Wir helfen, Hilfe zu finden, und unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Hilfsangebot.

Hoffnung und Hilfe ist möglich.
Sie sind nicht allein!
Gerade im Kontext von Suizidalität ist es ganz entscheidend, mit diesen Gedanken nicht allein zu bleiben, sondern Hilfe zu suchen. Oftmals besteht der erste Schritt zur Besserung darin, sich einem Gegenüber anzuvertrauen und Hilfe anzunehmen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Hilfsangeboten, die sich an Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene richten.
Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass Hoffnung und Hilfe möglich sind und dass es Menschen gibt, die in akuten Krisen helfen können! Manchmal besteht der schwierigste Teil in der Suche nach einem passenden Hilfsangebot. Die DGS möchte Sie bei der Suche unterstützen. Selbst bietet die DGS jedoch keine Krisenberatung an.
Wenn ein Mensch durch Suizid stirbt, sind viele betroffen – Unterstützung für Hinterbliebene
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation hinterlässt jeder Suizid fünf bis sieben Angehörige. Diese Zahl berücksichtigt jedoch nicht das erweiterte soziale Umfeld: Schulklassen, Kolleg*innen, Vereinsmitglieder, Nachbar*innen oder andere Wegbegleitende – auch sie erleben häufig Fassungslosigkeit, Hilflosigkeit und tiefe Trauer.
Die DGS geht davon aus, dass im Durchschnitt etwa 20 Personen pro Suizid stark betroffen sind und teils erhebliche emotionale Belastungen und persönliche Krisen durchleben. Bei jährlich mindestens 50.000 betroffenen Hinterbliebenen allein in Deutschland zeigt sich die enorme Tragweite dieser Thematik – und das Jahr für Jahr. Die Trauer nach einem Suizid ist dabei häufig nicht zeitlich begrenzt, sondern wirkt oft über viele Jahre hinweg nach und kann ein zentrales Lebensthema bleiben.
Es ist davon auszugehen, dass sich derzeit mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland aktiv mit der Trauer nach einem Suizid im Umfeld auseinandersetzen. Im Folgenden stellen wir beispielhaft zwei Institutionen vor, die sich gezielt den Bedürfnissen und Anliegen von Hinterbliebenen und Trauernden nach Suizid widmen.
AGUS e.V. – Angehörige um Suizid
AGUS e.V. ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Menschen, die einen nahestehenden Angehörigen oder eine andere wichtige Bezugsperson durch Suizid verloren haben – unabhängig davon, wie lange das Ereignis zurückliegt.
Der Verein bringt die Erfahrung Betroffener ein und vermittelt wertvolles Wissen aus vielen Jahren persönlicher Trauerbewältigung und Lebensbewältigung nach einem Suizid. Die Angebote von AGUS geben Halt, Orientierung und neue Perspektiven – besonders in Zeiten, in denen das eigene Leben durch den Verlust erschüttert und tiefgreifend verändert ist.
AGUS führt über 100 Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland, in denen sich Trauernde austauschen und gegenseitig stärken können. Wenn auch Sie vom Suizid eines nahestehenden Menschen betroffen sind, wenden Sie sich gerne an AGUS. Die Mitarbeitenden nehmen sich Zeit für Ihre Anliegen und stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
BeSu Berlin – Beratung für suizidbetroffene An- und Zugehörige
BeSu Berlin ist eine spezialisierte Beratungsstelle für Menschen, die im privaten oder beruflichen Umfeld mit Suizid konfrontiert wurden. Das Angebot richtet sich unter anderem an Hinterbliebene, Personen mit Sorge um suizidgefährdete Angehörige sowie an Menschen, die Zeuginnen oder Zeugen eines Suizids wurden.
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Begleitung von Hinterbliebenen, die nach einem Suizid häufig unter schweren seelischen Belastungen leiden. Die Beratungsstelle engagiert sich besonders für die Unterstützung von Hinterbliebenen, die nach einem Suizid oft stark belastet sind und ein erhöhtes Risiko haben, selbst suizidale Gedanken zu entwickeln.
Das Angebot der BeSu richten sich vor allem an Menschen in Berlin und Umgebung und zielen darauf ab, Betroffene zu stabilisieren, Wege im Umgang mit dem Erlebten aufzuzeigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Welche Hilfe passt zu mir? Eine Orientierungshilfe für Betroffene
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Hilfsangeboten, was die Auswahl manchmal überwältigend machen kann. Nicht jedes Angebot passt automatisch zu den individuellen Bedürfnissen. Zur besseren Orientierung stellen wir Ihnen die wichtigsten Hilfsangebote im Kontext suizidalen Erlebens und Verhaltens vor.
Stationäre psychiatrische/psychosomatische Behandlung
Diese Behandlungsform umfasst die diagnostische Abklärung, Therapie und Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch professionelles Personal im (teil-)stationären Setting. Sie kann medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Maßnahmen beinhalten und ist insbesondere bei akuter Suizidalität von Bedeutung, um Schutz, Stabilisierung und gezielte therapeutische Unterstützung zu gewährleisten.
- Wann sollte man darauf zurückgreifen? Zur Krisenintervention bei akuter Suizidalität mit konkreten Handlungsplänen und mangelnder Fähigkeit, sich innerlich von belastenden Gedanken und Gefühlen lösen zu können
- Für wen ist dieses Angebot gedacht? Betroffene
Ambulante psychotherapeutische Behandlung
Ambulante psychotherapeutische Behandlung umfasst die gezielte therapeutische Unterstützung von Menschen mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen per Einzel- oder Gruppengesprächen. Sie dient mitunter dazu, emotionales Leiden zu lindern und psychische Stabilität zu fördern. Im Kontext von Suizidalität kann Psychotherapie helfen, suizidale Gedanken zu verstehen, alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln und langfristige psychische Gesundheit zu stärken.
- Wann sollte man darauf zurückgreifen? Bei suizidalen Gedanken ohne akuten Handlungsdruck und bei ausreichender Distanzierung
- Für wen ist dieses Angebot gedacht? Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene
Selbsthilfe
Selbsthilfe umfasst den freiwilligen Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Menschen mit ähnlichen psychischen oder sozialen Herausforderungen. Sie bietet einen geschützten Raum für Verständnis, Ermutigung und Erfahrungsweitergabe und kann – ob alleinstehend oder ergänzend – ein wichtiges Unterstützungsangebot für psychisch belastete Personen sein. Im Kontext von Suizidalität kann sie Betroffenen, Angehörigen und Hinterbliebenen helfen, Isolation zu überwinden, Hoffnung zu schöpfen und konstruktive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
- Wann sollte man darauf zurückgreifen? Bei suizidalen Gedanken ohne akuten Handlungsdruck und bei ausreichender Distanzierung
- Für wen ist dieses Angebot gedacht? Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene
Sozialpsychiatrischer Dienst
Der sozialpsychiatrische Dienst ist ein niedrigschwelliges Hilfsangebot der Gesundheitsämter. Er berät und unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige und bietet psychosoziale Beratung, Krisenintervention und Hilfe bei der Vermittlung weiterführender Unterstützungsangebote an. Im Kontext von Suizidalität kann der sozialpsychiatrische Dienst eine erste Anlaufstelle sein, um akute Krisen zu entschärfen, geeignete Hilfen zu organisieren und langfristige Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.
