Übersicht:
1 Gesamtverzeichnis (Hauptverzeichnis)
Das Verzeichnis enthält fast ausschließlich (deutschsprachige) Monographien zur Suizidthematik, da Zeit-schriftenartikel die Zusammenstellung im Umfang sprengen würde und es genügend Möglichkeiten der allgemeinen Zeitschriftensuche gibt, z.B. MEDLINE, PubMed, PsycINFO, PSYNDEX, Excerpta Medica, zeitschriftendatenbank u.a.; daneben sind unter 2.1 alle speziell suizidologischen Zeitschriften aufgeführt. Es wird eine kurze (subjektive) Charakteristik der zitierten Literatur gegeben, die – wie die gesamte Liste – in laufender Bearbeitung ist. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben; der Bearbeiter ist dankbar für jede hilfreiche Ergänzung.
Vergriffene Bücher sind gut zugänglich in Bibliotheken (z.B. „Karlsruher Virtueller Katalog KVK“: www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html) oder antiquarisch zu erwerben (s. „Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher ZVAB“: www.zvab.com/SESSz117443650411097545780/gr2/de/index.html).
2 Formales Verzeichnis
Hier werden Zeitschriftentitel und Buchreihen ihrer speziellen thematischen Ausrichtung wegen gesondert zusammen gestellt. Die enthaltenen Buchnachweise finden sich auch im Gesamtverzeichnis (dort auch Kurzcharakteristik).
2.1 Zeitschriften
2.2 Buchreihen
3 Thematisches Verzeichnis
Die ausgewählten Themen ergeben sich aus Erfahrungen von zahlreichen Anfragen. Für weitere Themen sei auf die Suchfunktionen mit dem Computer oder auf entsprechende Bibliotheken hingewiesen, welche hier nicht ersetzt werden können. Alle enthaltenen Nachweise finden sich auch im Gesamtverzeichnis (dort auch Kurzcharakteristik).
3.1 Geschichte
3.2 Kinder/Jugendliche
3.3 Alter
3.4 Recht
3.5 Angehörige/Betroffene nach Suizid(versuch)
4 Sonderdatei: Historische Literatur der SLUB Dresden
Die SLUB (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitäts-Bibliothek Dresden) verfügt über eine ausgezeichnete Sammlung von Suizidliteratur des 16. bis 19. Jahrhunderts, die noch nicht katalogisiert ist: Quellen: (http://rcswww.urz.tu-dresden.de/%7Efrnz/Suizid/Quellen.htm) „Im folgenden sind die Quellen nach einzelnen Jahrhunderten aufgegliedert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem frühneuzeitlichen publizistischen Diskurs in Form von Traktaten, gedruckten Predigten, bzw. für das 18. Jahrhundert auf Zeitschriftenaufsätzen.“ Diese Nachweise befinden sich in der Regel nicht im Hauptverzeichnis.
4.1 16. Jahrhundert
4.2 17. Jahrhundert
4.3 18. Jahrhundert
4.4 19. Jahrhundert
1 Gesamtverzeichnis (Hauptverzeichnis)
Es wird die ggw. modernste Zitierweise (Vancouver-Style) verwendet. Sie entwickelte sich seit 1978 zur inzwischen verbreitetsten Form.
A small group of editors of general medical journals met informally in Vancouver, British Columbia, in 1978 to establish guidelines for the format of manuscripts submitted to their journals. The group became known as the Vancouver Group. Its requirements for manuscripts, including formats for bibliographic references developed by the National Library of Medicine, were first published in 1979. The Vancouver Group expanded and evolved into the International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE), which meets annually; gradually it has broadened its concerns.( www.icmje.org)
(Weibliche) Autorinnen – soweit bekannt - erkennt man an dem zweiten Buchstaben nach dem Initial des Vornamens (Hans = H, Hanna = Ha). Regelhaft werden an die bibliografischen Angaben ange-hängte kurze Informationen mit genannt. Vollständigkeit kann nicht angestrebt werden. Die meisten Zitate sind Monografien. Zeitschriften zur Suizidologie i.e.S. sind unter 2.1. aufgeführt. Weitere Zeit-schriftenartikel sind besser über entsprechende Indizes zu suchen (s.o.). Das Verzeichnis befindet sich in ständiger weiterer Bearbeitung. Bibliografische Übersichten finden sich übrigens bei:
Bernardini P. Literature on Suicide 1516-1815: A Bibliographical Essay. Lewinston NY, Cered-igion UK: Edwin Mellen Press; 1996
Motta E. Bibliografia del Suicidio. Bellinzona: C Salvioni 1890
Rost H. Bibliographie des Selbstmords – Mit textlichen Einführungen zu jedem Kapitel. Unver-änd Nachdruck d Erstauflage. Augsburg: Haas & Grabherr; 1927. Reprint: Regensburg: S Ro-derer; 1991
Abram A, Berkmeier B, Kluge K-J. Suizid im Jugendalter. Teil I: "Es tut weh, zu le-ben". Darstellung des Phänomens aus pädagogischer Sicht. München: Minerva Publikation; 1980 (Jugend, Pädagogik; Gefahren und Auswege werden gezeigt)
Abram A, Berkmeier B, Kluge K-J. Suizid im Jugendalter. Teil II: "Wir können weiter-hin zusammen leben": Ursachenforschung - Pädagogik - Therapie - Prophylaxe. München: Minerva Publikation; 1980 (Jugend, Pädagogik; Gefahren und Auswege werden gezeigt)
Adler L. Amok - Eine Studie. München: Belleville Michael Farin; 2000 (125 S; Kultur, Geschichte, Psychiatrie, Forensik; grundlegende wissenschaftl. Studie zum Amok, Originaldaten)
Aebischer-Crettol E. Aus zwei Booten wird ein Floß – Suizid und Todessehnsucht: Erklärungsmodell, Prävention und Begleitung. Zürich: Haffmans Verlag; 2000 (367 S; Beratung, Seelsorge, Pathophysiologie; vielseitiges Buch des Chemikers und Pastors mit zahlreichen Wegweisern und Angehörigenberatung)
Aigner H. Der Selbstmord im Mythos - Die Griechen und der Selbstmord von Homer bis Sokrates. Graz: Institut Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität; 2000 (200 S; Altphilologie, Bibel, Maya; erw. Habilitationsschrift Graz 1980; hervorra-gende Kulturgeschichte des Suizids)
Aigner H. Notizen zum Selbstmord bei den Maya. In: PW Haider, R Rollinger (eds). Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl zum 90. Geburtstag. Stuttgart: Steiner; 2001, 41-53
Alvarez A. Der grausame Gott – eine Studie über den Selbstmord. Hamburg: Hoff-mann & Campe; 1962 (282 S; Geschichte, Literatur, eigenes Erleben; umfassender Essay, grund-legendes Buch)
Alzheimer C. Nichtambulante Krisenintervention und Notfallpsychiatrie - Versuch einer Bestandsaufnahme der Lage in West-Europa. Berlin: Springer; 1986 (136 S; psychosoziale Versorgung; häufig zitiert, reichlich Literatur)
Amery J. Hand an sich legen – Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Ernst Klett; 1976 (155 S; Philosophie, Kulturgeschichte; grundlegendes Werk über menschliche Freiheit, zahlreiche Auflagen)
Anonymus: Streit eines Lebensmüden mit seiner Seele. In: Erman A. Die Literatur der Ägypter - Gedichte, Erzählungen und Lehrbücher aus dem 3. und 2. Jahrtau-send v. Chr. Leipzig: Hinrich; 1923, S 123ff (Erman´s Buch 389 S; "Streit" ist der älteste bekannte Text zum Thema Suizid, dürfte in der ersten Zwischenzeit (ca. 2170 - 2050 v. Chr.) entstanden sein, ist nur teilweise erhalten, erzählt von der Verzweiflung eines Menschen, die Argu-mente für und wider den Suizid muten modern an, Suizid als anthropologische Konstante.)
Anschütz F, Wedler H (eds). Suizidprävention und Sterbehilfe. Berlin Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1996 (258 S; Medizin, Ethik, Philosophie; Artikel von Sass, Schöffski, Honnefel-der, Kappauf, Bobbert, Werner u.v.a.; informativ, zwiespältig)
Arbeitsgemeinschaft für Gefährdetenhilfe und Jugendschutz. In: Der Erzdiözese Freiburg e. V. (AGJ). Lebensbrüche - Scheitern und Suizidalität. Freiburg i Br: AGJ-Verlag; 1996
Arbeitskreis Leben (AKL), Schuldt K-H (eds). Lebenskrisen - Möglichkeiten der Be-wältigung: Suizidverhütung zwischen individueller Krise und gesellschaftlichen Bedingungen. Tübingen: Selbstverlag AKL; 1984 (292 S; Sozialpädagogik, Psycho-therapie, Transaktionsanalyse, Einsatz Nicht-Suizidvertrag, Beratung, Krisenintervention; im Themenbereich maßgebliches Buch)
Ariès P. Geschichte des Todes. Aus franz. übers: Henschen H-H, Pfau Un; dtv wis-senschaft 4407, 6. Aufl. München: C Hanser; 1980 (836 S; Thanatologie, Christentum, His-torie; die Kulturgeschichte des Sterbens, der Bestattung, des Todes, Klassiker der "Todesliteratur")
Arnold JC. Crash – Geschichten, die unter die Haut gehen. Wuppertal: R Brockhaus; 2000 (155 S; Pädagogik, Christliches Ethos; orig. amerikan.: Drained - Stories of People Who Want More. 1999; als E-Book: www.derbruderhof.de/e-books/Crash.htm/ ;15 Geschichten, sehr persönlich, emotional, “Mutmacher” mit christlich-pietistischem Pathos)
-----------------------
Baden H-J. Literatur und Selbstmord: Caesare Pavese – Klaus Mann – Ernest He-mingway. Stuttgart: Klett; 1965 (229 S; Kultur, Biografie; tiefsinnige Analyse von Leben und Werk dreier Schriftsteller)
Baechler J. Tod durch eigene Hand – eine wissenschaftliche Untersuchung über den Selbstmord. Frankfurt/M Berlin Wien: Ullstein; 1981 (orig. franz. 1975; 375 S; Geschichte, Philosophie, Suizidologie; hoch geistiges Werk, Fundgrube, innovativ)
Bähr A. Der Richter im Ich – Die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung. Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2002 (432 S; Geschichte, Philosophie, Religion; Aufklä-rungsgeschichte jenseits von Fortschrittsoptimismus und Vernunftkritik in glänzender historisch-kultureller Manier)
Balluseck L v. Selbstmord - Tatsachen, Probleme, Tabus, Praktiken. Bad Godesberg: Hohwacht; 1965 (136 S; Psychologie, Gesellschaft, Biografie, Medizin; mit Bildern und Tafeln, viel zitiert)
Baraclough BM. The Bible Suicides. Acta Psychiatr Scand 86; 1992, 64-69 (sehr exak-te Darstellung des Themas, von daher grundlegend)
Bauer-Mehren Re, Kopp-Breinlinger Ka, Rechenberg-Winter Pe (eds). Kaleidoskop der Trauer. Regensburg: S Roderer; 2003 (305 S; Beratung, Sozialpädagogik; Theorie und Praxis der Trauerarbeit, neben den Herausgeberinnen ca. 16 weitere Autoren: Rest, Klimbingat, Häussermann, Knoop, Läufl, Sperl, Winter, Fischinger, Hartjes, Mack-Kast, Rist, Herrlen-Pelzer, Schniering,Tsangaris, Dornier, Schwemm; Standardwerk)
Baumann Ur. Vom Recht auf den eigenen Tod - Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger; 2001 (407 S; Geschichte, Recht, Gesellschaft, Religion, Euthanasie; historisch grundlegendes Werk, gründlich recherchiert)
Behnken H (ed). Sehnsucht nach dem Leben – Krankheit zum Tod - Selbsterfahrung und Politik der Mitmenschlichkeit. Loccumer Protokolle 14. Rehburg/Loccum:1984 (Medizin, Theologie, Gesellschaft; populäre Sammlung von Abhandlungen)
Benedetti G. Todeslandschaften der Seele - Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1983 (326 S; Psychopathologie, -dynamik, -therapie, Schizophrenie; 30jährige Erfahrungen des großen Spezia-listen der Psychotherapie von Schizophrenen)
Bernardini P. Literature on Suicide 1516-1815: A Bibliographical Essay. Lewinston NY, Ceredigion UK: Edwin Mellen Press; 1996 (104 S; Historie, frühe Neuzeit; Auseinander-setzung mit den Ideen der Zeit, essayistische Besprechung der Entwicklungslinien; sehr schöner Ein-stieg in historisches Verständnis; es gibt aber auch davon abweichende wiss. Meinungen)
Bernd A. Eigene Lebens-Beschreibung – samt einer Aufrichtigen Entdeckung, und deutlichen Beschreibung einer der grösten, obwol großen Theils noch unbekannten Leibes- und Gemüths-Plage, Welche Gott zuweilen über die Welt-Kinder, und auch wohl über seine eigene Kinder verhänget; Den Unwissenden zum Unterricht, Den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, Den Sündern zum Schrecken, und den Betrübten, und Angefochtenen zum Troste. Leipzig: Johann Samuel Heinsius; 1738 (483 S; Autobiografie, Zeitgeschichte, Theologie; rückhaltlos offene Selbstbeschreibung des durch Depressionen und Suizidalität angefochtenen Theologen Adam Bernd [1676 – 1748], ein autobiografisches Zeugnis weit vor Karl Philipp Moritz)
Biener K. Selbstmorde bei Kindern und Jugendlichen - Verbreitung und Verhütung. Zürich: Pro Juventute; 1990 (132 S; Sozialpsychologie, -pädagogik; mehrere Auflagen, oft zitiert)
Biet P. Suizidalität als Problem christlicher Ethik. Beiträge zur Er¬forschung selbstde-struktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 14. Regensburg: S Roderer; 1990 (237 S; Theologie, Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften; umfassende, klare Darstellung, unspek-takulär)
Bille-Brahe Un, Schmidt H (eds): Intervention and prevention. 4. European symposi-um on suicidal behaviour. Odense: University Press; 1994 (Kongressband des 8th Euro-pean Symposium on Suicide and Suicidal Behaviour in Bled/Slovenia)
Biran S. Melancholie und Todestrieb - Dynamische Psychologie der Melancholie. München Basel: Reinhardt; 1961 (127 S; Psychoanalyse, Depression)
Blumenthal SJ, Kupfer DJ (eds). Suicide Over the Life Cycle: Risk Factors, Assess-ment, and Treatment of Suicidal Patients. Washington DC London: American Psy-chiatric Press;1990 (799 S; Epidemiologie, psychosoziale und psychoanalytische Aspekte, Gene-tik, Psychiatrie, Risiken, Kinder, Jugendliche, Studenten, Erwachsene, Alte, Minoritäten, Behandlung, Recht, Skalen; umfassendes lehrbuchartiges Werk in 27 Kapiteln)
Bobach R. Der Selbstmord als Gegenstand historischer Forschung. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 16. Regensburg: S Roderer; 2004 (94 S; Wissenschaftsgeschichte, Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie; unglaublich dichte Stoffbehandlung mit tlw. hochinteressanten Perspektiven, reichliche Literaturverarbeitung in Fußnoten; Literaturverzeichnis und Indizes fehlen leider)
Böcker F. Suizide und Suizidversuche in der Großstadt, dargestellt am Beispiel der Stadt Köln. Stuttgart: Thieme;1973 (95 S; Epidemiologie, Soziologie, Psychiatrie; große statis-tische Totalerhebung, maßstabbildend in seiner Zeit)
Böhme K. Kommunikationsphänomene bei Selbstmordversuchen – eine Studie zur Selbstmordprophylaxe. Habil.schrift Med Akad Lübeck; 1971
Böhme K, Lungershausen E (eds). Suizid und Depression im Alter. Beiträge zur Er-forschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 8. Regensburg: S Roderer; 1988 (264 S; Suizide, Suizidversuche, Alter, psychische u. körperliche Erkrankung, Epi-demiologie, Medizin, Therapie; Tagungsband der DGS-Reisensburg-Tagung 1987, zB. Vössing, Schmidtke, Mösler, Knauer, Schaller, Vogel, Wächtler, Summa, Wolfersdorf...)
