Hans-Rost-Preis ist ein Preis, der jährlich im Rahmen der Herbsttagung entweder für besondere wissenschaftliche Leistungen in der Suizidologie oder für herausragende praktische Lösungen auf dem Wege der Suizidprävention von der DGS verliehen wird.  

Das Bild zeigt Preisträgerinnen des Hans-Rost-Preises.

Gemeinsam bewegen wir Politik und Öffentlichkeit – für wirksame Suizidprävention.