- Wann sollte man darauf zurückgreifen? Zur Krisenintervention bei akuter Suizidalität oder zur Beratung bei suizidalen Gedanken mit ausreichender Distanzierung
- Für wen ist dieses Angebot gedacht? Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene
Psychosoziale Beratung
Psychosoziale Beratung bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung bei der Bewältigung emotionaler, sozialer oder psychischer Belastungen. Sie umfasst Wissensvermittlung, Orientierungshilfe sowie die Vermittlung weiterführender Unterstützung und kann telefonisch, per Chat, per Mail oder vor Ort erfolgen. Im Kontext von Suizidalität kann sie helfen, Entlastung in akuten Krisen zu schaffen, Ressourcen zu stärken und geeignete Hilfsangebote zu finden.
- Wann sollte man darauf zurückgreifen? Bei suizidalen Gedanken ohne akuten Handlungsdruck und bei ausreichender Distanzierung
- Für wen ist dieses Angebot gedacht? Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene
Akut suizidal und Krisenintervention – Was bedeutet das?
Akute Suizidalität beschreibt einen krisenhaften Zustand, in dem eine Person akute und dringliche Gedanken hat, sich zu suizidieren, oft begleitet von hohem Handlungsdruck, einem Suizidplan und/oder einer stark eingeschränkten Fähigkeit, sich von diesen Gedanken zu distanzieren.
Krisenintervention bezeichnet eine kurzfristige, stabilisierende Unterstützung für Personen in akuten Krisensituationen (z.B. bei akuter Suizidalität) mit dem Ziel, unmittelbare Lebensgefahr abzuwenden, emotionalen Druck zu mindern und weitere Hilfeschritte zu ermöglichen.

Der Hilfefinder der DGS –
gezielt Unterstützung finden
Der Hilfefinder der DGS unterstützt Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene dabei, ein passendes Hilfsangebot in Deutschland zu finden. Mithilfe der Filterfunktionen nach Region, Ziel– und Altersgruppe lassen sich die Suchergebnisse gezielt anpassen.
Der Hilfefinder umfasst zentrale Anlaufstellen und Knotenpunkte der Suizidprävention in Deutschland, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und mit Fokus auf bundesweite Hilfsangebote. Für Korrekturen, Ergänzungen oder Anmerkungen melden Sie sich gern über das Kontaktformular.
- [U25] – Onlineberatung für junge Menschen unter 25 Jahren[U25] bietet kostenlose und vertrauliche Mailberatung für junge Menschen unter 25 Jahren, die sich in einer (suizidalen) Krise befinden. Geschulte Peer-Berater*innen begleiten sie langfristig und helfen, erstmals über belastende Gedanken zu sprechen, sie zu ordnen und mögliche Lösungen zu finden. Das Angebot ist anonym und niedrigschwellig.ZielgruppeBetroffeneAngebot:
Mailberatung
WissensvermittlungWebseite - AGUS Angehörige um Suizid – Selbsthilfe für Hinterbliebene und Trauernde
AGUS ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt, bietet AGUS Unterstützung und einen Raum für den Austausch und die Verarbeitung der Trauer. Ein Hilfefinder erlaubt zudem die Suche nach Selbsthilfegruppen in Deutschland.
ZielgruppeAngehörige, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Mail- und Chatberatung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Selbsthilfe
WissensvermittlungErreichbarkeit0921-150 03 80Mo - Do: 9.00 - 15.00 Uhr Mi: 17.00 - 19.00 Uhr - ApK Angehörige Hessen – Orientierungshilfe für Angehörige
Die Website „Angehörige Hessen“ bietet Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen erste Orientierungshilfen, einschließlich Informationen zur Suche nach Selbsthilfegruppen, Netzwerken und Literatur.
ZielgruppeAngehörigeAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung
SelbsthilfeWebseite - Arbeitskreis Leben e.V. – Beratung und Vernetzung zu Hilfen
Die Einrichtungen des Arbeitskreises Leben e.V. bieten Unterstützung für Menschen in Lebenskrisen und für diejenigen, die an Suizid denken, sowie für deren Angehörige und Freunde. In enger Kooperation mit lokalen Krankenhäusern verstehen sich die Beratungsstellen als zentrale Anlaufstellen der Suizidprävention und bieten spezifische Hilfsangebote in der Region an.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Mail- und persönliche Beratung
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite. - Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 – medizinischer Notdienst
In akuten Krisen steht auch außerhalb regulärer Sprechzeiten schnelle und qualifizierte Hilfe zur Verfügung. Über die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 kann der ärztliche Bereitschaftsdienst kontaktiert werden. Der Dienst ist rund um die Uhr erreichbar, kostenfrei und für alle Versicherten zugänglich. Über den Patientenservice erfolgt zudem die Vermittlung zu Psychotherapie und fachmed. Personal.
ZielgruppeBetroffene, SoforthilfeAngebot:Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante PsychotherapieErreichbarkeit116 117Rund um die Uhr - Berliner Fachstelle Suizidprävention –
Netzwerk für Suizidprävention Berlin
Seit 2017 unterstützt das Netzwerk Suizidprävention Berlin Menschen in suizidalen Krisen, Angehörige und Hinterbliebene. Es vereint mehr als 50 Organisationen, die sich für Suizidprävention engagieren. Das Netzwerk fördert den interdisziplinären Austausch und ermöglicht eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, um Wissen und Erfahrungen zu bündeln.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung - Berliner Krisendienst – Krisenintervention & Beratung
Der Berliner Krisendienst bietet schnelle, qualifizierte Hilfe bei psychosozialen Krisen sowie akuten seelischen und psychiatrischen Notsituationen. Der Dienst ist kostenlos, rund um die Uhr verfügbar und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Hilfe wird telefonisch, persönlich und in Notlagen vor Ort angeboten. Videoberatungen sind nach Terminvereinbarung möglich. An neun Standorten in Berlin ist der Krisendienst auch in Ihrer Nähe erreichbar.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Video- und persönliche Beratung
KriseninterventionErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der Webseite.Täglich: 16.00 – 24.00 Uhr - BeSu Berlin – Beratung für suizidbetroffene Angehörige
Die Beratungsstelle BeSu Berlin bietet Unterstützung für suizidbetroffene Angehörige und Zugehörige ab 18 Jahren. Einzelberatungen sind nach Terminabsprache vertraulich und auf Spendenbasis verfügbar. Zudem werden monatlich Gruppengespräche angeboten, die entweder vor Ort oder online stattfinden und von Fachkräften begleitet werden.
ZielgruppeAngehörige, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Video- und persönliche Beratung
Webseite - Bremer Krankenhausspiegel –
Übersicht Hilfsangebote
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen sich in einer psychischen Krisensituation befinden oder an Suizid denken, zögern Sie bitte nicht, sich Hilfe zu holen. Der Bremer Krankenhausspiegel vermittelt Unterstützungs- und Beratungsangebote für Menschen in akuten Krisen.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bke – Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung
Die bke bietet sowohl einen Hilfefinder für Erziehungs- und Familienberatungsstellen im gesamten Bundesgebiet als auch Onlineberatung für Jugendliche und Eltern an. Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte anonym und kostenfrei.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Chat- und Mailberatung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - Caritas – Jungen- und Männerberatung online
Das Beratungsangebot der Caritas richtet sich an Jungen und Männer in Krisensituationen – etwa bei Beziehungsproblemen, Gewalterfahrungen oder Herausforderungen im Beruf.