Böhme K, Freytag Re, Wächtler C, Wedler H (eds). Suicidal Behavior – The State of the Art. Regensburg: S Roderer; 1993 (1004 S; Proceedings of the XVI Congress of the Inter-national Association for Suicide Prevention in Hamburg; umfassende Themendarstellung der gesamten Suizidologie in kurzen Artikeln)
Brachel HU v, Schramm T (eds). Telefonseelsorge - Brennglas krisenhafter Entwick-lungen. Freiburg i Br: Lambertus; 1989 (>200 S; Telefonseelsorge; häufig zitierter Titel)
Braun Ch. Selbstmord - Soziologie, Sozialpsychologie, Psychologie. München: Goldmann; 1971 (181 S; Sozialwissenschaften, Psychologie; immer noch zitiertes Buch) s. a. Lindner-Braun Christa
Braun H-J v (ed). Selbstaggression, Selbstzerstörung, Suizid. (1. Aufl 1985) 2. Aufl. Zürich München: Artemis; 1988 (ca. 150 S; Soziologie, Sozialpsychologie, Kultur, Philosophie, Interdisziplinarität; Beiträge von R Müller, Gutscher u.v.a)
Bronisch T. Der Suizid - Ursachen, Warnsignale, Prävention. 3. Aufl. München: CH Beck; 1999 (136 S; sehr gute Übersicht über das komplexe Gesamtthema)
Bronisch T, Felber W, Wolfersdorf, M (eds). Neurobiologie suizidalen Verhaltens. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 11. Regensburg: S Roderer; 2001 (370 S; Biologie, Ethologie, Psychiatrie, Neuropsychologie, Molekulargenetik, Bildgebung u.a.; umfassendster dt.sprachiger Beitrag zum The-ma, ca. 50 dt. u. internat. Autoren; Grundlage moderner Suizidologie bis zur Therapie)
Bronisch T, Götze P, Schmidtke A (eds). Suizidalität: Ursachen – Warnsignale – the-rapeutische Ansätze. Stuttgart: Schattauer 2002. (220 S; Psychiatrie, Psychotherapie, Kri-senintervention; Beiträge der DGS-Tagg. ... von Bronisch, Brunner, Dobmeier, Etzersdorfer, Franke, Giernalczyk, Götze, Haenel, Kind, Leithner, Mauerer, Milch, Neher, Oehler, Presslich, Rachor, Schaller, Schmidt, Schmidtke, Schuster, Wolfersdorf)
Bronisch T, Wolfersdorf M (eds). Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und suizidales Verhalten. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 4. Regensburg: S Roderer; 1996
Bründel He. Suizidgefährdete Jugendliche. Theoretische und empirische Grundlagen für Früherkennung, Diagnostik und Prävention; Gesundheitsforschung. Weinheim München: Juventa; 1993
Bründel He. Suizidpräventionsprogramme in der Schule, eine Unterrichtseinheit zur Krisenintervention und Prävention für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und 2. Zu beziehen über: AGUS Landshut
Bründel He. Jugendsuizidalität und Salutogenese – Hilfe und Unterstützung für suizidgefährdete Jugerndliche. Stuttgart: Kohlhammer; 2004 (246 S; Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik, Geschlechtsspezifik, Resilienzforschung; umfassender Zugang zum Suizidgeschehen, glänzende Verbindung von Störung und Resilienz, Jugendproblematik wird aus großer eigener Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen geschöpft; ein grundlegendes Buch zur Jugendsuizidalität, ca. 600 Literaturangaben)
Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz (BAG). Schluß - Selbstmord bei Jugendlichen: Vorbeugung und Hilfe. Münster: 1981
Burger H. Tractatus logico-suicidalis - Über die Selbsttötung. Frankfurt a M: S Fi-scher; 1988 (1046 Aphorismen auf 197 S; Philosophie, Sprache, Literatur, Geschichte; tragisch-glänzende Studie des Dichterphilosophen Hermann B., „literarischer Chronist (s)eines angekündigten Todes“, der – selbst bipolar affektiv erkrankt - sich 1989 suizidierte)
-------------------------
Camus A. Der Mythos von Sisyphos - ein Versuch über das Absurde. Hamburg: Rowohlt; 1960 (151 S; Existential-Philosophie, Geschichte; die berühmte philosophische Abhand-lung zum Suizid)
Canacakis J. Ich sehe deine Tränen – Trauern, Klagen, Leben können.18. Aufl. Stuttgart: Kreuz; 2003 (239 S; Trauer, Beratung, Psychologie; sehr geeignet für Trauergruppen, Hinterbliebene, Angehörige)
Canacakis J. Ich begleite dich durch deine Trauer. 16. Aufl. Stuttgart: Kreuz; 2003 (99 S; Trauerhilfe, Ratgeber)
Canacakis J, Bassfeld-Schepers An. Auf der Suche nach den Regenbogentränen – Heilsamer Umgang mit Abschied und Trennung. München: C Bertelsmann; 1994 (255 S; Psychologie und Kultur der Trauer)
Cavan Ru S. Suicide. Chicago: University of Chicago Press; 1928 (359 S; Soziologie, Anthropologie; Reprint: New York, Russell & Russell 1965)
Cecil D. Die grosse Angst oder Das Leben William Cowpers. Hannover: R Beeck; 1947 (390 S; orig: The Stricken Deer or the Life of Cowper, London 1929; Biografie über den Dichter Cowper [1731 – 1800]; Leben zwischen Genius, Depression und Suizidalität, höchst eindrucksvoll)
Christ-Friedrich An. Der verzweifelte Versuch zu verändern - Suizidales Handeln als Problem der Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998 (238 S; Theologie, Pastoralpsychologie, Kommunikation; viele praktische Beispiele, für Theologen wichtiges Buch)
Crepet P. Das tödliche Gefühl der Leere - Suizid bei Jugendlichen. Reinbeck: Ro-wohlt Taschenbuch-Verlag; 1996 (205 S; Jugend, Motive, Prävention; wichtiger Faktoren der Suizidität von Jugendlichen werden beleuchtet und Möglichkeiten der Prävention werden dargestellt)
Christe Ch. Suizid im Alter - Dimensionen eines ignorierten Problems. Bielefeld: Kleine-Verlag; 1989
Coillie D van. Der begeisterte Selbstmord – Im Gefängnis unter Mao-Tse-tung. 8. Aufl, deutsch von Ida Gruiterman. Donauwörth: Ludwig Auer, Cassianeum; o.J. (ca 1978) (472 S; Zeitgeschichte, China, Ideologie, Glaube; bekenntnishaftes Buch eines Missionars, nach der Erfahrung eines chinesischen Gefängnisses geschrieben, Gehirnwäsche als Thema, ein-drucksvolles Buch)
-----------------------------
De Leo D, Bille-Brahe U, Kerkhof AJFM, Schmidtke A (eds). Suicidal Behaviour - Theories and Research Findings. Cambridge (Massachusetts) Toronto Göttingen Bern: Hogrefe & Huber; 2004 (336 S; Psychiatrie, Psychotherapie, Prävention, Epidemiologie; Beiträge von Rutz, Chopin, van Heeringen, Hjelmeland, Hawton, Arensman, Löhr, Keeley, Salander-Renberg, Jessen, Ozguven, Fekete, den Herausgebern u.v.a.; state-of-the-art resource, Quellen der WHO /EURO Multicenter Study onf Suicidal Behaviour, beleuchtet alle Seiten suizidalen Verhaltens auf modernstem Stand)
De Leo D, Diekstra RFW (eds). Depression and Suicide in Late Life. Cambridge (Massachusetts) Toronto Göttingen Bern: Hogrefe & Huber Pub; 1990 (264 S)
De Leo D, Diekstra RFW, Schmidtke A (eds). Suicide Prevention: A Holistic Ap-proach. Dordrecht London Norwell New York: Kluwer Academic Pub; 1998
De Leo D. Suicide & Euthanasia in Older Adults: A Transcultural Journey. Cambridge (Massachusetts) Toronto Göttingen Bern: Hogrefe & Huber; 2001
Dickhaut HH. Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen - ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern. Weinheim: Beltz; 1995 (217 S; Kinder, Psychologie, Psychotherapie, Warnsignale, Vorbeugen, Gespräch)
Diekstra RFW. Pflaster für die Seele - Wie man Alltagsdepressionen überwindet. Hamburg: Lübbe; 1991(204 S; Psychologie, Beratung; leicht verständlich)
Diekstra RFW, Gulbinat W, Kienhorst In, De Leo D. Preventive Strategies on Suicide. Leiden New York Kopenhagen: Brill Academic Pub; 1995
Diekstra RFW, Mares R, Platt S, Schmidtke A, Sonneck G (eds). Suicide and its pre-vention. Leiden New York Kopenhagen: Brill Academic Pub; 1989
Dietze G (ed). Todeszeichen - Freitod in Selbstzeugnissen. Darmstadt Neuwied: Sammlung Luchterhand; 1981
Dioda Ca, Gomez Ti. Warum konnten wir dich nicht halten – Wenn ein Mensch, den man liebt, sich das Leben genommen hat. Stuttgart: Kreuz; 1999 (156 S; Beratung, Le-benshilfe)
Dorrmann W. Suizid – Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. 4. korr. Aufl. München: Pfeifer bei Klett Cotta; 2002 ( S;
Dubitscher F. Der Suicid – unter besonderer Berücksichtigung versorgungsärztlicher Gesichtspunkte. Stuttgart: Thieme; 1957 (223 S; Geschichte, Medizin, Begutachtung bes. von Kriegsfolgen, Sozialmedizin; lesenswertes historisches Kapitel, umfangreiche Fallsammlung, Begutachtungspraxis der 50er Jahre)
Dubitscher F. Lebensschwierigkeiten und Selbsttötung - Beratung und Vor-beugung. Stuttgart: Thieme; 1971, 1982
Dührssen An. Zum Problem des Selbstmords bei jungen Mädchen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1967/1980
Durkheim E. Der Selbstmord. Einleitung von Klaus Dörner. Nachwort von René Kö-nig. Soziologische Texte 32. Neuwied: Luchterhand; 1973
--------------------------
Eilers M, Räder K. Kollektive Suizide – Ein vernachlässigter Aspekt der Suizidfor-schung. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 21. Regensburg: S Roderer; 1992 (147 S; Geschichte, Religion, Massensuizid; erstaunlich umfängliche Sachdarstellung aus allen Kulturen und Zeiten, erstaunliche Literaturübersicht)
Elsner C. Die Trilogie vom Tod. Nr. 1: Selbstmord. Frankfurt a M: Eichborn; 1985.
Erlemeier N. Suizidalität im Alter. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Fa-milie u Senioren, Bd 12.1. Mit e Vorwort v Ha. Rönsch, BM f FS. Stuttgart: Kohlham-mer; 1992. (137 S; offizielle Evaluationsstudie zum Thema, neuester Stand, Lit.verz.)
Erlemeier N, unt Mitarb von Wirtz M. Suizidalität und Suizidprävention im Alter. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen u Jugend, Bd 212. Mit e Vorwort v Ch. Bergmann, BM f FSFJ. Stuttgart: Kohlhammer; 2002 (299 S; neuester Forschungsstand, ausgewiesen, umfangreich, kompetent, basiert auf Originalerhebungen; Soziologie, Epidemiologie, Sozialpädagogik, Krisenintervention, Therapie, Lit.verz.)
Eser A (ed). Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Prob-lem. Mitarb. von Peter Bringewat. Stuttgart: Enke; 1976 (432 S; Medizin, Recht, Sterbehilfe, Geschichte, Sozialwissenschaft; umfassendes rechtswissenschaftliches Werk, reiche Literaturver-arbeitung, damaliger Standard)
Eser A, Koch H-G (eds). Materialien zur Sterbehilfe - eine internationale Dokumentation. Freiburg i Br: Eigenverlag Max-Planck-Inst f ausländ u internat Strafrecht; 1991
Etzersdorfer E, Fiedler G, Witte M (eds). Neue Medien und Suizidalität - Gefahren und Interventionsmöglichkeiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2003 (294 S.; Soziologie, Psychologie, Psychiatrie, Krisendienste; Artikel von Fiedler, Wenzel, Eisenbach-Heck, Kratzenstein, Aebischer-Crettol, m., Schramm, Etzersdorfer, Schmidtke, Lindner, Lindauer, Fartacek, Fux, Schömbs, Witte, Wedler; Repräsentative der Reisensburg-Kult-Tagung zwischen Suizid-Foren, Krisenintervention und Psychiatrie)
Eulenburg A. Schülerselbstmorde. Leipzig: Teubner; 1909 (30 S; nach einem Vortrg. geh. in der Gemeinnützigen Gesellschaft zu Leipzig am 16. März 1909; Sonderdruck aus: Der Säemann 1909;5:166-193; gründliche, umfangreiche Statistik, Motive, Ursachen, ausführl. Einzelfallschilderun-gen, keine Literaturangaben; online: www.bbf.dipf.de/cgi-shl/digibert.pl?id=BBF0559375)
Eulenburg A. Kinder- und Jugendselbstmorde. Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten, Bd 10, H 6. Halle/Saale: Marhold; 1914 (34 S; im Wesentlichen erneuerte Bearbeitung von 1909)
Ev. Akademie Bad Boll (ed). Suizidalität als Herausforderung an Medizin, Recht und Seelsorge. Tagungsprotokoll. Bad Boll: 1988
Ev. Akademie Hofgeismar (ed). Suizidprobleme im Strafvollzug. Hofgeismarer Proto-kolle Nr 126; Hofgeismar: 1977
---------------------------
Faure U (ed). Verpatzte Selbstmorde. Frankfurt a M: Fischer TBV; 2006 (221 S; Litera-turgeschichte; tragikomische Geschichten, bitter und absurd, zum „totlachen“ erzählt, mehr als 30 Kostproben „amüsanten“ Suizidversagens, der Leser wird zum „Kumpan tötungswütiger Autoren“; „die Frivolität ist plump und dumm“, Rez. Suizidprophylaxe Nr. 128)
Faust V, Wolfersdorf M (eds). Suizidgefahr - Häufigkeit, Ursachen, Motive, Präventi-on, Therapie. Stuttgart: Hippokrates; 1984
Felber W. Typologie des Parasuizids - Suizidale Gefährdung, taxonomische Auswertung, katamnestisches Ergebnis. 2. verbess Aufl (1. Aufl 1993). Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 7. Regensburg: S Roderer; 1999 (263 S; Psychiatrie, Psychologie, Kommunikation, Katamnese; Originalarbeit, Habil.-Schrift, Erarbeitung einer Typologie parasuizidalen Handelns, multivariate Methodenanwendung, 400 Literaturnachweise, Personen- und Sachregister; profunde Arbeit)
Felber W, Reimer C (eds). Klinische Suizidologie - Praxis und Forschung. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1991 (160 S; Psychiatrie, Psychologie, Kommunikation, Kinder-Jugend-Parasuizid, Klassifikation; Beiträge von E Lange, Späte, Sonneck, Kulawik, C Reimer, Franz, Felber, Bach, Ficker, Sutarski, Schmidtke, Schaller, Wolfersdorf, Wießner, V Schneider, Heidler; vielseitige, erste gesamtdeutsche Darstellung der Suizidalität, Autoren- und Sachindex)
Ferrari G, Bellini M, Crepet P (eds). Suicidal Behaviour and Risk Factors. Bologna: Monduzzi Editore; 1990 (1071 S; Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Epidemiologie, Recht, Geschichte, Psychodynamik; ca. 170 Beiträge vom 3. Europäischen Symposium in Bologna 1990; epochales Werk, keine Indizes, deshalb wenig übersichtlich)
Fiedler G, Lindner R (eds). So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt - Perspek-tiven suizidalen Erlebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999 (190 S; Psycho-therapie, Psychoanalyse, Krisenintervention; Beiträge von Berger, Hirsch, Kind, Kernberg, Kittler, Milch, Teising, Wiese; Hamburger Beiträge zur Psychotherapie der Suizidalität Bd 1, gute Vermittlung psychotherapeutischer Praxis)
Finzen A. Der Patientensuizid - Untersuchungen, Analysen, Berichte zur Selbsttö-tung psychisch Kranker während der Behandlung. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1998 (248 S; Mitarbeit von Huntemann R und Oestereich C; Psychiatrie, Behandlung; Standardwerk zum Suizid psychiatrischer Patienten)
Finzen A. Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen - Prävention, Behandlung, Bewältigung. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1997 (220 S; Mitarbeit von Frei A und Hoff-mann-Richter Ul; Psychiatrie, Therapie; praxisorientiert, Klassiker, Einbeziehung neuester Forschung)
Frankenberg St v. Suizidales Verhalten ausländischer Arbeitnehmer in der BRD - eine empirische Untersuchung. Hrsg.: Institut für Entwicklungsforschung, Ruhr-Universität, Bochum-Anerenburg; oJ (115 S + Anhang; vergriffen)
Freytag Re (ed). Grenzgänge zwischen Selbstzerstörung und Selbstbewahrung - Suizidprävention als Hilfe in Lebenskrisen. Hildesheim: Ohms; 1990
Freytag Re, Giernalczyk T (eds). Geschlecht und Suizidalität. Göttingen: Vanden-hoek & Ruprecht; 2001 (165 S; Biologie, Soziologie, Psychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie; Beiträge neben den Herausgebern von Oehler, Israel, Felber, Winiecki, Rachor, Gerisch, Wolfersdorf, Kind, Witte, Frei, Gailiené, Navardauskiené; breite, vielseitige Themendarstellung, es gibt wenig Ver-gleichbares)
Freytag Re, Giernalczyk T, Rausch Ka, Schuldt K-H, Wedler H, Witte M. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention zur Organisation von Kriseninter-vention. Hrsg u verl v: Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention – Hilfe in Lebenskrisen e.V. (DGS). Hildesheim: Clemens Köhler; 1994
Freytag Re, Witte M (eds). Wohin in der Krise? Orte der Suizidprävention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 1997
Friedrich I, Schmitz-Scherzer R (ed). Suizid im Alter. Darmstadt: Steinkopff-Verlag; 1992
----------------------------
Gappmeyer An. Adoleszenz und Selbsttötung – Schüler zeichnen aktuelle Suizidgedanken. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 6. Regensburg: S Roderer; 1987 (280 S;)
Gaupp R. Über den Selbstmord. München: Otto Gmelin; 1905
Geiger KA. Der Selbstmord im klassischen Altertum. Augsburg: Huttler; 1888
Gerisch Be. Suizidalität bei Frauen - Mythos und Realität. Eine kritische Analyse. Tübingen: edition diskord; 1998 (288 S; Psychoanalyse, Suizidmodelle, Psychiatrie, Epidemiologie, Soziologie;
Gerisch Be, Gans I (eds). Ich kehre in mich zurück und finde eine Welt - Autodestruktivität und chronische Suizidalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001 (148 S; Traumatologie, Psychotherapie, chronische Suizidalität; Beiträge von Berner, Danckwardt, Kernberg, Küchenhoff, Voigtel, Wurmser; Hamburger Beiträge zur Psychotherapie der Suizidalität Bd 3, Psychodynamik von Suizidalität und Selbstschädigung und deren Therapie in hoher Differenzierung)
Gerisch Be, Gans I (eds). So liegt die Zukunft in Finsternis - Suizidalität in der psy-choanalytischen Behandlung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2003 (162 S; Psychiatrie, Unbewusstes, erweiterter Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Jugendliche, Frauen; Beiträge von Campbell, Gans, Gerisch, Götze, Maltsberger, Weiß, Wurmser; Hamburger Beiträge zur Psycho-therapie der Suizidalität Bd 4, schwergewichtige Darstellung schwieriger psychoptherapeutischer Be-wältigung)
Gerisch Be. Die suizidale Frau - Psychoanalytische Hypothesen zur Genese. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2003 (403 S; Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse; Individuation, Separation, Krisen und deren Kurzpsychotherapie in großzügigem Fallmaterial)
Ghysbrecht P. Der Doppelselbstmord. München, Basel: Ernst Reinhardt; 1967 (111 S; Daseinsanalyse, Psychopathologie, Psychologie, Gerichtsmedizin, Philosophie; Kommunikation, Liebe, Aggression, Kleist, Zweig, Lafargue)
Giernalczyk T. Lebensmüde - Hilfe bei Selbstmordgefährdung. München: Kösel; 1995 (232 S; Partnerschaft, Psychologie, Beziehungen; Praxisnah werden Krisen, Suizidgefährdun-gen und Belastungen der Helfer angesprochen; mit Verzeichnis von Kriseninterventionseinrichtungen)
Giernalczyk T (ed). Suizidgefahr - Verständnis und Hilfe. Tübingen: DGVT-Verlag; 1997 (168 S; 14 Beiträge von: Keupp, Wedler, Kind, Kilian, Caspary u.a.; Psychologie; Verständnis und helfender Umgang mit suizidalen Klienten)
Giernalczyk T, Frick E (eds). Suizidalität - Deutungsmuster und Praxisansätze. Re-gensburg: S. Roderer; 1993 (203 S; Psychologie, Psychoanalyse, Philosophie; Beiträge von: Dörner, Götze, Gerisch, Schnell, Franke, Butollo...; Beziehungen, Übertragung, Bilanz, Therapie)
Giernalczyk T. Lebensmüde – Hilfe bei Selbstmordgefährdung. München: Kösel 1995; Tübingen: dgvt-Verlag; 2003 (255 S; Psychologie, Psychoanalyse, Beziehungen, Krisen; ausgezeichneter Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Helfer; Adressenliste Krisen-Institutionen im deutschen Raum)
Giernalczyk T, Freytag Re (eds). Qualitätsmanagement in der Krisenintervention und Suizidprävention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998. (257 S.; Psychologie, psychosoziale und medizinische Einrichtungen; Beiträge von: Keupp, Selbmann, Gmür und Lenz, Stark, Gnahs, Israel, Härter,Krischker und Corting, Wolfersdorf et al., Witte...; Krise, Suchtprävention, Ratgeber)
Göhre C. Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Rostock. Studien zur Kindheits- und Jugendforschung, Bd. 22. Hamburg: Dr. Kovač; 2000 (189 S.; Klinische Suizidologie, Kinder- und Jugenspsychiatrie, Psychologie; biologische, psychische und psychosoziale Prädisponenten, therapeutischen Interventionen, 5-Jahres Katamnese, parasuizidprophylaktischer Maßnahmen für Kinder und Jugendliche; solide, differenzierte Arbeit)
Götze P, Richter Mo (eds). Aber mein Inneres überlasst mir selbst - Verstehen von suizidalem Erleben und Verhalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2000 (164 S; Psychotherapie, Psychoanalyse, Literatur, Geschichte, Frauen; Beiträge von Berger, Gerisch, Grande, Kind, Klüwer, Rauchfleisch, Rohde-Dachser; Hamburger Beiträge zur Psychotherapie der Suizidalität Bd 2, Erleben und Verhalten Suizidaler in großer Bandbreite und hoher Kompetenz)
Götze P, Schaller Sy (eds). Psychotherapie der Suizidalität. Forschung - Theorie - Praxis. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 14. Regensburg: S Roderer; 2003 (250 S; Verhaltenstherapie, Psy-choanalyse, Krisenintervention, Psychiatrie; Beiträge neben den Herausgebern von Stuhr, Bronisch, Fricke/Schmidtke, Simmich, Israel/Felber/Ripke, Milch, Hocke/Schmidtke, Götze/Mohr, Giernalczyk, Etzersdorfer et al, Lindner et al, Fiedler et al, Wolfersdorf, Gerisch; breites vielseitiges Therapiebuch zur Suizidalität, neuer Standard)
Grandel S. Selbstmord und psychiatrische Behandlung I. Suizide in Psychiatrischen Krankenhäusern. Werkstattschriften zur Sozialpsychiatrie, Heft 21. Wunstorf: Psychiatrie-Verlag; 1978
Grashoff U. „In einem Anfall von Depression…“ – Selbsttötungen in der DDR. Berlin: Links; 2006 (518 S; Geschichte; grundlichste denkbare historische Aufarbeitung des gesamten Kapitels DDR und Suizidalität, Standardwerk. Rez. in Suizidprophylaxe Nr. 129)
Grote G, Völkel M, Weyershausen K. Das Lexikon der prominenten Selbstmörder. Berlin: Schwarzkopf § Schwarzkopf; 2000 (345 S.; Kulturgeschichte; mehr als 300 dramati-sche Lebensläufe: Van Gogh und Hemingway, Kurt Cobain und Rex Gildo, Ulrich Wildgruber und Stefan Zweig; solides, bewegendes Buch)
Gruhle H-W. Selbstmord. Leipzig : G Thieme ; 1940 (166 S; Psychiatrie, Geschichte, Epi-demiologie; Standardwerk seiner Zeit)
Guillon C, Le Bonniec Y. Gebrauchsanleitung zum Selbstmord. Frankfurt a M: Ro-binson; 1982 (240 S; Recht, Historie, Todestechnik, Methodenempfehlungen; umfassende Argu-mentation und Perfektion zur Durchführung eines Suizids; ein streckenweise zynisches bis gruseliges Buch)
-----------------------------
Haehling von Lanzenauer R. Jugendselbstmord. Hamburg: Kriminalistik-Verlag; 1971 (64 S; Justiz, Ermittlung; juristische Aufarbeitung, sehr kompakte Darstellung)
Haenel T. Suizidhandlungen - Neue Aspekte der Suizidologie. Berlin: Springer; 1989
Haenel T. Suizid und Zweierbeziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001 (160 S; Psychologie, Psychiatrie, Biologie; Zweierbeziehungen: Doppelsuizid, erweiterter Suizid, Sui-zident – Angehöriger, Suizident – Partner, Suizident – Arzt/Psychotherapeut, Suizident – Gott; Prä-vention, Therapie, Bilanzsuizid; solide, gut lesbar, wichtige Themen)
Haffter C, Waage G, Zumpe Le. Selbstmordversuche bei Kindern und Jugend-lichen. Psychol Prax Bd 39. Basel New York: Karger; 1966 (64 S; Psychiatrie, Soziologie, Psychologie; Originaldaten, grundlegendes frühes Werk, oft zitiert)
Hagenbuchner K. Der Selbstmord des alten Menschen. Uetersen: Nordmark; 1967
Haller M. Freiwillig sterben - Freiwillig? Spiegel-Buch 1973. Reinbek: Rowohlt Ta-schenbuchverlag; 1986