Im geschützten Rahmen können alle belastenden Themen angesprochen werden.ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Mail- und Chatberatung
- Caritas Magdeburg – Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
Die Caritas Magdeburg bietet Beratung und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, sei es bei familiären Konflikten, Problemen in der Partnerschaft oder nach belastenden Schicksalsschlägen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Online- und Mailberatung
ErreichbarkeitPsychologische Beratungsstelle: 0391 28 92 10 52Allgemeine Soziale Beratung: +49 391 6053-0Mo: 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr Do: 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr - DAJEB Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. – Vermittlung von Beratungsstellen
Der „Beratungsführer online“ der DAJEB bietet Ratsuchenden und Fachleuten eine umfassende Datenbank mit rund 15.000 institutionellen Beratungsstellen in Deutschland. Die Plattform ermöglicht eine schnelle und gezielte Suche nach passenden Beratungsstellen in Ihrer Nähe.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Der Hafen – Beratung & Übersicht psychosoziale Hilfen
Der Hafen e. V. bietet in mehreren Stadtteilen im Hamburger Süden psychosoziale Unterstützung an. Die Mitarbeitenden beraten und begleiten Menschen in belastenden Lebenssituationen. Neben Krisenberatung werden auch Hilfen zum Thema Arbeit, Wohnen und anderen Therapieformen vermittelt.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Mail- und persönliche Beratung
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der Webseite. - Diakonie Hessen – Übersicht Hilfsangebote
Das Hilfe-Portal der Diakonie Deutschland bietet eine Übersicht von Einrichtungen und Beratungsstellen, darunter Schwangerenberatung, Suchtberatung, Erziehungs- und Familienberatung sowie Angebote für Geflüchtete.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Diakonisches Werk Hamburg – Übersicht Hilfsangebote
Die Diakonie Hamburg bietet eine Übersicht über psychische Beratungsstellen, Unterstützungsangebote und Seelsorge im Raum Hamburg. Diese Liste umfasst verschiedene Hilfsangebote, die nicht nur auf akute Krisen beschränkt sind.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Die Arche – Beratungsstelle für
Erwachsene und Jugendliche in München
Die ARCHE bietet ambulante Suizidprävention und Krisenintervention für Menschen in Lebenskrisen, bei Suizidgefährdung und nach einem Suizidversuch (Nachsorge). Zudem wird Beratung für Angehörige von suizidgefährdeten Personen sowie für Hinterbliebene nach einem Suizid angeboten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Mail- und persönliche Beratung
Erreichbarkeit089/ 334041Webseite - DPtV Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung – Suchmaschine für Psychotherapie
Die DPtV ist mit über 29.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung für Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen sowie Psychotherapeut*innen in Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Sie setzt sich für berufspolitische Belange ein und bietet eine Online-Suche zur wohnortnahen Psychotherapiesuche an.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Familieninfo MV – Übersicht sozialpsychiatrische Dienste Mecklenburg-Vorpommern
Die Webseite der Familieninfo MV bietet eine Übersicht der Sozialpsychiatrischen Dienste (SpDi) in Mecklenburg-Vorpommern. Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind kommunale Anlaufstellen für Menschen in psychischen Notlagen und deren Angehörige. Sie bieten frühzeitig Unterstützung, um Klinikaufenthalte zu vermeiden, die soziale Teilhabe der Betroffenen zu fördern und das soziale Umfeld zu entlasten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite. - FRANS hilft Frankfurter Netzwerk Suizidprävention – Übersicht Hilfsangebote
Das Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention, gegründet 2014, vereint über 70 Institutionen und Organisationen, die sich mit suizidalem Verhalten und Suizidprävention befassen. Das Netzwerk verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um möglichst alle potenziell betroffenen Personen zu erreichen. Über den Hilfefinder werden psychosoziale Unterstützungsangebote der Region vermittelt.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung - FraPPE Frankfurter Projekt zur
Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen – Beratung & Vermittlung von Hilfe im Raum Frankfurt
Das Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FraPPE) evaluiert ein Programm zur Reduktion suizidalen Verhaltens. Es werden wöchentliche, kostenlose und anonyme Sprechstunden angeboten, um Betroffenen zu helfen und bei Bedarf an spezialisierte Partner weiterzuvermitteln.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefonberatung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
WissensvermittlungWebseite - Hamburg.de – Übersicht Hilfsangebote in Hamburg
Das Stadtportal Hamburg bietet eine Übersicht über verschiedene psychosoziale Hilfsangebote, die für Menschen in akuten Krisensituationen oder bei psychischen Problemen hilfreich sein können. Unter anderem sind der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) sowie Krisentelefone für akute psychische Krisen aufgeführt. Weitere spezialisierte Hilfs- und Beratungsstellen für Menschen mit psychischen Problemen oder deren Angehörige sind ebenfalls verfügbar.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
WissensvermittlungErreichbarkeitHamburgische Krisentelefon: (040) 42811 3000Kinder- und Jugendnotdienst (KJND): 040 428 15 32 00Hamburgische Krisentelefon: Mo - Do 17:00 - 23:30 Uhr Fr 17:00 - Sa 07:30 Uhr Sa 10:00 - So 07:30 Uhr Sonn- und Feiertags 10:00 - 23:30 Uhr - HEYLiFE Suizidprävention und Psychische Gesundheit – Übersicht Hilfsangebote Sachsen
HEYLiFE ist ein Suizidpräventionsprogramm, das das Bewusstsein für psychische Belastungen und Suizidalität bei Jugendlichen und Erwachsenen stärkt. Es bietet praxisorientierte Schulungen und vermittelt, wie Suizidalität erkannt und entsprechende Hilfe eingeholt werden kann. Der umfassende Hilfefinder auf der Webseite bietet eine Übersicht über verschiedene Unterstützungsangebote in Sachsen, von Einzel- und Familienberatung bis hin zu Krisentelefonen und Seelsorge.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung - Jugendnotmail – Onlineberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
JugendNotmail bietet kostenlose und vertrauliche Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre in Krisen. Ziel ist es, junge Menschen zu stärken, ihnen Fähigkeiten zur Selbsthilfe zu vermitteln und sie bei Bedarf an spezialisierte Hilfsangebote weiterzuleiten.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Chat- und Mailberatung
WissensvermittlungWebseite - Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg – Suchmaschine ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind regional organisierte Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie stellen die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung für gesetzlich Versicherte in Deutschland sicher. Über die Online-Suchportale der jeweiligen KV oder den Patientenservice unter 116 117 können Sie gezielt nach approbierten Psychotherapeut*innen sowie Fachärzt*innen in Ihrer Umgebung suchen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg – Suchmaschine ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind regional organisierte Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie stellen die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung für gesetzlich Versicherte in Deutschland sicher. Über die Online-Suchportale der jeweiligen KV oder den Patientenservice unter 116 117 können Sie gezielt nach approbierten Psychotherapeut*innen sowie Fachärzt*innen in Ihrer Umgebung suchen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern – Suchmaschine ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind regional organisierte Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie stellen die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung für gesetzlich Versicherte in Deutschland sicher. Über die Online-Suchportale der jeweiligen KV oder den Patientenservice unter 116 117 können Sie gezielt nach approbierten Psychotherapeut*innen sowie Fachärzt*innen in Ihrer Umgebung suchen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen – Suchmaschine ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind regional organisierte Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie stellen die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung für gesetzlich Versicherte in