Haller R, Lingg A. Selbstmord – Verzweifeln am Leben? Wien: Hannibal; 1987 (320 S;
Hartmann R. Therapeutische und beratende Arbeit mit Eltern suizidierter Kinder. Psychol. Dipl., Univ. Osnabrück; 2003 (193 S.; erwerbsfähig; Angehörige, Survivors, Selbsthil-fe, Psychologie; Statistik, Terminologie, qualitative Inhaltsanalyse, praxisnahe Theorien, Schuldzuwei-sung an Eltern)
Hau W (ed). Endstation - Selbstmord und andere Geschichten. Frankfurt: az-Verlag: 1982
Hauschildt E., Blömeke B.(Hrsg,): Telefonseelsorge interdisziplinär (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015
Hefner He. Mütter nach dem selbstgewählten Tod eines Kindes – Biographische Aufarbeitung, Bewältigung, Neuorientierung. Eine qualitative Untersuchung auf der Basis narrativer Interviews. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 10. Regensburg: S Roderer; 2000 (292 S; Soziologie, Biografik; Erfahrungsbericht aus Sicht der Mütter und Ehepartner )
Heilborn-Maurer Ur, Maurer G. Nach einem Suizid – Gespräche mit Zurückbleiben-den. Stuttgart: Frankfurt a M: Fischer-Taschenbuch; 1988
Henseler H, Reimer C. Selbstmordgefährdung. Zur Psychodynamik und Psychothe-rapie. Stuttgart: Fromann-Holzboog; 1981
Heuer Ge: Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen. Ein Beitrag zur Suizidprophy-laxe aus pädagogischer Sicht. Stuttgart: Ernst Klett; 1979
Henseler H. Narzißtische Krisen - Zur Psychodynamik des Selbstmordes. Reinbek: Rowohlt Tb-V; 1974
Hillmann J. Selbstmord und seelische Wandlung - Eine Auseinandersetzung. Zürich Stuttgart: Rascher; 1966
Hirzel R. Der Selbstmord. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1966
Hömmen Ch. Mal sehen, ob mich jemand vermißt - Menschen in Lebensgefahr. Reinbek: Rowohlt; 1996 (Schulpsychologie, Beratung, Krisenhilfe; für Jugendliche ab 13 Jahren)
Holderegger A. Suizid und Suizidgefährdung. Freiburg i Br: Herder; 1999 (377 S;)
Holderegger A. Die Sehnsucht nach dem eigenen Tod. Freiburg i Ue: Kanisius; 1981 (60 S; Spielregeln des eigenen Lebens)
Holyst B. Selbstmord – Selbsttötung. Kriminologische Erkenntnisse. München: J. Schweitzer; 1986
Hoven H (ed): Der unaufhaltsame Selbstmord des Botho Laserstein - Ein deutscher Lebenslauf. Frankfurt a. M.: Luchterhand Literatur; 1990 (126 S; Gegenwartsgeschichte, Holocaust, Biografie; wahr, bekennend und bedrückend)
Hücker F.-J.: Telefonseelsorge. In: Engemann W. (Hrsg.): Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2016, S. 573-590
--------------------------
Israel M, Israel C. Zur prognostischen Differenzierung von Suizidalität – Untersu-chungen zur chronischen Suizidalität und ihre Abgrenzung zum vollendeten Suizid anhand katamnestischer Ergebnisse von 160 Parasuizidenten. Mit e Geleitwort v W Felber. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 20. Regensburg: S Roderer; 1992 (180 S; Psychiatrie, 6-Jahres-Follow-up, Typologie; Ori-ginalarbeit, med. Diss.-Schrift Dresden, 200 Literaturangaben; methodisch saubere und aufwendige Bearbeitung)
--------------------------
Jacobs J. Selbstmord bei Jugendlichen. Verhinderung und Hilfe. München: Kösel; 1974
Jäckel K. Furcht vor dem Leben. Wenn Jugendliche den Tod als einzigen Ausweg sehen. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe; 1998
Jamison Ka Re: Wenn es dunkel wird. Zum Verständnis des Selbstmordes. Engl Übersetzg K Binder, B Leineweber. Berlin: Siedler 2000 (416 S; Historie, Psychologie, Psychiatrie, Psychopathologie, (Neuro-)Biologie; Überblick, Klinik, Abschiedsbriefe, Therapie; ausge-wogen, höchst kompetent, selbst betroffen, führende amer. Wissenschaftlerin)
Jauch-Hesse Fr. "Und fehlen wirst Du uns immer…“ : Für meinen Sohn Nils, der mit 19 Jahren nicht mehr leben wollte. Hamburg: Verlag Mein Buch; 2004 (94 S; sehr emotionales, sehr subjektives Buch, Eigenbewältigung einer psychologischen Beraterin, für Trauernde)
Jochmus J, Förster E (eds): Suizid bei Kindern und Jugendlichen - Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd 24. Stuttgart: Enke 1983
Jörns K. Nicht leben und nicht sterben können. Suizidgefährdung – Suche nach dem Leben. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 1979
Jost K. Depression, Verzweiflung, Suizidalität – Ursachen, Erscheinungsformen, Hilfen. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag; 2006. (160 S; Psychologie mit Psychiatrie-Erfahrung, bes. Kinder und Jugendliche sowie alte Menschen; Rez. in Suizidprophylaxe Nr. 127)
---------------------------
Kaatzer P. Ueber indirekten Selbstmord – Psychiatrisch-forensische Abhandlung. Marburg: Medizin. Dissertation; 1872 (19 S; Psychiatrie, Psychologie, Forensik; Originaldaten und Literaturauswertung für 11 bis dahin bekannt gewordenen indirekten Suizidfällen, hochwertige Arbeit)
Käsler-Heide He, Nikodem Br. Bitte hört, was ich nicht sage - Signale von Kindern und Jugendlichen verstehen, die nicht mehr leben wollen. 2. Aufl. München: Kösel; 2001 (189 S; unter Mitarbeit von Nikodem, Br; Pädagogik, Angehörige; wertvolle Hilfe für Familien mit suizidgefährdeten Kindern/Jugendlichen)
Kahre O, Felber W: Krisis – Konzeptgeschichtliche Betrachtungen zu einem psychi-atrischen Schlüsselbegriff. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 12. Regensburg: Roderer 2001 (116 S; Ge-schichte, Philosophie, Medizinkonzepte, Psychologie, Literatur; ein einmaliger Gang durch die Ge-schichte von „Krise“ bis zur Suizidalität)
Kallenberg Ch. Suizidversuch als Kommunikation. Betreuung von Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus - Eine Alternative zur Psychiatrie. Frankfurt: Verlag für Akademische Schriften; 1983 (332 S;
Kappert In, Gerisch Be, Fiedler G (eds). Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbst-tötung - das Tabu und seine Brüche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004 (200 S; Psychologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie, Islam; Hamburger Beiträge zur Psychotherapie der Suizidalität Bd 5, Autodestruktion, Selbstmord-Attentate, Skandalon des Freitodes in seinen multiplen Schattierungen kompetent behandelt)
Kast V. Trauern – Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. 25. Aufl. Stuttgart: Kreuz; 2002 (199 S; Psychologie, Beziehungen; 25 Auflagen sprechen für sich)
Katzschmann C. Selbstzerstörer – suizidale Prozesse im Werk Thomas Bernhards. Köln Weimar: Böhlau; 2003 (329 S; Philosophie, Medizin-, Kultur- und Kunstgeschichte, Melan-cholie-Theorie, Germanistik, Sprachwissenschaft; hoch sensible, tiefschürfende Arbeit zum erzähleri-schen Werk und „Vernichtungsnachlass“ Thomas Bernhards)
Kimmerle G (ed). Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Edition diskord (287 S; Beiträge von Dehm-Gauwerky, Fiedler, Gans, Gerisch, Götze, Kimmerle, Lindner, Löchel, Niedecken;
Kind J. Suizidal - Die Psychoökonomie einer Suche. 3. Aufl. Göttingen Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998 (203 S; Psychotherapie, -analyse; eines der ganz wenigen Bücher, die konzeptionell neue Gedanken aus der Psychoanalyse entwickeln)
King R, Apter A (eds) Suicide in Children and Adolescents. Cambridge: Cambridge University Press 2003
Kisker P. et al. (Hrsg.) (1986). Psychiatrie der Gegenwart, Band 2. Kriseninterventi-on, Suizid, Konsiliarpsychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer.
Kleemann M. Zur frühkindlichen Erfahrung suizidaler Patienten. Frankfurt a M: Verlag Peter Lang 1983
Kopp-Breinlinger Ka, Rechenberg-Winter Pe. In der Mitte der Nacht beginnt ein neuer Tag – Mit Verlust und Trauer leben. München: Kösel; 2003 (216 S; Krise, Beratung, Familientherapie)
Kuda M, Kuda-Ebert Ma (1981). Zur Vorhersage der Selbstmordgefährdung bei Stu-denten und Drogenabhängigen. Bern: Hans Huber.
Kuitert, H. M. (1986). Das falsche Urteil über den Suizid. Gibt es eine Pflicht zu le-ben? Stuttgart: Kreuz.
Knapp An. Der Suizid - Selbstmord und Selbstmordversuch. Fünf Unterrichtseinhei-ten. Frankfurt a M: Rita Fischer; 1996 (84 S; Pädagogik, Lernmaterialien, Beratung; 1991 als Taschenbuch: 92 S; nicht mehr lieferbar)
Knapp FP. Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Ger-manische Bibliothek: Reihe 3. Heidelberg: Winter; 1979 / 1993 (292 S; Literaturgeschich-te, Mittelalter, Germanistik; wertvoll, Originalzitate, sonst leicht lesbar; Kurzfassung: www.8ung.at/suizid/arbeiten/mittelalter.html#judas)
------------------------------
Lange D. Warum will Frankensteins Monster sterben? Selbstmord im englischen Roman des 19. Jahrhunderts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2005. (346 S; Germanistik, Anglistik; höchst kulturvolles, höchst interessantes Werk; Rez. in Suizidprophylaxe, Nr. 127)
Lange, E. Der mißlungene erweiterte Suizid. Medizinisch-juristische Grenzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie und Neurologie, H 8. Jena: VEB Gustav Fischer; 1964 (92 S; Psychiatrie, Forensik, Psychose, Depression; konsequente Aufarbei-tung der juristischen und forensischen Fragen zum Thema, differenzierte Typologie des erweiterten Suizids)
Leder C M. Über den Umgang mit suizidalen älteren Menschen. Suizidologie / Sui-cidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 5. Regensburg: S Roderer 1998 (152 S; Sozialarbeit, Alter, Epidemiologie; Risikofaktoren, Entste-hungsbedingungen, Heime, Wegweiser; saubere Arbeit mit Personen- und Sachregister)
Leipoldt J. Der Tod bei Griechen und Juden. Leipzig: Wigand; 1942 (188 S; Geschichte, Griechen-, Juden-, Christentum, ägyptische Tradition, auch Suizid; Juden tlw. negativ bewertet, Zeit-dokument)
Leitlinien der DGS zur Organisation von Krisenintervention, s. Freytag et al (1994)
Lester D (ed). Current Concepts of Suicide. Philadelphia: Charles Press Publishers; 1990 (236 S; Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Märtyrer, Terroristen; 22 internationale Autoren referieren moderne Suizidologie)
Lexikon der prominenten Selbstmörder. s. Grote G et al
Lewinsky-Auerbach B. Suizidale Jugendliche - Grenzen und Möglichkeiten psychologischen Verstehens. Stuttgart: Enke; 1980
Lind Ve. Selbstmord in der Frühen Neuzeit : Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht; 1999 (518 S; Geschichte, Aufklärung, Geschlechterspezifik; sehr gründliche Originalarbeit – Dissertation - anhand von 300 Suizidfällen in der Umbruchszeit der Entkriminalisierung des Suizids)
Linden K-J. Der Suizidversuch - Versuch einer Situationsanalyse. Stuttgart: Enke; 1969
Lindner- Braun Ch. Soziologie des Selbstmords. Opladen : Westdeutscher Verlag; 1990 (419 S; Soziologie; Suizid als Sozialisation fehlgeleiteter Selbstkontrollmechanismen, mehrstu-fige motivationstheoretische Handlungstheorie, Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse; soziolo-gisch einseitige Darstellung der Köllner Sozialwissenschaftlerin) s. a. Braun Christa
Luansi L. Angola: Zwischen regionaler Hegemonie und nationalem Selbstmord - Die Suche nach einer Lösung. Marburg: Tectum; 2001 (412 S; Geschichte, Afrika, Völkerkunde; Schilderung der tragischen Entwicklung Angolas)
Lubrich Sa. Der Schülerselbstmord in der deutschsprachigen Literatur in differentialdiagnostischer und psychoanalytischer Sicht. Beiträge zur Er¬forschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 3. Regensburg: S Roderer; 1985 (166 S; med. Dissertation, Literaturdarstellung zum Thema aus 1968 bis 1981 mit 93 Referenzen; Psychologie, Psychiatrie, Psychoanalyse; umfassende Beschreibung, einfacher Stil; es nervt, dass fast ausschließlich vom `Selbstmord´ gesprochen wird)
Lungershausen E. Selbstmorde und Selbstmordversuche bei Studenten. Hei-delberg: A Nüthig; 1968 (80 S; Psychiatrie, Psychotherapie; Geleitwort J Weitbrecht, eines der seltenen Werke zu dem Thema Studentensuizid)
-----------------------
Mall Ve. Das Internet als Kommunikationsforum für suizidgefährdete Adoleszenten. Phil. Diss. TU Berlin 2003 (338 S; Kulturhistorie, Soziologie, Psychodynamik, Kommunikations-theorie; Originaluntersuchung, inhaltlich und methodisch äußerst wertvoll)
Masaryk TG. Der Selbstmord als sociale Massenerscheinung der modernen Civilisa-tion. Wien: Carl Konegen; 1881 (245 S; historisch epochales Buch des großen tschechischen Philosophen und Politikers [1850-1937], = Klassiker der sogen. Moralstatistik, wenn auch im Ergebnis überholt bzw. falsch: „Die gegenwärtige soziale Massenerscheinung des Selbstmordes ist die Folge des Zusammenbruches der...christlichen Weltanschauung... diese Irreligiosität aber bedeutet: intellek-tuelle und moralische Anarchie und — Tod.“ Reprint: München 1982, engl. u. dt. Einführg. von JC Nyiri)
Matussek M. Das Selbstmord-Tabu: Von der Seelenlosigkeit des SED-Staates. Reinbek b Hamburg: Rowohlt; 1992 (rororo aktuell 13177) (143 S; Politik, Zeitbild, DDR-Alltag, Biografie; 7 DDR-Biografien als „Psychopathologie des DDR-Alltagsbewusstseins“, reißerischer Nachwendebericht des Spiegelautors ohne wissenschaftlichen Anspruch)
Meidlinger-Geise (ed). Komm, süßer Tod. Thema Freitod: Antwort zeitgenössischer Autoren. Freiburg i Br: Kerle; 1982
Meixner-Wülker Em / AGUS e.V. (Hrsg). Angehörige um Suizid – Gegen die Mauer des Schweigens. Bonn: Didot; o.J. (1998?)