Deutschland sicher. Über die Online-Suchportale der jeweiligen KV oder den Patientenservice unter 116 117 können Sie gezielt nach approbierten Psychotherapeut*innen sowie Fachärzt*innen in Ihrer Umgebung suchen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein – Suchmaschine ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind regional organisierte Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie stellen die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung für gesetzlich Versicherte in Deutschland sicher. Über die Online-Suchportale der jeweiligen KV oder den Patientenservice unter 116 117 können Sie gezielt nach approbierten Psychotherapeut*innen sowie Fachärzt*innen in Ihrer Umgebung suchen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Kassenärztliche Vereinigung Sachsen – Suchmaschine ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind regional organisierte Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie stellen die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung für gesetzlich Versicherte in Deutschland sicher. Über die Online-Suchportale der jeweiligen KV oder den Patientenservice unter 116 117 können Sie gezielt nach approbierten Psychotherapeut*innen sowie Fachärzt*innen in Ihrer Umgebung suchen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Kinder- und Jugendnotdienst der
Stadt Magdeburg – Krisenintervention & Beratung
Der Kinder- und Jugendnotdienst in Magdeburg bietet rund um die Uhr Hilfe für Kinder, Jugendliche und deren Eltern in akuten Krisensituationen. Die Einrichtung ist an allen Tagen des Jahres verfügbar, um schnelle Unterstützung zu leisten.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Telefon-, Mail- und persönliche Beratung
KriseninterventionErreichbarkeitTelefon: +49 391 7310114 - Kinder- und Jugendschutzzentrum (KJSZ) – Beratung & Krisenintervention Halle an der Saale
Das Kinderschutzzentrum (KSZ) in Halle (Saale) bietet rund um die Uhr Unterstützung für Kinder in Notlagen. Es dient als sichere Anlaufstelle, an der sie vorübergehend betreut und versorgt werden. Das Zentrum hilft in sozialen und familiären Krisensituationen. Unter dem kostenlosen Kindernotruf 0800/1110333 können Kinder und Jugendliche zudem mit qualifizierten Berater*innen über jedes nur denkbare Problem sprechen.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
KriseninterventionErreichbarkeitKriseninterventionszentrum: 0345 2215706Kindernotruf 0800/1110333Kindernotruf: Mo & Mi von 9 bis 11 Uhr Di & Do von 17 bis 19 Uhr - Klinikradar – Einrichtung
der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Brandenburg
KlinikRadar ist eine Suchmaschine für psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Zur Nutzung des Klinikfinders geben Sie zentrale Schlagwörter wie „Psychiatrie“, „Psychotherapie“, „Psychosomatik“ oder „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ sowie Ihre Postleitzahl in die Suchmaske ein.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Psychiatrische BehandlungWebseite - Klinikradar – Übersicht zu Einrichtungen
der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinikradar ist ein Online-Portal zur Suche nach Krankenhäusern und medizinischen Behandlungsangeboten in Deutschland. Es unterstützt Patient*innen dabei, passende ambulante oder stationäre Versorgungsangebote in Ihrer Region zu finden. Zur Nutzung des Klinikfinders geben Sie zentrale Schlagwörter wie „Psychiatrie“, „Psychotherapie“, „Psychosomatik“ oder „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ sowie Ihre Postleitzahl in die Suchmaske ein.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Psychiatrische BehandlungWebseite - Kontakt- und Informationsstelle für
Selbsthilfe im Saarland – Beratung & Vermittlung Selbsthilfe
Die Selbsthilfe Saar bietet unbürokratische Beratung und Unterstützung für Interessierte, Betroffene, Selbsthilfegruppen und Fachkräfte. Sie hilft bei der Suche nach passenden Selbsthilfegruppen in Saarland und bieten Informationen zu den 700 existierenden Gruppen, speziell bei seelischen Problemen, schwierigen Lebenssituationen oder chronischen Krankheiten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung
SelbsthilfeErreichbarkeit0681 96021300159 01711163Mo bis Fr von 09:00 bis 17:00 UhrWebseite - Krankenhausspiegel Thüringen – Übersicht psychiatrische Hilfsangebote
Die Webseite bietet einen Hilfsfinder für psychiatrische Notaufnahmen in den Landkreisen Thüringens. Sie hilft dabei, schnell Zugang zu psychiatrischen Notdiensten zu finden.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Psychiatrische Behandlung - krisenchat – Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
krisenchat bietet rund um die Uhr kostenlose und anonyme Beratung per Chat für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre in akuten Krisen. Professionelle Berater*innen helfen schnell und unkompliziert – besonders für jene, die sich zuvor noch nie Hilfe geholt haben.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Chatberatung
WissensvermittlungErreichbarkeitRund um die UhrWebseite - Krisendienst Frankfurt – Beratung & Vermittlung von Hilfe
Der Krisendienst Frankfurt bietet seit über 30 Jahren telefonische Unterstützung für Menschen in seelischen Krisen. Ein qualifiziertes Fachteam aus der psychiatrischen Versorgung hilft Betroffenen, Fachpersonen und Angehörigen, bietet erste Orientierung und vermittelt bei Bedarf an weiterführende Hilfsangebote.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Krisenintervention
Telefonberatung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
WissensvermittlungErreichbarkeit069 - 61 13 75Mo bis Fr von 17 Uhr bis 1 Uhr nachts Wochenenden & Feiertage von 9.00 Uhr bis nachts um 1 Uhr - Krisendienste Bayern – Krisenintervention & Beratung
Die Krisendienste Bayern bieten rund um die Uhr qualifizierte psychosoziale Beratung und Unterstützung für Menschen in seelischen Krisen sowie für Angehörige und Mitbetroffene. Unter einer kostenlosen Rufnummer erhalten Sie Hilfe, und bei Bedarf kommt ein mobiles Einsatzteam zu Ihnen vor Ort. Die Krisendienste sind in ganz Bayern verfügbar und auch für Fachstellen erreichbar.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefonberatung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeit0800 / 655 3000Rund um die UhrWebseite - Krisentelefon für die Regionen Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis, Speyer, Neustadt und Landkreis Bad-Dürkheim
Das Krisentelefon in der Region Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis, Speyer, Neustadt und Landkreis Bad-Dürkheim bietet telefonische Hilfe und Rat für Menschen in Lebenskrisen und mit psychischen Erkrankungen. Es ist ein wohnortnahes Angebot, das auch für Angehörige Unterstützung bereitstellt.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefonberatung
ErreichbarkeitKrisentelefon für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen: 0800 - 220 330 0Mo bis Fr von 17 bis 23 Uhr Sa, So und Feiertage von 8 bis 23 Uhr - Landeskontaktstelle für Selbsthilfe Thüringen e.V. (LaKoST) – Übersicht Selbsthilfe in Thüringen
LAKOST e.V. unterstützt Selbsthilfeinitiativen in Thüringen und bietet eine Übersicht über verschiedene Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen. Die Einrichtung fördert gemeinschaftliche Selbsthilfe und bietet den Betroffenen eine wertvolle Ressource für Unterstützung.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Selbsthilfe - Lebensberatung Saarbrücken
Die Lebensberatung Saarbrücken bietet seit 1953 vertrauliche, freiwillige und kostenfreie Beratung für Menschen zu Themen wie Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen. Die Beratung ist unabhängig von Religion, Weltanschauung und Nationalität und richtet sich an alle, die Unterstützung suchen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Video-, Mail- und persönliche Beratung
ErreichbarkeitSekretariat: 0681 / 66704 - LebensLinien 60+ – Onlineberatung für Menschen ab 60 Jahren
LebensLinien 60+ ist ein anonymes Online-Angebot für Menschen ab 60 Jahren in Krisen, bei Einsamkeit, Trauer oder Lebenszweifeln. Die Beratung erfolgt durch etwa gleichaltrige Ehrenamtliche. Ziel ist eine verlässliche Begleitung, die entlastet, stärkt und neue Perspektiven eröffnet.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Mailberatung
- Leuchtturm ON – Online-Beratung für junge Hinterbliebene
Leuchtturm ON ist ein kostenfreies Online-Beratungsangebot für junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Das Angebot wird vom Leuchtturm e. V. in Schwerte getragen und verbindet professionelle Beratung mit Peer-Unterstützung per E-Mail – anonym und niedrigschwellig.
ZielgruppeHinterbliebeneAngebot:Mailberatung
Webseite - Lichtblick Flensburg e.v. – Hilfe bei Lebenskrisen und Selbsttötungsgefahr
Lichtblick Flensburg e.V. bietet Unterstützung in Krisensituationen und engagiert sich für Suizidprävention. Die Organisation begleitet Betroffene und Angehörige, hilft bei der Trauerbewältigung und entwickelt gemeinsam mit ihnen Ressourcen und Perspektiven für die Zukunft.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitZur Terminvereinbarung: 0461 - 14684076Krisentelefon 0800 / 111 0 111 - LSPK Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen – Übersicht Hilfsangebote
Die Übersicht auf der Website der LSPK bietet Links zu regionalen sozialpsychiatrischen Plänen und Wegweisern in Niedersachsen, die die verschiedenen Herangehensweisen und individuellen Aufbereitungen der Akteur*innen in der Region darstellen.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- MANO Suizidprävention – Onlineberatung für Erwachsene ab 26 Jahren
MANO bietet anonyme und niedrigschwellige Onlineberatung für Erwachsene ab 26 Jahren mit Suizidgedanken. Das Angebot basiert auf dem bewährten Ansatz von [U25] und zielt darauf, die Versorgungslücke in der webbasierten Suizidprävention für Erwächsene zu schließen.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Mailberatung
Webseite - Muslimisches SeelsorgeTelefon MuTeS – Telefonberatung
Das MuTeS bietet Ihnen ein anonymes und vertrauliches Gesprächsangebot, wenn Sie sich traurig, verzweifelt oder belastet fühlen. Ehrenamtlich engagierte, qualifizierte Muslim*innen hören Ihnen zu und unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungen für verschiedene Probleme wie Ehekonflikte, Trauer, Gewalterfahrungen oder Sucht – rund um die Uhr.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefonberatung
Erreichbarkeit030 443 509 821Webseite - NAKOS Nationale Kontakt- und
Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen – Vermittlung von Wissen und Hilfsangeboten zum Thema Selbsthilfe
Seit 1984 ist die NAKOS die bundesweite Informations- und Vermittlungsstelle im Bereich der Selbsthilfe in Deutschland. Sie unterstützt die Selbsthilfe durch Beratung und Förderung und steht sowohl Selbsthilfegruppen als auch Fachkräften bei Fragen zur Selbsthilfearbeit zur Seite. Über die Datenbanksuche finden Sie Ansprechpartner*innen, Institutionen und Selbsthilfekontaktstellen zu Themen wie Depression oder Suizidalität.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung
SelbsthilfeErreichbarkeit(030) 31 01 89 60 - NeST Netzwerk für Suizidprävention in Thüringen – Übersicht Hilfsangebote
Das Netzwerk zur Suizidprävention in Thüringen NeST bietet Unterstützung für Betroffene sowie für Angehörige und Institutionen. Es fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, um präventive Maßnahmen und Hilfsangebote zu verbessern.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Netzwerk Suizidprävention für junge
Menschen in und um Hannover – Übersicht Hilfsangebote
Die Webseite des Netzwerks Suizidprävention für junge
Menschen in und um Hannover hat das Ziel, auf die Probleme suizidaler und depressiver junger Menschen aufmerksam zu machen, über Warnsignale, Ursachen und Hilfsangebote zu informieren und somit einen Beitrag zur Prävention zu leisten.ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung - neuhland Hilfe in Krisen – Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Die Beratungsstelle neuhland bietet schnell, kostenfrei und auf Wunsch anonym Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Krisensituationen. Mit Standorten in Berlin (Wilmersdorf und Friedrichshain) unterstützt die Stelle Betroffene und Angehörige dabei, Lösungen in herausfordernden Lebenslagen zu finden.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
WissensvermittlungErreichbarkeit030 - 873 01 11Für direkte Beratungsgespräche vor Ort in Wilmersdorf oder Friedrichshain: 030/8730 111Mo – Fr von 9:00 - 18:00 Uhr - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote Baden-Württemberg
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Baden-Württemberg wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote Bayern
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Bayern wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote Berlin
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Berlin wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote Hamburg
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Hamburg wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote Hessen
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Hessen wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote Niedersachsen
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Niedersachsen wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote NRW
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Nordrhein-Westfalen wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - neuhland Hilfe in Krisen – Übersicht Hilfsangebote Schleswig-Holstein
neuhland setzt sich seit vielen Jahren für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen ein. Mit einer Übersicht verschiedener Hilfsangebote in Schleswig-Holstein wird Unterstützung für Betroffene und Angehörige in schwierigen Lebensphasen vermittelt. Zusätzlich bietet neuhland ein eigenes Beratungsangebot für junge Menschen in Krisensituationen an und stellt über die Webseite wichtige Informationen bereit.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - Niederschwellige Hilfe in Krisen: Hausärzt*innen, Fachärzt*innen und psychiatrische Kliniken
Bei psychischen Belastungen oder Krisen kann der Kontakt zur hausärztlichen oder fachärztlichen Praxis ein erster hilfreicher Schritt sein. Dort erhalten Sie eine erste Einschätzung, Unterstützung und – falls nötig – eine Weitervermittlung an spezialisierte Angebote wie Psychotherapeut*innen oder psychiatrische Einrichtungen. Auch die nächstgelegene psychiatrische Klinik ist in akuten Situationen eine wichtige Anlaufstelle und meist auch ohne Termin erreichbar.
ZielgruppeBetroffene, SoforthilfeAngebot:Persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - Notrufnummer 112 – Soforthilfe in akuten Krisen
In akuten seelischen Notlagen oder bei unmittelbarer Suizidgefahr kann es notwendig sein, schnell Hilfe zu holen. Die Notrufnummer 112 bietet rund um die Uhr direkte Unterstützung durch den Rettungsdienst. Zögern Sie nicht, diese Nummer zu wählen, wenn Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld akut gefährdet ist. Über die Leitstelle kann rasch professionelle Hilfe organisiert werden.