Metzger R, Schneider J. Suizidversuche im Raum Ravensburg - Eine sozialpsychiatrische Studie. Weinsberg: Weissenhof-Verlag Dr. Jens Kunow; 1984
Menninger K. Selbstzerstörung - Psychoanalyse des Selbstmords. Frankfurt: Suhr-kamp; 1974
Merkle R. Wenn das Leben zur Last wird – ein praktischer Ratgeber zur Überwin-dung seelischer Tiefs und depressiver Verstimmungen. Lebenshilfe-Bibliothek. 8. Aufl. Mannheim: PAL; 2001 (126 S; Popularpsychologie mit verhaltenstherapeut. Elementen; verbreitet, volksbildende Elemente, für ernsthaft psychisch Kranke nicht zu empfehlen bzw. abzuraten)
Meyer JE. Todesangst und das Todesbewußtsein der Gegenwart (2. ergänzte Aufla-ge). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1982
Milch WE. Suizidversuche schizophrener Patienten - Psychopathologie, Psychody-namik, Prävention. Gießen: Psychosozial; 2003 (224 S; Psychoanalyse, Originaluntersu-chung: Objektbeziehungen, Repertory Grid-Technik; hoher Forschungsanspruch, solide Arbeit)
Miles J. Jesus – der Selbstmord des Gottessohns. Übersetzg von F Griese. Mün-chen: Carl Hanser; 2001 (390 S; Geschichte, Theologie, Christologie; Miles, Theologe, Jesuit, Kulturredakteur, Hochschullehrer, der schon eine Biografie Gottes geschrieben hat (Pulitzer-Preis), greift ein heißes Thema auf und löst es unspektakulär; höchst lesenswert)
Minois G. Geschichte des Selbstmords. Aus dem Franz v E Moldenhauer. Düssel-dorf Zürich: Artemis & Winkler; 1996 (520 S; europäische, bes. franz. und engl. Historie, Philosophie, Religion, Jura; Standardwerk mit riesigem Fundus, aber auch Schwächen)
Modestin J. Suizid in der psychiatrischen Klinik. Stuttgart: Enke; 1987
Möller H-J, Bürk F, Dietzfelbinger T, Kurz A, Torhorst A, Wächtler C, Lauter H. Ambu-lante Nachbetreuung von Patienten nach Suizidversuch – empirische Untersuchung zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung von Parasuizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 1. Regensburg: S. Roderer; 1994 (291 S; Psychiatrie, Versorgung, Inanspruchnahme, Prophylaxe; Originalarbeit aus einer mehrjährigen Studie zur Relevanz von Modellen der Nachbetreuung von Parasuizidenten; methodisch hervorragende Untersuchung, keine Indizes)
Mösler T. Suizidhandlungen im Stadtgebiet Nürnberg - Eine epidemiologische und ökologische Untersuchung über Häufigkeiten und Ursachen. Beiträge zur Erfor-schung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 17. Regensburg: S Ro-derer; 1992 (82 S; Psychiatrie, Psychologie, Epidemiologie; Originalarbeit, Habil.-Schrift, Beschrei-bung und Auswertung der Jahre 1976 – 1985, umfassendes Literaturverzeichnis)
Moesler T A. Zur Suizidalität bei Ärzten. Nervenheilkunde 12: 128-131, 1994
Montaigne M de. Gewohnheit auf der Insul Cea. In: Essais II/3, Diogenes Taschen-buch 2288. Zürich: Diogenes; 1996 (Geschichte, antike Gestalten, Motive; für das ausgehende 16. Jahrhundert revolutionäre Toleranz gegenüber Suizid)
Motta E. Bibliografia del Suicidio. Bellinzona: C Salvioni; 1890 (ital.; erste wirkliche Bibliografie des Suizids mit 647 Referenzen insbes. aus Italien, dt. Literatur mit vielen Druckfehlern, Angaben chronologisch, Personen- und Sachregister; wertvoll, aber z.B. durch Rost überholt)
Müller D. Selbstmord und psychiatrische Behandlung II. Zum Suizid psychisch Kranker nach Entlassung aus stationärer psychiatrischer Behandlung. Wunstorf: Psychiatrie-Verlag; 1978 (101 S; Psychiatrie, medizin. Dissertation Tübingen; Originaldaten von 63 poststationären Suiziden, umfassende Literaturdarstellung, solide Erhebung)
----------------------
Neher F, Wolfersdorf M: Der Suizid schizophrener Patienten – Eine semiprospektive Kontrolluntersuchung im psychiatrischen Krankenhaus. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 6. Regens-burg: S. Roderer 1999 (156 + 21 S; Psychiatrie, Psychopathologie, Leonhard-Klassifikation; stati-onärer Patientensuizid, Diagnosenkritik, Risikofaktoren)
Orbach I. Kinder die nicht leben wollen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990 (243 S; Kinder-, Jugendpsychologie, Psychotherapie, Todesvorstellungen, Gefährdung, Therapie, Beratung; orig. amerikanisch; durch Solidität sehr bekanntes Buch)
Otzelsberger M. Suizid. Das Trauma der Hinterbliebenen - Erfahrungen und Auswe-ge. Berlin: Ch Links; 1999 (256 S; Angehörige nach Suizid, Historie, praktische Hilfen; beken-nend, breit recherchiert, etliche Druck- und andere Fehler, vom Autor – Journalist - spannend darge-stellt, für Angehörigenarbeit ein Muss)
Overbeck, A. Suizid in der Schule. rororo-Sachbuch 7205, psychosozial 1/80.
------------------------
Paul Ch. Warum hast du uns das angetan? Ein Begleitbuch für Trauernde, wenn sich jemand das Lebens genommen hat. Gütersloher Verlagshaus; 2004 (128 S; Krisen, Beratung; sehr professionelles Buch)
Paulin R. Der Fall Wilhelm Jerusalem – Zum Selbstmordproblem zwischen Aufklä-rung und Empfindsamkeit. Kleine Schriften zur Aufklärung, hrsg. Von der Lessing-Akademie. Göttingen: Wallstein; 1999.
Paus A. Grenzerfahrung Tod. Frankfurt: Suhrkamp; 1978
Payk TR. Töten aus Mitleid? Über das Recht und die Pflicht zu sterben. Leipzig: Reclam; 2004 (247 S; Ethik, Geschichte, Euthanasie, Hospiz; ausgezeichnete, umfassende Schrift gegen aktive Sterbehilfe mit zwingender Argumentation)
Peeck S. Müde vom Leben - Gespräche und Wege aus der Krise. Stuttgart: Calwer Verlag; 1994 (132 S; )
Pieper W. Selbstmord in Tübingen. Wunstorf: Werkstattschriften für Sozialpsychiat-rie, Heft 19; 1977
Pisarski W. Anders trauern, anders leben. 6. Aufl. Gütersloher Verlagshaus; 2001 (111 S; Trauer, Beratung durch erfahrenen Krankenhauspfarrer)
Pöldinger W. Die Abschätzung der Suizidalität. Bern Stuttgart: Enke; 1968
Pöldinger W, Stoll-Hürlimann M. Krisenintervention auf interdisziplinärer Basis. Stuttgart: Hans Huber; 1980
Pöhls V. Kognitiv-utilitaristische Suizidhandlungstheorie - Darstellung, abgeleitete Maßnahmen, Anwendung und Konfrontation mit anderen Suizidhandlungstheo-rien. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 7. Regensburg: S Roderer; 1987 (278 S; Epidemiologie, Klassifikation, Handlungstheorie, Soziologie, Imitationstheorie, Deprivation; hochinteressanter Beitrag zur Suizidologie, 350 Literaturreferenzen)
Pohlmeier H. Depression und Selbstmord - Eine kritische Information. Bonn: Keil-Verlag; 21980
Pohlmeier H (ed). Selbstmordverhütung. Bonn: Keil-Verlag; 1978
Pohlmeier H. Selbstmord und Selbstmordverhütung. 2. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1983 (204 S;)
Pohlmeier H, Schmidtke A, Welz R (eds). Suizidales Verhalten: Methodenprobleme und Erklärungsansätze. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 18. Regensburg: S Roderer; 1983 (207 S; Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Life-event-Forschung; erschienen 1984, Beiträge der Reisensburgtagg. 1983, reichlich Literaturangaben)
Pohlmeier H, Schöch H, Venzlaff U (eds). Suizid zwischen Medizin und Recht. Stuttgart Jena New York: G Fischer; 1996
Praag H M van, Plutchik R, Apter A (eds). Violence and suicidality - Perspectives in clinical and psychobiological research. New York: Brunner/Mazel; 1990
Preuschoff K-J. Suizidales Verhalten in deutschen Streitkräften. Beiträge zur Erfor-schung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 9. Regensburg: S Roderer; 1988 (513 S; Geschichte, Militärwesen; Hist. Diss. Lüneburg; seriöse Untersuchung für 1814 – 1945, sehr gute Aufarbeitung, historisch wichtiges Buch)
Preuschoff K-J (ed). Selbstmordverhütung in der Bundeswehr: Erfahrungen aus Truppe, Wehrmedizin, Sozialarbeit, Militärseelsorge, Wehrpsychologie und Wehr-recht. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 12. Regensburg: S Roderer; 1989 (267 S; )
-------------------------
Quinnett PG: Warum mit dem Leben Schluß machen? Ein Ratgeber für Gefährdete und für die, die sie verstehen und lieben. Amer. Übers. von Ur Schottelius. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990 (Selbsthilfe, Dialog; Nachwort von Michel Heinrich)
Quinnet PG: Es gibt etwas Besseres als den Tod. Suizidgefährdung – Rat und Hilfe. Freiburg, Basel, Wien: Herder 2000 (157 S; Amerikanischer Psychotherapeut; Ratgeber für Gefährdete, Dialog mit den LeserInnen: Ein Suizid ist eine leider endgültige Lösung für ein vorüber-gehendes Problem.)
---------------------------
Rachor Ch. Selbstmordversuche von Frauen. Ursachen und soziale Bedeutung. Frankfurt aM New York: Campus; 1995 (213 S; Soziologie; Darstellung der alarmierenden Rolle der weiblichen Suizidversuche, einseitig soziologisch orientierte Bedingungsanalyse, Plädoyer für gesellschaftliche Veränderung als Prävention)
Rausch Ka. Suizidsignale in der sozialen Interaktion - und Auswege in der The-rapie. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 19. Regensburg: S Roderer; 1991 (407 S; Psychologie, Soziologie, Krisenintervention, Kommunikation, Psychodynamik; Originalarbeit, psychol. Diss.-Schrift, umfangreiche Literaturangaben)
Reimer C. Suizid - Ergebnisse und Therapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1982
Reimer C, Arentewicz G. Kurzpsychotherapie nach Suizidversuch - Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1993
Reiner A, Kulessa C. Ich sehe keinen Ausweg mehr - Suizid und Suizidverhütung, Konsequenzen für die Seelsorge. 3. Aufl. München Mainz: Kaiser; 1981 (280 S;)
Riess R, Fiedler K (eds). Die verletzlichen Jahre - Handbuch zur Beratung und Seelsorge an Kindern und Jugendlichen. Gütersloh: Kaiser; (1993)
Ringel E (ed). Selbstmordverhütung. Bern: Hans Huber; 1969
Ringel E. Selbstmord – Appell an die anderen. München: Kaiser; 1974 (1984), auch: Kaiser Taschenbücher Bd.68. Gütersloher Verlagshaus 1998 (89 S; Religion, Theologie, populäre Schrift; einprägsam, Therapie, Zuwendung)
Ringel E. Das Leben wegwerfen? Reflexionen über den Selbstmord. Wien: Molden; 1999 (287 S; Psychologie, Psychiatrie, präsuizidales Syndrom; Klassiker der Suizidliteratur, Ausei-nandersetzung mit J Amery, zahlreiche Auflagen)
Ringel E (ed). Sucht und Suizid. Freiburg i Br: Lambertus; 1978
Ringel E. Der Selbstmord - Abschluß einer krankhaften Entwicklung. Wien Düssel-dorf: Maudrich; 1953
Ringel E. Neue Untersuchungen zum Selbstmordproblem. Wien: Brüder Hollinek; 1961
Ripke Be. Impulsivität bei suizidalem Verhalten. Eine psychologische Untersuchung zum allgemeinen und subgruppenspezifischen Vergleich zwischen Patienten nach Parasuizid und einer nicht suizidalen Kontrollgruppe. Frankfurt a M: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften; 2005 (205 S; Psychologie, Psychiatrie, Impulsivität, Sensation Seeking; Originalarbeit, preisgekrönte Diss.Schrift, ca 550 Lit.referenzen, Sachwortverzeichnis; höchstdifferenzierte Bearbeitung, modernste Begrifflichkeit)
Ritzel G (ed). Kliniksuizid – Forschungsmethoden und rechtliche Aspekte. Regens-burg: S Roderer; 1989 (210 S; Psychiatrie, Recht Epidemiologie; Beiträge von Wolfersdorf, Pieg-ler, Böhme, Finzen, Kitzig, Hole, Möller, Götze, Bochnik, Ankermann, Wolfslast; umfangreiche Be-leuchtung des Problems Klinik- inklusive poststationärer Suizid)
Roman Jo. Freiwillig aus dem Leben - Ein Dokument. München: Kindler;1981
Rost H. Bibliographie des Selbstmords – Mit textlichen Einführungen zu jedem Kapitel. Augsburg: Haas & Grabherr; 1927. Reprint: Unver¬änd Nachdruck d Erstauflage. Regensburg: S Roderer; 1991 (400 S.; das Standardwerk der Suizidologie, größte existierende Bibliographie, sehr übersichtlich gestaltet, mit ca. 30 Abb.)