ZielgruppeBetroffene, SoforthilfeAngebot:Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeit112Rund um die Uhr - Nummer gegen Kummer – Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene & Eltern
Das anonyme und kostenlose Beratungsangebot richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre sowie an Eltern und andere Bezugspersonen. Es bietet Unterstützung in allen Lebenslagen – telefonisch oder online. Das Beratungsangebot hilft dabei, Sorgen zu teilen und Entlastung zu finden.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Chat- und Mailberatung
ErreichbarkeitKinder- und Jugendtelefon: 116 111Elterntelefon: 0800 111 0550Kinder & Jugendliche: Mo bis Sa 14 - 20 Uhr; Eltern: Mo, Mi & Fr 9 - 17 Uhr, Di & Do 9 - 19 UhrChat: Mo – Do von 14 bis 20 UhrWebseite - OBEON Orientierungshilfe und
Beratung Online in seelischen Belastungssituationen – Onlineberatung
OBEON bietet Unterstützung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige. Ein multiprofessionelles Team aus Betroffenen, Angehörigen und sozialpsychiatrischen Fachkräften berät und begleitet Sie in schwierigen Lebenslagen – online und vertraulich.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Mail-, Chat- und Videoberatung
Webseite - Offene Tür Bremen – Krisenintervention & Beratung
Die Offene Tür Bremen bietet Begleitung für Menschen in persönlichen Krisen oder Beziehungsproblemen innerhalb von Partnerschaften und Familien. Die Beratung steht allen offen und kann während der offenen Sprechzeiten ohne Termin wahrgenommen oder auch telefonisch vereinbart werden. Es werden Einzelpersonen, Paare, Familien und andere Gruppen beraten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeit0421 / 32 42 72Mo bis Fr 10 -13 Uhr, Mo bis Do 15 - 17 UhrWebseite - Overview of International Help Lines
Here you can find a list of international helplines offering support in languages other than German. Please note that TelefonSeelsorge® provides support in German only. Please note: calls from Germany may incur charges.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu internationalen Hilfsangeboten
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein – Übersicht Krisendienste Schleswig-Holstein
Die Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein bietet eine Übersicht von Krisendiensten in Schleswig-Holstein, die Telefon- und Onlineberatungen für Menschen in Notsituationen bereitstellen. Diese niedrigschwelligen Angebote ermöglichen schnelle Unterstützung in akuten Krisen.(Stand: 2022)
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Peer4U – Onlineberatung für junge Angehörige
PEER4U ist eine Online-Chat-Beratung, die sich besonders an junge Menschen richtet, die eine nahestehende Person mit psychischen Problemen unterstützen möchten. Die Plattform bietet einen sicheren Raum für den Austausch und die Unterstützung in schwierigen Situationen.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Chatberatung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
SelbsthilfeErreichbarkeitMo 18-22 Uhr, Di 19-21 Uhr, Mi 20-22 Uhr, Do 19-22 Uhr, Fr 18-21 Uhr - Psychiatrie Wegweiser NRW – Übersicht Hilfsangebote
Die Krankenhausdatenbank des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW bietet eine Übersicht über psychiatrische und kinder- sowie jugendpsychiatrische Versorgungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Sie listet die Krankenhäuser auf, die für Unterbringungen nach dem PsychKG zuständig sind.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Psychiatrie Wegweiser Rhenland-Pfalz – Übersicht Hilfsangebote
Die Website der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz bietet eine Liste von Einrichtungen, an die sich Menschen mit psychischen Erkrankungen im Notfall wenden können. Die Liste enthält Informationen zu zuständigen Einrichtungen in der Region Rheinland-Pfalz.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Psychiatriewegweiser Mecklenburg-
Vorpommern – Übersicht Hilfsangebote
Der Psychiatriewegweiser Mecklenburg-Vorpommern bietet eine umfassende Übersicht von Hilfsangeboten für Menschen in psychischen Krisen sowie für deren Angehörige. Ziel ist es, schnell geeignete Unterstützung vor Ort bereitzustellen und das gesamte Spektrum an verfügbaren Angeboten aufzuzeigen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung - Psychiatriewegweiser und Seelische Gesundheit in Thüringen – Übersicht Hilfsangebote
Die Webseite des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie bietet eine Übersicht von psychosozialen Hilfsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Thüringen. Sie umfasst unter anderem einen Psychiatriewegweiser, der Hilfsangebote für seelische Gesundheit in der Region auflistet. (Stand 2017)
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- psychNAVi Bremen und Bremerhaven – Übersicht Hilfsangebote
psychNAVi Bremen bzw. Bremerhaven bietet eine übersichtliche Darstellung der Angebote des psychiatrischen Hilfesystems in der Region. Auf der Webseite können Sie schnell und einfach die verschiedenen Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischen Problemen finden.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Webseite - psychNAVi Rheinland-Pfalz – Übersicht Hilfsangebote
psychNAVi Rheinland-Pfalz bietet eine übersichtliche Darstellung der Angebote des psychiatrischen Hilfesystems in der Region. Auf der Webseite können Sie schnell und einfach die verschiedenen Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischen Problemen finden.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Webseite - Psychotherapeutenkammer Bremen – Übersicht Hilfsangebote
Die Psychotherapeutenkammer Bremen ist die berufsständische Vertretung der psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Bremen. Sie setzt sich für die Belange der Fachkräfte ein und bietet eine Vielzahl von Informationen und Ressourcen für Psychotherapeut*innen sowie für die breite Öffentlichkeit und Hilfesuchende.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Psychotherapiesuche.de und Psychotherapie-Informationsdienst (PID) – Suchmaschine & Beratung für Psychotherapie
Über die Suchmaschine psychotherapiesuche.de finden Ratsuchende qualifizierte Psychotherapeut*innen in Ihrer Region. Das psychologische Beratungsteam des Psychotherapie-Informationsdienstes (PID) beantwortet Ihre Fragen rund um die Psychotherapie und unterstützt Sie bei der Praxissuche.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon- und Mailberatung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Ambulante Psychotherapie - Saarländisches Bündnis gegen Depression – Übersicht Hilfsangebote
Der Regionalverband Saarbrücken bietet eine umfassende Liste von Beratungsstellen und Hilfsangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in akuten Notlagen. Ziel ist es, Betroffenen in schwierigen Zeiten schnelle und zielgerichtete Hilfe zu bieten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- SeeleFon – Beratung für Angehörige & Betroffene