Rutz Ma. Utopia Blues. Depression, Manie und Suizid im Jugendalter. Olten: Pro Juventute 2002 (236 S; Psychiatrie, Therapie; mit Fachbeiträgen von Bösch, Braun-Scharm, Bürgin, Hell, Fässler; persönliches Erleben geht unter die Haut, Grundlage zu sehr erfolgreichen Film)
-------------------------
Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik - Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und die therapeutische Bewältigung. 6. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002
Sattler C. Selbstbestimmt sterben. Sterbehilfe zwischen Macht, Mannon, Mensch-lichkeit. Frankfurt a M: Eichborn; 1996
Schaffner, P. Einstellung und Befinden von Inhaftierten unter besonderer Berücksichtigung der Suizidalität.
Scherer-Rath M. Lebenssackgassen. Herausforderungen für die pastorale Beratung und Begleitung von Menschen in Lebenskrisen. Münster: LIT-Verlag; 2002, 2. Auflage (288 S; empirische, Pastoraltheologie; Krisenintervention, kompetentes Buch)
Schliep K, Schliep E (Hrsg) (1976). „Selbst"-Mord in U-Haft. AG/SPAK-Publikationen, Friesenstraße 13, Berlin.
Schmidtke A. Zur Entwicklung der Häufigkeit suizidaler Handlungen im Kindes- und Jugendalter in der BRD 1950 - 1981. Suizidprophylaxe 11, 1984; 45-79
Schmidtke A. Verhaltenstheoretisches Erklärungsmodell suizidalen Verhaltens. Bei-träge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 4. Re-gensburg: S Roderer; 1988 (792 S; Psychologie, Psychiatrie, Therapie; profundes Werk zu Me-thodologie, Entstehungsbedingungen, Theorienbildung, Verhaltenstherapie, Literaturverzeichnis mit ca. 1400 Referenzen!)
Schmidtke A, Häfner H. Suizide und Suizidversuche im Kindes- und Jugendalter in der Bundesrepublik Deutschland – Häufigkeiten und Trends. In: Specht F, Schmidtke A (eds). Selbstmordhandlungen bei Kindern und Jugendlichen. Regensburg: S. Roderer: 1986, S 27-49 (Psychologie, Soziologie, Epidemiologie)
Schmölzer CU. Basissuizidalität in einem psychiatrischen Krankenhaus. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 11. Regensburg: S Roderer; 1989 (140 S; Psychiatrie, Risikogruppen, Therapie; Originalarbeit, methodisch gut aufgearbeitet)
Schneider Ba. Risikofaktoren für Suizid. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 15. Regensburg: S Roderer; 2003 (214 S; Psychiatrie, psychologische Autopsie, Verlauf, Methodik; solider, hoher wissenschaftli-cher Anspruch, zahlreiche Literatur, Register)
Schneider R. Über den Selbstmord. Baden-Baden: Hans Bühler jr; 1947 (40 S; Ethik, Zeitgeschichte; höchst interessante Auseinandersetzung mit der auf potentiellem Suizid bauendem Führungsschicht des Faschismus, sensibler Essay des christl. Schriftstellers Reinhold Schneider)
Schneider Ve, Israel M, Felber W (eds). Suizidprävention und gesellschaftlicher Wandel. Regensburg: Roderer; 1994 (174 S; Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Psychiatrie; Tagungsband mit Beiträgen von Noth, Moser, Bauriedl, Wedler, Hochmuth, Ledermann, Wolfersdorf, Nagel, Giernalczyk, Biskupski, Götze, Ripke u.a.)
Schnell Mo. Suizidgefährdete Kinder und Jugendliche. In: Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (eds). Therapie bei Suizidgefährdung - Ein Handbuch. Regensburg: S Roderer; 1992
Schnell Mo, Wetzel H. Krisenintervention und -therapie. In: Asanger R, Wenninger G (eds). Handwörterbuch der Psychologie, 5. Auflage. München Weinheim: Beltz; 1999, S 371-376
Schnell Mo, Wetzel H. "Verläßt du mich nicht, verlaß ich dich auch nicht" - Suizid in Märchen. In: Kind und Umwelt, Beiträge zur analytischen Kinder - und Jugendlichenpsychotherapie, H 57, 1988 36 - 55
Schobert KF. Der gesuchte Tod - Warum Menschen sich töten. Frankfurt a M: Fi-scher-TB; 1989 (222 S; Sterbehilfe, DGHS)
Schulze A. Selbstmord und Selbstmordversuche in Leipzig – zur Erklärung suizidaler Handlungen in der DDR. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 5. Regensburg: S Roderer; 1986 (143 S; Psychologie, Psychiatrie, Soziologie; Veröffentlichung von DDR-Geheimnissen)
Schütz Ju: Ihr habt mein Weinen nicht gehört. Hilfen für suizidgefährdete Jugendli-che. Frankfurt a.M.: Fischer 1994; auch: Bonn: Psychiatrie Verlag (Herder Spektrum, Bd. 5307); Freiburg: Herder 2002 (124 S; Depression, Schuldgefühle, Psychotherapie; einfühl-sam, selbstkritisch, anrührend)
Schumann H-J v. Homosexualität und Selbstmord - ätiologische und psychothera-peutische Betrachtungen. Hamburg: Kriminalistik-Verlag; 1965 (141 S; Besprechg in : Revue de science criminelle et de droit pénal comparé 1967, S. 757)
Siegmund G. Sein oder Nichtsein - Die Frage des Selbstmordes. München: Manz-Verlag; 1970
Singer U. Massenselbstmord - Zur Phänomenologie und Psychodynamik. Stuttgart: Hippokrates; 1980
Simson G. Die Suizidtat – Eine vergleichende Betrachtung. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung; 1976 (117 S; Recht, Rechtsgeschichte, Anthropologie, Bilanzsuizid; souveräne juristische Betrachtung)
Specht F, Schmidtke A (eds): Selbstmordhandlungen bei Kindern und Jugendlichen. Beiträge zur Er¬forschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier Bd 2. Regensburg: S Roderer; 1986 (304 S; Epidemiologie, Klassifikation, Schüler, Stress, Broken-home, Methodik, Abschiedsbriefe, Familie, Studenten, Epilepsie, Therapie; ca. 30 Autoren, umfassende Bestandsaufnahme, Standardwerk zum Thema)
Sprenger W. Überprüfung eines Abschieds. Freiburg i Br: Nie-nie-sagen-Verlag; 1978
Sonneck G (ed). Krisenintervention und Suizidverhütung - ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen. Wien: Facultas; 1995
Stengel E. Selbstmord und Selbstmordversuch. Frankfurt a. M.: S. Fischer; 1969
Stäudlin CF. Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom Selbstmorde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1824 (284 S; Geschichte, Völkerkunde, Theologie, Literatur; grundlegende und berühmte Historie zum Suizid, begründet die Reihe der Vandenhoeck-Bücher)
Stromberger R. Tod eines Schülers. München: Wilhelm Goldmann; 1981
Suchenwirth RMA. Freitod oder Selbstmord. Notausstieg als letzte Lösung? Kassel: Verlag Weißes Kreuz; 1997 (102 S; Seelsorge, Kirche; Einführung, eher populär geschrieben)
Swientek C. Autoaggressivität bei Gefangenen aus pädagogischer Sicht. Göttingen: Otto Schwarz & Co; 1982
Swientek C. Wenn Frauen nicht mehr leben wollen. Reinbek: rororo; 1990
Szittya E. Selbstmörder - Ein Beitrag zur Kulturgeschichte aller Zeiten und Völker. Leipzig: C Weller & Co; 1925 / Reprint: Vorwort v Manfred George. Wien München: Löcker; 1985 (410 S; Geschichte, Philososphie, Literatur, Biografien, Motive u.v.a; erstmals 1925 erschienen, trotzdem weitgehend unbekannt, kurzweilig geschrieben, keine tiefschürfende Analysen; Emil Szittya [1886-1964], Schriftsteller, Maler, Bohemian)
Szondi EvVe. Selbstmord bei Melancholikern und Schizophrenen im Lichte der Psychoanalyse, Schicksalsanalyse und Daseinsanalyse. Bern: Hans Huber; 1975 (100 S; med. Dissertation Zürich; Psychiatrie, Tiefenpsychologie; lesenswert, integrativ)
-----------------------
Teising M. Alt und lebensmüde. München: Reinhardt; 1992 (196 S; Geriatrie, Psychiatrie, Psychotherapie; sorgfältiges, umfassendes Buch für den Umgang mit alten Menschen, berührt auch die Frage nach Recht, Würde und Humanität des Suizids)
Tétaz N. Du darfst leben. Der Selbstmord – seine Erklärung – seine Überwindung. Zürich: Flambert-Verlag; 1970
Thomas K. Handbuch der Selbstmordverhütung - Psychopathologie, Psychologie und Religionspsychologie einschließlich der Eheberatung und Telefonseelsorge. Stuttgart: Enke; 1964 (466 S; umfassendstes Frühwerk der Suizidprophylaxe/Suizidologie, reiches Material aus praktischer Tätigkeit)
Thomas K. Warum weiterleben? Freiburg i Br: Herderbücherei 610; 1977
----------------------
Verkes RJ, Van der Mast RC, Hengeveld MW, Tuyl JP, Zwinderman AH, Van Kemp-en GMJ. Reduction by paroxetine of suicidal behavior in patients with repeated sui-cide attempts but not major depression. Am J Psychiatry 155, 1998; 543-47 (Studie zur Minderung von Suizidalität durch ein Antidepressivum)
----------------------
Wagner J. Selbstmord und Selbstmordverhinderung – zugleich ein Beitrag zur Verfassungsmäßigkeit der Zwangsernährung. Karlsruhe: Müller; 1975 (171 S; Recht, Justiz; juristisch vieldiskutiertes Buch)
Weber T. (Hrsg.): Handbuch Teleonseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 (2. Auflage)
Wedler H. Gerettet? Begegnungen mit Menschen nach Selbstmordversuchen. Darmstadt Neuwied: Sammlung Luchterhand 239; 1979 (192 S; Psychiatrie, Innere Medi-zin, Sozialwissenschaft; praxisorientierte Falldarstellungen)
Wedler H. Der Suizidpatient im Allgemeinkrankenhaus - Krisenintervention und psychosoziale Betreuung von Suizidpatienten. Stuttgart: Enke; 1984
Wedler H (ed). Umgang mit Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. Regens-burg: S. Roderer; 1985 (170 S; Krankenhaus, Krisenintervention, Suizidversuch, Psychotherapie; Tagg.bericht DGS 1984 in Darmstadt, Beiträge von Böhme ...; Literaturverzeichnis)
Wedler H. Der suizidgefährdete Patient – Grundlagen, Diagnostik, Krisenintervention, Nachsorge. Stuttgart: Hippokrates; 1987 (71 S; Psychiatrie, Praxis; allgemeinverständliche Darstellung; Literaturverzeichnis)
Wedler H, Möller H-J (eds). Körperliche Krankheit und Suizid. Beiträge zur Erfor-schung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 15. Regensburg: S Ro-derer; 1991 (245 S; Psychiatrie, Psychologie, Risikogruppen, Methodik; ca. 15 Autoren, wichtige Zusammenstellung internistischen, psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen)
Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (eds). Therapie bei Suizidgefährdung. Ein Hand-buch. Regensburg: Roderer 1992
Weidner Ma. "Mein Sohn ist einfach so gegangen...". Gelnhausen: Wagner; 2007 (296 S; Betroffene schreibt ihre Geschichte nach Tätiglkerit im Forum für trauernde Eltern)
Weissensteiner F. Berühmte Selbstmörder. Wien: Ueberreuter; 2000 (207 S; Biografien: Kleist, Rommel, österr. Kronprinz Rudolf, van Gogh, Zweig, Hemingway, Hitler, Göring; wissenschaft-lich anspruchslos, aber spannend erzählt)
Wellhöfer PR. Selbstmord und Selbstmordversuch. Stuttgart: Gustav Fischer; 1981
Welz R. Selbstmordversuche in städtischen Lebensumwelten – eine epidemiologi-sche und ökologische Untersuchung über Ursachen und Häufigkeit. Weinheim Ba-sel: Beltz; 1979 (199 S; Sozialwissenschaft, Modelllernen, Psychologie; entscheidendes Buch zur Theorienbildung soziologischer Suizidforschung, umfangreiche Literatur)
Welz R. Drogen, Alkohol und Suizid – strukturelle und individuelle Aspekte abwei-chenden Verhaltens. Stuttgart: Enke; 1983 (166 S; Psychiatrie, Psychologie, Sozialwissen-schaft, Abhängigkeit, Rauschgift, Alkoholismus, Suizidversuch; umfassende Bearbeitung des Themas, Sucht-Ausbreitungsketten, soziologische Theorienbildung, Interdependenz abweichenden Verhaltens, umfassendes Literaturverzeichnis)
Welz R, Pohlmeier H (eds). Selbstmordhandlungen. Suizid und Suizidversuch aus interdisziplinärer Sicht. Weinheim Basel: Beltz; 1981
Welz R, Möller, H-J (eds). Bestandsaufnahme der Suizidforschung: Epidemiologie, Prävention und Therapie. Beiträge zur Er¬forschung selbstdestruktiven Verhaltens. Hrsg H Pohlmeier, Bd 1. Regensburg: S Roderer; 1984 (271 S; Psychiatrie, Psychologie, Soziologie; Beiträge der 2. Jahrestagung der AG zur Erforschung Suizidalen Verhaltens, Reisensburg 1984, tlw. englisch, reichlich Literaturangaben)
Wenglein E. Der suizidale Patient in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Klinik. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 3. Regensburg: S Roderer; 1995 (206 S;)
Wenglein E, Hellwig A, Schoof M (eds). Selbstvernichtung. Psychodynamik und Psychotherapie bei autodestruktivem Verhalten. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht 1996
Wetzel H. Suizid. In: Asanger R, Wenninger G (eds). Handwörterbuch der Psycholo-gie. 4. Auflage. München Weinheim: Beltz; 1987
Wiegand, An. Rückgang der Todesfälle durch Suizid in Berlin - das Ergebnis einer statistischen Fehlerfassung.In: Suizidprophylaxe Nr. 52, Jg. 14, S. 199 ff. Regensburg 1987
Willemsen R. Der Selbstmord in Berichten, Briefen, Manifesten und literarischen Texten. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1986 (517 S; Geschichte, Literatur, Philosophie, Abschiedsbriefe; vorzügliche Zusammenstellung von ca. 80 Originaltextenexten, ausführliche Einleitung)
Wils JP, Sieb L, Quante M, Holderegger A (eds). Das medizinisch assistierte Ster-ben: Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht. Freiburg: Universitätsverlag; 1999 (424 S;)
Wisse J. Selbstmord und Todesfurcht bei den Naturvölkern. Zutphen: W J Thieme & Cie; 1933 (548 S; Völkerkunde, Geschichte, Motive, Geschlecht, Kultur, Thanatologie; vielseitig angelegt, Naturvölker rund um die Erde besprochen, interessante Kombination von Suizid und Todes-furcht)
Witte M. Strukturen von Einrichtungen der Suizidentenbetreuung in der Bundesre-publik Deutschland. In: Wolfersdorf M (ed). Suizidprävention und Krisenintervention als medizinisch-psychosoziale Aufgabe. Regensburg: S Roderer; 1991
Wolfersdorf M. Suizide psychiatrischer Patienten. Tagesprotokolle der Arbeitsge-meinschaft „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus". Weinsberg: Weis-senhof-Verlag Dr. Jens Kunow; 1984
Wolfersdorf M. Suizid bei stationären psychiatrischen Patienten. Beiträge zur Erfor-schung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 13. Regensburg: S Ro-derer;1990 (498 S; Psychiatrie, Risikogruppen, Therapie; Originalarbeit, Standardwerk zum Thema, 176 Tabellen, ca. 600 Literaturreferenzen)
Wolfersdorf M (ed). Suizidprävention und Krisenintervention als medizinisch-psychosoziale Aufgabe. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 16. Regensburg: S Roderer; 1991 (291 S; Tagungsband (DGS-Herbsttagung 1990 im Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weissenau) zum Thema "Was Leben lebenswert macht", mit Literaturverzeichnis)
Wolfersdorf M. Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2000
Wolfersdorf M, Felber W (eds). Psychose und Suizidalität. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 2. Regensburg: S Roderer; 1995
Wolfersdorf M, Franke C (eds). Suizidforschung und Suizidprävention am Ende des 20. Jahrhunderts – theologische, epidemiologische, ökonomische, therapeutische Aspekte. Mitarb von Ca Kemna, C Maurerer, Mi Pöhlmann. Regensburg: S Roderer; 2000. (236; Psychiatrie, Psychologie, Historie; Tagungsband Bayreuth 1999, Autoren: Grom, Nie-mann, Felber, Schmidtke, Weinacker, Löhr, Wedler, Oberender, Zerthh, Finzen, Schenker, Frei, Bro-nisch, Brunner, Ahrens, Grebner, Bär, Dummert; Bestandsaufnahme, kein Index)
Wolfersdorf M, Kaschka WP (eds). Suizidalität. Die biologische Dimension. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1996.
Wolfersdorf M, Vogel R (eds). Suizidalität bei stationären psychiatrischen Patienten. Weinsberg: Weissenhof-Verlag; 1987.
Wolfersdorf M, Wedler H (eds). Beratung und psychotherapeutische Arbeit mit Sui-zidgefährdeten. Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 10. Regensburg: Roderer; 1988. (258 S; Krisenintervention, Psychotherapie)
Wolfersdorf M, Wedler H (eds). Terroristen-Suizide und Amok. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 13. Regensburg: S Roderer; 2002. (114 S; Psychiatrie, Psychologie, Zeitgeschichte, Attentäter; aktuelle Reaktion auf den internat. Terrorismus; Beiträge von Wolfersdorf/Purucker/Franke, Kahre, Rachor, Wedler, Langendorf, Adler, Schonauer, Schmidtke/Schaller/Müller/Lester/Stack; Mythen, transkulturelle Aspekte, Imitation; hochaktuell, einzigartig, spontan)
Wolfslast Ga, Schmidt KW (eds). Suizid und Suizidversuch – ethische und rechtliche Herausforderungen im klinischen Alltag. München: CH Beck; 2005. (258 S; Psychiatrie, Allgemein- und Akutmedizin, Ethik, Juristisches, Historie, Literatur; Beiträge von Engelhardt, Gerigh, Fegert, Bronisch, Netz, Milch, Reimer, Keller u Wechsung, Mattheis u.a.; Rez. s. Suizidprophylaxe Nr. 126)
Wolter DK. Warum Menschen Hand an sich legen. Zur Soziologie des Selbstmord-versuchs am Beispiel Bochum. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag; 1983.
Wunderlich Ur. Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Risikofaktoren und Häufigkeiten. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 8. Regensburg: S Roderer; 1999. (324 S; Psychiatrie, Jugendpsychologie, Psychotherapie, Soziologie; Originalarbeit, Diss. Univ. München, umfangreiche Literatur)
Wunderlich Ur. Suizidales Verhalten im Jugendalter - Theorien, Erklärungsmodelle und Risikofaktoren. Göttingen: Hogrefe; 2004. (133 S; Klinische und Beratungspsychologie, Psychotherapie; Theorien und Modelle zu Entstehungsbedingungen von Suizidalität, Risikoforschung, Geschlechtsunterschiede, Prävention; solides Buch zur Jugendsuizidalität)
Wurst FM, Vogel R, Wolfersdorf M (eds). Beiträge zum Stand der klinischen Suizid-prävention. Suizidologie / Suicidology, hrsg W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf, Bd 9. Regensburg: S Roderer; 1999. (176 S; AG Suizidalität im psychiatrischen Krankenhaus, Sterbehilfe, Suizidkonferenz, Beziehungen, Schuld, Therapie, Alter, Sucht, Entstehungsbedingungen, Ethik; Beiträge von: Lehle, Kerkhof, Mahnkopf, Milch, Hoffmann-Richter, Kind, Tenter, Teising, Bronisch, Birnbacher)
------------------------
Zwingmann C (ed). Selbstvernichtung. Frankfurt aM: Akademische Verlagsgesell-schaft; 1965 (310 S; Psychologie, Psychiatrie, Jugend, Alter; Texte berühmter Autoren, wie Dubit-scher, de Boor, Feudell, Bayreuther, Parnitzke, Bappert, Dotzauer, Stengel, Leonhard, Ringel, Sains-bury, Mergen, Wiele, Ellenberger, Asuni, Hankoff, Schultz, Selzer, Schipkowensky, Veith; entspre-chende Vielzahl und Klasse der Artikel)
2 Formale Aufbereitung
2.1 Zeitschriften
ARCHIVES OF SUICIDE RESEARCH. International Academy for Suicide Research. Editor-in-Chief: AA LEENAARS, Karolinska Institute, Sweden / Windsor, Kanada; erscheint viermal im Jahr bei Kluwer Academic Publishers, The Netherlands (Bisher [2004] 34 Bände)
ARCHIVES OF SUICIDE RESEARCH (ONLINE). International Academy for Suicide Re-search. (Inhalte und Abstracts einsehbar, Heft 1 1997 alle Artikel kostenlos: www.tandf.co.uk/journals/online/1381-1118.asp
BULLETIN OF SUICIDOLOGY. National Clearing House for Mental Health Publisher. Erschienen von 1967 bis 1971
CRISIS. The journal of crisis intervention and suicide prevention. Published under the Auspices of the International Association for Suicide Prevention (IASP). Herausgegeben von DC Clark, Chicago, und AJFM Kerkhof, Leiden. Erscheint viermal pro Jahr bei Hogrefe & Huber, Cambridge (Massachusetts), Toronto, Göttingen und Bern (Bisher [2004] 34 Bände; Inhalte und Abstracts einsehbar unter: www.hhpub.com/journals/crisis/)
CRISIS INTERVENTION. Suicide Prevention and Crisis Service. Erschienen von 1969 bis 1971 (?); Supplements 2(1), 2(2), 2(3), and 2(4) - 1970.
CRISIS INTERVENTION AND TIME-LIMITED TREATMENT. Neuer Titel seit 2004 (?): STRESS, TRAUMA, AND CRISIS: AN INTERNATIONAL JOURNAL. Spezialisiert auf Krisenintervention und Kurzzeit-Therapie; keine speziellen Suizid-Themen. Erscheint 3 mal pro Jahr bei Brunner-Routledge (Taylor and Francis, Philadelphia). (Bisher [2004] 9 Bände; einzusehen unter: www.tandf.co.uk/journals/titles/15434613.asp)
DEATH STUDIES. Herausgegeben von R.A. Neimeyer (Department of Psychology, University of Memphis). Themen zu Trauer und Verlust, Trauer-Therapie, Todesein-stellungen, Suizid und Todeseinstellungen. Erscheint 8 mal pro Jahr bei Brunner-Routledge (Taylor and Francis, Philadelphia) (Bisher [2004] 28 Bände; Inhalte einsehbar unter: taylorandfrancis.metapress.com/app/home/journal.asp)
GIORNALE ITALIANO DI SUICIDOLOGIA. Italian journal of suicidology. Organo ufficiale dell´associazione italiana per lo studio e la prevenzione del suicidio (AISPS). Ge-gründet und herausgegeben von Diego de Leo und Luigi Pavan. Erscheint halbjährlich bei Kendall, Padua (Bisher 8 Bände, 1998 offensichtlich eingestellt)
OMEGA: The Journal of Death and Dying. Baywood Publishing Company, Inc. Edi-tor: Kenneth J. Doka Ph.D., Professor of Gerontology at the College of New Rochelle. Dr. Doka previously served as the associate editor of OMEGA, and editor of Journeys, a newsletter for the bereaved. He has served as a consultant to medical, nursing, and hospice organizations including the Hospice Foundation of America, and to businesses, educational and social service agencies. In March 1993, he was elected as President of the Association of Death Education and Counseling. Dr. Doka, an ordained Lutheran clergyman, was elected in 1995 to the Board of the International Work Group on Dying, Death, and Bereavement, and elected Chair in 1997. He has authored several books and written over 70 published articles and chapters. Vol. 1 (1970) – Vol. 54 (2007) … 4 Hefte pro Band. Online: baywood.com/journals/PreviewJournals.asp
Review of suicidology : an official publication of the American Association of Suicidology. Fortsetzungs-Veröffentlichung: Zweijährige (jedes zweite Jahr) Buchausgabe mit State of the Art. New York, NY: Guilford Press, ©1997-
REVISTA INTERNACIONAL DE TANATOLOGIA Y SUICIDIO. Asociación Mexicana de Tanatología a.c. Herausgeber: Andres Rico. Seit 2004 (?) THANATOS.
SUICIDE & LIFE-THREATENING BEHAVIOR. The official journal of American Association of Suicidology. Herausgegeben von M.M. Silverman, Chicago. Erscheint vierteljähr-lich bei Guilford Press, New York (Bisher [2004] 34 Bände; Hefte einsehbar unter: www.extenza-eps.com/extenza/contentviewing/viewJournal.do?journalId=171
SUIZIDPROPHYLAXE. Theorie und Praxis. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention (ÖGS). Gegründet von Michel Heinrich, herausgegeben von H. Wedler, M. Wolfersdorf und R. Fartacek. Erscheint viermal pro Jahr bei S. Roderer, Regensburg (Bisher [2004] 31 Bände)
2.2 Buchreihen
BEITRÄGE ZUR ERFORSCHUNG SELBSTDESTRUKTIVEN VERHALTENS
Hrsg: H Pohlmeier
Regensburg: S. Roderer Verlag
(von 1984 bis 1993: 22 Bände)
Nr. Jahr Autor(en)/Herausgeber : Titel
1 1984 Welz R, Möller H-J (eds). Bestandsaufnahme der Suizidforschung – Epidemiolo-gie, Prävention und Therapie. 271 S.
2 1986 Specht F, Schmidtke A (eds). Selbstmordhandlungen bei Kindern und Jugendli-chen. 304 S.
3 1985 Lubrich Sa. Der Schülerselbstmord in der deutschsprachigen Literatur in differen-tialdiagnostischer und psychoanalytischer Sicht. 166 S.
4 1988 Schmidtke A. Verhaltenstheoretisches Erklärungsmodell suizidalen Verhaltens. 792 S.
5 1986 Schulze A. Selbstmord und Selbstmordversuche in Leipzig – Zur Erklärung suizi-daler Handlungen in der DDR. 143 S.
6 1987 Gappmayer An. Adoleszenz und Selbsttötung - Schüler zeichnen aktuelle Sui-zidgedanken. 260 S.
7 1987 Pöhls V. Kognitiv-utilitaristische Suizidhandlungstheorie – Darstellung, abgeleitete Maßnahmen, Anwendung und Konfrontation mit anderen Suizidhandlungstheorien. 278 S.
8 1988 Böhme K, Lungershausen E (eds). Suizid und Depression im Alter. 264 S.
9 1988 Preuschoff K-J. Suizidales Verhalten in deutschen Streitkräften. 513 S.
10 1988 Wolfersdorf M, Wedler H (eds). Beratung und psychotherapeutische Arbeit mit Suizidgefährdeten. 258 S.