Das SeeleFon des BApK bietet eine telefonische und E-Mail-Beratung für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen, aber auch für Betroffene selbst. Das Angebot kann anonym genutzt werden, und alle Informationen werden vertraulich behandelt. Zusätzlich bietet die Webseite eine Suchmaschine für Selbst- und Angehörigengruppen in Deutschland.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Mail- und Chatberatung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
SelbsthilfeErreichbarkeitSeeleFon 0228 71002424Mo bis Do 10-12 Uhr & 14-20 Uhr, Fr 10-12 Uhr & 14-18 Uhr - Sozialpsychiatrische Dienste & psychiatrische Hilfen in Sachsen – Übersicht Hilfsangebote
Die Webseite bietet eine Übersicht über sozialpsychiatrische Dienste sowie die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Sachsen. Sie listet Hilfsangebote für Betroffene und deren Angehörige und bietet Unterstützung bei der Vermittlung von passenden Dienstleistungen in Krisensituationen.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Sozialpsychiatrische Dienste & psychiatrische Hilfen in Sachsen-Anhalt
Diese Webseite bietet einen Wegweiser zu ambulanten psychiatrischen Angeboten in Sachsen-Anhalt sowie eine Liste psychiatrischer Kliniken im Bundesland. Sie stellt wichtige Informationen für Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene zur Verfügung und erleichtert den Zugang zu relevanten Hilfsdiensten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Sozialpsychiatrische Dienste Bayern – Krisenintervention & Beratung
Die Sozialpsychiatrischen Dienste in Bayern bieten niederschwellige, gezielte Beratung für Menschen, die mit psychischen Problemen oder seelischen Notsituationen konfrontiert sind, sowie für deren Angehörige und das soziale Umfeld. Die Unterstützung richtet sich an alle, die in herausfordernden Lebensphasen Hilfe benötigen.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefonberatung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite. - Sozialpsychiatrische Dienste Berlins – Krisentintervention & Beratung
Die Sozialpsychiatrischen Dienste in Berlin bieten Hilfe und Unterstützung für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Das Team aus Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen bietet Beratung, Hilfevermittlung und Krisenintervention – sowohl in den Dienststellen als auch bei Hausbesuchen für die Betroffenen, deren Angehörige und das soziale Umfeld.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.Täglich: 08.00 - 16.00 Uhr - Sozialpsychiatrische Dienste in
Brandenburg – Krisenintervention & Beratung
Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind kommunale Anlaufstellen für Menschen in psychischen Notlagen und deren Angehörige. Sie bieten frühzeitig Unterstützung, um Klinikaufenthalte zu vermeiden, die soziale Teilhabe der Betroffenen zu fördern und das soziale Umfeld zu entlasten. Zur Suche des sozialpsychiatrischer Dienstes Ihrer Region geben Sie den Namen Ihres Landkreises bzw. Ihrer Stadt mit dem Zusatz „Sozialpsychiatrischer Dienst“ in den Suchbrowser Ihrer Wahl ein.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite. - Sozialpsychiatrische Dienste in
NRW – Krisenintervention & Beratung
Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind kommunale Anlaufstellen für Menschen in psychischen Notlagen und deren Angehörige. Sie bieten frühzeitig Unterstützung, um Klinikaufenthalte zu vermeiden, die soziale Teilhabe der Betroffenen zu fördern und das soziale Umfeld zu entlasten. Zur Suche des sozialpsychiatrischer Dienstes Ihrer Region geben Sie den Namen Ihres Landkreises bzw. Ihrer Stadt mit dem Zusatz „Sozialpsychiatrischer Dienst“ in den Suchbrowser Ihrer Wahl ein.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite. - Sozialpsychiatrische Dienste in Bremen – Krisenintervention & Beratung
Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind kommunale Anlaufstellen für Menschen in psychischen Notlagen und deren Angehörige. Sie bieten frühzeitig Unterstützung, um Klinikaufenthalte zu vermeiden, die soziale Teilhabe der Betroffenen zu fördern und das soziale Umfeld zu entlasten. Die Dienste arbeiten multiprofessionell und sind häufig an Gesundheitsämter oder soziale Träger angebunden.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitZentraler Krisendienst des Sozialpsychiatrischen Dienstes bzw. Kriseninterventionsdienst: (0421) 800 582 33Mo – Fr von 08:30 - 17:00 Uhr Kriseninterventionsdienst: Mo – Fr 15.00 bis 23.00 Uhr Wochenende und Feiertage: 8.30 bis 17.00 Uhr - Sozialpsychiatrische Dienste oder Krisendienste – Krisenintervention & Beratung
Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind kommunale Anlaufstellen für Menschen in psychischen Notlagen und deren Angehörige. Sie bieten frühzeitig Unterstützung an, beraten und vermitteln an regionale Hilfsangebote (u.a. psychiatrische Kliniken). Zur Suche des sozialpsychiatrischer Dienstes Ihrer Region geben Sie den Namen Ihres Landkreises bzw. Ihrer Stadt mit dem Zusatz „Sozialpsychiatrischer Dienst“ in den Suchbrowser Ihrer Wahl ein.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, SoforthilfeAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Krisenintervention
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitDie Telefonnummern der einzelnen Beratungsstellen finden Sie auf der jeweiligen Webseite. - Stadt Dresden – Übersicht Hilfsangebote zur Suizidprävention
Die Webseite bietet Informationen und Hilfsangebote für Betroffene von Suizidalität sowie deren Angehörige in Dresden. Der „Dresdner Wegweiser für Krisen- und Notsituationen“ (Stand: 05/25) gibt einen Überblick über verschiedene Unterstützungsangebote, die in akuten Krisen helfen können.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
WissensvermittlungErreichbarkeitDresdner Krisentelefon: 0351-8041616Psychosozialer Krisendienst: 0351-4885341Krisentelefon: Täglich von 17 bis 23 Uhr - Stadt Kiel – Übersicht Hilfsangebote
Der vorliegende Wegweiser bietet eine Übersicht über Hilfsangebote im Bereich der Sozialpsychiatrie und erleichtert den Zugang zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Fachleute. Er dient als praktisches Hilfsmittel, um schnelle Orientierung zu bieten und Kontakt zu relevanten Diensten herzustellen. (Stand: 2020/2021)
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Stadt Leipzig – Übersicht Hilfsangebote
Die Webseite bietet eine Übersicht über Hilfsangebote für Menschen in Leipzig, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Sie listet verschiedene Anlaufstellen für Einzelpersonen und Angehörige auf, die Unterstützung in Krisensituationen suchen.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe
und Suizidprävention – Beratung, Wissens- und Hilfevermittlung
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe setzt sich für eine bessere Versorgung von depressiv erkrankten Menschen und die Reduktion von Suiziden in Deutschland ein. Sie bietet Betroffenen und Angehörigen umfangreiche Informations- und Hilfsangebote, darunter eine anonyme E-Mail-Beratung, einen Klinikfinder und das deutschlandweite Info-Telefon Depression.
ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Telefon-, Mail- und Chatberatung
Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen HilfsangebotenErreichbarkeitInfo-Telefon Depression: 0800 3344533Mo, Di, Do 13–17 Uhr, Mi & Fr 8:30–12:30 Uhr - Studierendenwerk Thüringen – Übersicht Hilfsangebote Thüringen
Diese Webseite bietet eine Übersicht über psychosoziale Hilfsangebote, Beratungsstellen und sozialpsychiatrische Dienste in Thüringen. Sie richtet sich in erster Linie an Betroffene und Angehörige im Studium und vermittelt Hilfe in Krisensituationen.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Studierendenwerk West:Brandenburg – Übersicht Hilfsangebote im Raum Potsdam
Diese Publikation bietet einen Überblick über psychosoziale Anlaufstellen bei Notfällen und Krisen im Raum Potsdam, einschließlich Berlin, Brandenburg an der Havel und Wildau. Sie umfasst eine Vielzahl von Hilfsangeboten und ist nicht ausschließlich auf suizidale Krisen beschränkt.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- TelefonSeelsorge Saar – Beratung
Die TelefonSeelsorge® Saar bietet Unterstützung für Menschen in Lebenskrisen, bei Trauer oder Einsamkeit sowie für jene, die mit Suizidgedanken kämpfen. Die Beratung ist anonym, kostenfrei und erfolgt telefonisch, per Mail oder Chat, sowie in über 20 Städten auch persönlich. Die Ev.- Kath. TelefonSeelsorge und Beratungsstelle Saar gehört zu den wenigen Stellen in Deutschland, die eine persönliche Beratung anbieten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
ErreichbarkeitFür Beratung vor Ort: 0681/ 9 68 69 22TelefonSeelsorge: 0800 1110111 - TelefonSeelsorge® Deutschland – Psychosoziale Beratung in Notlagen
Die TelefonSeelsorge bietet rund um die Uhr anonyme und kostenfreie Unterstützung für Menschen in Krisen, bei Einsamkeit, Trauer oder Suizidgedanken. Die Beratung erfolgt telefonisch, per Mail oder Chat – auf Wunsch auch persönlich in über 20 Städten.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon-, Chat-, Mail- und persönliche Beratung
Erreichbarkeit0800 11101110800 1110222Rund um die Uhr - therapie.de – Suchmaschine für psychotherapeutische Behandlung
therapie.de ist ein kostenfreier Suchdienst für psychotherapeutische Angebote in Deutschland. Darüber hinaus bietet die Webseite umfassende Informationen zu psychischen Erkrankungen, Therapieformen und Wissenswertes rund um die psychotherapeutische Behandlung an.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Wissensvermittlung
Ambulante Psychotherapie - Traumahilfe Netzwerk Augsburg & Schwaben – Übersicht Hilfsangebote
Das Traumahilfe Netzwerk bietet Menschen in akuten psychischen Krisen – etwa nach traumatischen Erlebnissen oder bei Suizidalität – schnelle, notfallpsychologische Unterstützung und Orientierung. Es hilft bei der Abklärung von Traumafolgestörungen, vermittelt passende Hilfsangebote und stärkt die Versorgung in der Region durch fachliche Vernetzung. Zudem informiert das Netzwerk die Öffentlichkeit über Trauma, seine Folgen und Möglichkeiten der Prävention und Hilfe.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
WissensvermittlungErreichbarkeit0821 44409484Mo bis Mi 10–12 Uhr, Do 17-19 Uhr - ÜberLEBENswert Kölner Netzwerk für Suizidprävention – Übersicht Hilfsangebote
Das 2019 gegründete Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Fachkräften aus den Bereichen seelische Gesundheit, Psychiatrie, Krisenhilfe sowie psychosozialer Versorgung in Köln. Ziel ist es, Menschen in suizidalen Krisen zu unterstützen, über Hilfsangebote zu informieren und zur Entstigmatisierung von Suizidalität beizutragen. Das Netzwerk richtet sich an Betroffene, Angehörige, Fachpersonen, Hinterbliebene und die interessierte Öffentlichkeit.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
Webseite - Übersicht von sozial- und
gemeindepsychiatrischen Wegweisern in Schleswig-Holstein
Diese Webseite bietet eine Übersicht zu sozial- und gemeindepsychiatrischen Wegweisern in Schleswig-Holstein. Sie stellt wichtige Informationen für Menschen zur Verfügung, die Unterstützung bei psychischen Erkrankungen benötigen, und zeigt auf, wie Hilfe vor Ort organisiert ist.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Psychiatrische & Psychosomatische Behandlung
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bietet eine umfassende medizinische Versorgung, u.a. auf den Gebieten der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Die Klinik hat einen Versorgungsauftrag für die Stadtteile Eimsbüttel, Eppendorf, Harvestehude, Hoheluft, Neustadt, Rotherbaum, Sternschanze, St. Georg, St. Pauli und Teile von Winterhude. Zudem behandelt sie Patient*innen aus anderen Hamburger Stadtteilen und dem gesamten norddeutschen Raum. Das UKE bietet sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungsangebote.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Krisenintervention
Psychiatrische Behandlung - Verein für Suizidprävention e.V. – Beratung und Begleitung
Seit seiner Gründung 1977 setzt sich der Verein für Suizidprävention e.V. dafür ein, Menschen in Krisen und Notlagen beizustehen. Der Verein bietet individuelle Beratung und Begleitung für Betroffene sowie Trauerbegleitung an und arbeitet präventiv und aufklärend zu den Themen Suizid, Resilienz und psychische Gesundheit, um ein antisuizidales Gesellschaftsklima zu fördern.
ZielgruppeAngehörige, Betroffene, HinterbliebeneAngebot:Telefon- und persönliche Beratung
ErreichbarkeitKrisentelefon: 05121 - 5 88 28Täglich zwischen 18 und 22 Uhr - Wegweiser für Menschen mit psychischer Erkrankung in Rheinland-Pfalz (Stand: 2016)
Der Wegweiser für psychisch kranke Menschen in Rheinland-Pfalz bietet eine umfassende Übersicht über Behandlungs- und Unterstützungsangebote in den verschiedenen Regionen. Er listet zahlreiche regionale Dienste und Einrichtungen auf, die Betroffenen bei der Suche nach geeigneten Hilfsangeboten helfen können.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Wegweiser für psychosoziale Hilfsangebote in Südniedersachsen
Der Wegweiser für Südniedersachsen bietet Betroffenen,
Angehörigen und Helfenden eine Übersicht über psychosoziale Hilfsangebote in der Region. Ziel ist es, schnell passende Unterstützung und Anlaufstellen zu finden.ZielgruppeAngehörige, BetroffeneAngebot:Wissensvermittlung
Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten - Wegweiser Psychiatrie Baden-Württemberg – Übersicht psychosoziale Hilfsangebote
Der Wegweiser Psychiatrie bietet einen aktuellen Überblick über Einrichtungen und Dienste für psychisch erkrankte Menschen. Neben professionellen Angeboten sind auch Selbsthilfegruppen und Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements aufgeführt. Das Verzeichnis ist nach Regionen und Stadt-/Landkreisen gegliedert. (Stand: 04/20)
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Wegweiser Psychiatrie Saarland – Übersicht Hilfsangebote
Die Broschüre bietet eine umfassende Orientierung und Unterstützung, um das Netzwerk an Hilfsangeboten im Bereich der Psychiatrie zu nutzen. Sie richtet sich an Menschen, die Hilfe bei psychischen Erkrankungen suchen, und zeigt die verfügbaren Angebote im Saarland auf. (Stand: 2025)
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- WIPS Saar – Übersicht Hilfsangebote im Saarland
Das Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken bietet eine Auflistung von Hilfsangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in akuten Notlagen. Sie informiert über verschiedene Anlaufstellen und Unterstützungsangebote in der Region Saarland.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Vernetzung zu regionalen Hilfsangeboten
- Youth Life Line – Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene
Youth-Life-Line bietet anonyme und kostenfreie Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgefährdung. Geschulte Peer-Berater*innen unterstützen einfühlsam und begleiten Betroffene durch schwierige Zeiten.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Mailberatung
WissensvermittlungWebseite - ZfP Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg – Psychiatrische & psychosomatische Behandlung
Das ZfP Südwürttemberg bietet zwischen Stuttgart und dem Bodensee ein umfassendes und differenziertes Hilfesystem in allen Bereichen der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Die Einrichtungen unterstützen Menschen in verschiedenen Lebenslagen mit einem breiten Spektrum an spezialisierten Angeboten.
ZielgruppeBetroffeneAngebot:Krisenintervention
Psychiatrische BehandlungWebseite