11 1989 Schmölzer CU. Basissuizidalität in einem psychiatrischen Krankenhaus. 140 S.
12 1989 Preuschoff K-J (ed). Selbstmordverhütung in der Bundeswehr: Erfahrungen aus Truppe, Wehrmedizin, Sozialarbeit, Militärseelsorge, Wehrpsychologie und Wehr-recht. 267 S.
13 1990 Wolfersdorf M. Suizid bei stationären psychiatrischen Patienten. 498 S.
14 1990 Biet P. Suizidalität als Problem christlicher Ethik. 237 S.
15 1991 Wedler H, Möller H-J (eds). Körperliche Krankheit und Suizid. 245 S.
16 1991 Wolfersdorf M (ed). Suizidprävention und Krisenintervention als medizinisch-psychosoziale Aufgabe. 291 S.
17 1992 Mösler T. Suizidhandlungen im Stadtgebiet Nürnberg - Eine epidemiologische und ökologische Untersuchung über Häufigkeiten und Ursachen. 82 S.
18 1983 Pohlmeier H, Schmidtke A, Welz R (eds). Suizidales Verhalten, Methodenproble-me und Erklärungsansätze. 207 S.
19 1991 Rausch Ka. Suizidsignale in der sozialen Interaktion - und Auswege in der Thera-pie. 407 S.
20 1992 Israel M, Israel Co. Zur prognostischen Differenzierung von Suizidalität – Untersu-chungen zur chronischen Suizidalität und ihre Abgrenzung zum vollendeten Suizid anhand katamnestischer Ergebnisse von 160 Parasuizidenten. 180 S.
21 1992 Eilers M, Räder K. Kollektive Suizide – Ein vernachlässigter Aspekt der Suizidfor-schung. 147 S.
22 1993 Felber W. Typologie des Parasuizids – Suizidale Gefährdung, taxonomische Aus-wirkung, katamnestisches Ergebnis. 264 S.
SUIZIDOLOGIE/SUICIDOLOGY
Hrsg: W Felber, H-J Möller, A Schmidtke, R Welz und M Wolfersdorf
Regensburg: S. Roderer Verlag
(1994 bis 2004: 16 Bände)
Nr. Jahr Autor(en)/Herausgeber : Titel / Seitenzahl
1 1994 Möller H-J, Bürk F, Dietzfelbinger T, Kurz A, Torhorst A, Wächtler C, Lauter H. Ambulante Nachbetreuung von Patienten nach Suizidversuch – empirische Untersuchung zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung von Parasui-zidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. 291 S.
2 1995 Wolfersdorf M, Felber W (eds). Psychose und Suizidalität. 256 S.
3 1995 Wenglein E. Der suizidale Patient in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Klinik – Zur Häufigkeit, Klinik, Therapie und Prognose bei stationären suizidalen Patienten. 206 S.
4 1996 Bronisch T, Wolfersdorf M (eds). Persönlichkeit – Persönlichkeitsstörungen und suizidales Verhalten. 159 S.
5 1998 Leder CM. Über den Umgang mit suizidalen älteren Menschen. 152 S.
6 1999 Neher F, Wolfersdorf M. Der Suizid schizophrener Patienten – Eine semipros-pektive Kontrolluntersuchung im psychiatrischen Krankenhaus. 156 S.
7 1999 Felber W. Typologie des Parasuizids – Suizidale Gefährdung, taxonomische Auswertung, katamnestisches Ergebnis. 2. Aufl. 263 S.
8 1999 Wunderlich Ur. Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Risi-kofaktoren und Häufigkeiten. 324 S.
9 1999 Wurst FM, Vogel R, Wolfersdorf M (eds). Beiträge zum Stand der klinischen Suizidprävention. 176 S.
10 2000 Hefner He. Mütter nach dem selbstgewählten Tod eines Kindes – Biographi-sche Aufarbeitung, Bewältigung, Neuorientierung. Eine qualitative Untersu-chung auf der Basis narrativer Interviews. 292 S.
11 2001 Bronisch T, Felber W, Wolfersdorf M (eds). Neurobiologie suizidalen Verhal-tens. 370 S.
12 2001 Kahre O, Felber W. Krisis - konzeptgeschichtliche Betrachtungen zu einem psychiatrischen Schlüsselbegriff. 116 S.
13 2002 Wolfersdorf M, Wedler H (eds). Terroristen-Suizide und Amok. 114 S.
14 2003 Götze P, Schaller Sy (eds). Psychotherapie der Suizidalität. 250 S.
15 2003 Schneider Ba. Risikofaktoren für Suizid. 214 S.
16 2004 Bobach R. Der Selbstmord als Gegenstand historischer Forschung. 94 S.
Weitere Publikationen im S. Roderer Verlag
Jahr Autor(en)/Herausgeber : Titel / Seitenzahl
1985 Wedler H. Umgang mit Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. 170 S.
1989 Ritzel G (ed). Kliniksuizid – Forschungsmethoden und rechtliche Aspekte. 201 S.
1991 Rost H. Bibliographie des Selbstmords. Mit textlichen Einführungen zu jedem Kapitel. Augsburg: Haas & Grabherr; unveränd Nachdruck d Erstauflage 1927. 400 S.
1992 Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (eds). Therapie bei Suizidgefährdung - Ein Hand-buch. 453 S.
1992 Freytag Re, Witte M. Leitlinien für die Organisation von Krisenintervention – Eine Standortbestimmung. 92 S.
1993 Böhme K, Freytag Re, Wächtler C, Wedler H (eds). Suicidal Behavior – The State of the Art. Proceedings of the XVI Congress of the International Association for Suicide Prevention. 1004 S.
1993 Giernalczyk T, Frick E (eds). Suizidalität - Deutungsmuster und Praxisansätze. 203 S.
1994 Schneider Ve, Israel M, Felber W (eds). Suizidprävention und gesellschaftlicher Wandel. 174 S.
1998 Ritzel G (ed). Beihilfe zum Suizid – Ein Weg im Streit um Sterbehilfe? 108 S.
2000 Wolfersdorf M, Franke C (eds). Suizidforschung und Suizidprävention am Ende des 20. Jahrhunderts – theologische, epidemiologische, ökonomische, therapeutische Aspekte. Mitarb von Ca Kemna, C Maurerer, Mi Pöhlmann. 236 S.
2003 Bauer-Mehren Re, Kopp-Breinlinger Ka, Rechenberg-Winter Pe (eds). Kalei-doskop der Trauer. Regensburg: S Roderer; 2003. 305 S.
Nicht systematisierte Reihe von Vandenhoeck & Ruprecht, Göt-tingen:
Stäudlin CF. Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom Selbstmorde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1824
Dührssen A. Zum Problem des Selbstmords bei jungen Mädchen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1967/1980
Jörns K. Nicht leben und nicht sterben können. Suizidgefährdung – Suche nach dem Leben. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 1979
Benedetti G. Todeslandschaften der Seele. Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1983/1998
Orbach I. Kinder die nicht leben wollen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1990
Weber T. (Hrsg.): Handbuch Teleonseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 (2. Auflage)
Wenglein E, Hellwig A, Schoof M (eds). Selbstvernichtung - Psychodynamik und Psychotherapie bei autodestruktivem Verhalten. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht; 1996
Freytag Re, Witte M (eds). Wohin in der Krise? Orte der Suizidprävention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1997
Christ-Friedrich An. Der verzweifelte Versuch zu verändern - Suizidales Handeln als Problem der Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998
Giernalczyk T, Freytag Re (eds). Qualitätsmanagement in der Krisenintervention und Suizidprävention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998
Kind J. Suizidal - Die Psychoökonomie einer Suche. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998
Lind Ve. Selbstmord in der Frühen Neuzeit : Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht; 1999
Freytag Re, Giernalczyk T (eds). Geschlecht und Suizidalität. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht 2001
Haenel T. Suizid und Zweierbeziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001
Bähr A. Der Richter im Ich – Die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung. Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2002
Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten – Psychodynamik, Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und die therapeutische Bewältigung. 6. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2002
Etzersdorfer E, Fiedler G, Witte M (eds). Neue Medien und Suizidalität - Gefahren und Interventionsmöglichkeiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2003
Gerisch Be. Die suizidale Frau - Psychoanalytische Hypothesen zur Genese. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2003
Hamburger Beiträge zur Psychotherapie der Suizidalität:
Band 1: Fiedler G, Lindner R (eds). So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt - Perspektiven suizidalen Erlebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999
Band 2: Götze P, Richter Mo (eds). Aber mein Inneres überlasst mir selbst - Verste-hen von suizidalem Erleben und Verhalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2000
Band 3: Gerisch Be, Gans I (eds). Ich kehre in mich zurück und finde eine Welt - Autodestruktivität und chronische Suizidalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001
Band 4: Gerisch Be, Gans I (eds). So liegt die Zukuft in Finsternis – Suizidalität in der psychotherapeutischen Behandlung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2003
Band 5: Kappert In, Gerisch Be, Fiedler G (eds). Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbsttötung - das Tabu und seine Brüche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004
3 Thematische Aufbereitung
3.1 Geschichte
Zahlreiche Monografien widmen sich – in der Regel eingangs – historischen Aspekten der Suizidalität. Diese werden hier nur ausnahmsweise angeführt. Vielmehr werden in dem Kapitel eigene Ge-schichtsdarstellungen bzw. Veröffentlichungen mit starker geschichtlicher Betonung und historische zeitgeschichtliche Dokumente zusammengefasst.
Weitere interessante historische Abhandlungen finden sich in eigenständigen bibliografischen Samm-lungen: ältere, überwiegend aus dem deutschen Raum siehe in Kapitel 4; überwiegend aus dem eng-lischen und französischen Raum siehe:
Suicide in Early Modern Europe (Der Suizid in der frühen europäischen Neuzeit), JR Watt, Depart-ment of History, University of Mississippi: home.olemiss.edu/%7Ehswatt/biblsuic.html
Aigner H: Der Selbstmord im Mythos. Die Griechen und der Selbstmord von Homer bis Sokrates. Graz: Institut Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität 2000
Aigner H: Notizen zum Selbstmord bei den Maya. In: PW Haider, R Rollinger (eds.): Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl zum 90. Geburtstag. Stuttgart: Steiner 2001, S. 41 - 53
Alvarez, A. (1962). Der grausame Gott. Eine Studie über den Selbstmord. Hamburg: Hoffmann & Campe
Amery J (1976). Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Ernst Klett
Anonymus: Streit eines Lebensmüden mit seiner Seele. In: Erman A. Die Literatur der Ägypter - Gedichte, Erzählungen und Lehrbücher aus dem 3. und 2. Jahrtau-send v. Chr. Leipzig: Hinrich; 1923, S 123ff
Ariès P: Geschichte des Todes. Aus franz. übers: Henschen H-H, Pfau Un; dtv wis-senschaft 4407, 6. Aufl. München: C Hanser 1980
Baechler, J. (1981). Tod durch eigene Hand – Eine wissenschaftliche Untersuchung über den Selbstmord. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein
Bähr A. Der Richter im Ich – Die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung. Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2002
Baraclough BM. The Bible Suicides. Acta Psychiatr Scand 86; 1992, 64-69
Baumann U 2001). Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger
Bernardini P. Literature on Suicide 1516-1815: A Bibliographical Essay. Lewinston NY, Ceredigion UK: Edwin Mellen Press; 1996
Bernd A. Eigene Lebens-Beschreibung – samt einer Aufrichtigen Entdeckung, und deutlichen Beschreibung einer der grösten, obwol großen Theils noch unbekannten Leibes- und Gemüths-Plage, Welche Gott zuweilen über die Welt-Kinder, und auch wohl über seine eigene Kinder verhänget; Den Unwissenden zum Unterricht, Den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, Den Sündern zum Schrecken, und den Betrübten, und Angefochtenen zum Troste. Leipzig: Johann Samuel Heinsius; 1738
Bobach R. Der Selbstmord als Gegenstand historischer Forschung. Regensburg: S Roderer; 2004
Camus A. Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Hamburg: Ro-wohlt; 1960
Cecil D. Die grosse Angst oder Das Leben William Cowpers. Hannover: R Beeck; 1947
Dubitscher F. Der Suicid – unter besonderer Berücksichtigung versorgungsärztlicher Gesichtspunkte. Stuttgart: Thieme; 1957
Eser A (ed). Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Prob-lem. Mitarb. von Peter Bringewat. Stuttgart: Enke; 1976
Eulenburg A. Schülerselbstmorde. Leipzig: Teubner; 1909 (nach einem Vortrg. geh. in der Gemeinnützigen Gesellschaft zu Leipzig am 16. März 1909; Sonderdruck aus: Der Säemann 1909;5:166-193; online: www.bbf.dipf.de/cgi-shl/digibert.pl?id=BBF0559375)
Eulenburg A. Kinder- und Jugendselbstmorde. Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten, Bd 10, H 6. Halle/Saale: Marhold; 1914
Geiger KA. Der Selbstmord im klassischen Altertum. Augsburg: Huttler 1888
Grashoff U. „In einem Anfall von Depression…“ – Selbsttötungen in der DDR. Berlin: Links; 2006
Grote G, Völkel M, Weyershausen K. Das Lexikon der prominenten Selbstmörder. Berlin: Schwarzkopf § Schwarzkopf; 2000
Gruhle H-W. Selbstmord. Leipzig : G Thieme ; 1940
Hoven H (ed): Der unaufhaltsame Selbstmord des Botho Laserstein - Ein deutscher Lebenslauf. Frankfurt a. M.: Luchterhand Literatur; 1990
Kahre O, Felber W. Krisis – Konzeptgeschichtliche Betrachtungen zu einem psychi-atrischen Schlüsselbegriff. Regensburg: Roderer; 2001
Katzschmann C. Selbstzerstörer – suizidale Prozesse im Werk Thomas Bernhards. Köln Weimar: Böhlau; 2003
Knapp FP: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Ger-manische Bibliothek: Reihe 3. Heidelberg: Winter; 1979 / 1993
Leipoldt J. Der Tod bei Griechen und Juden. Leipzig: Wigand; 1942
Lind Ve. Selbstmord in der Frühen Neuzeit : Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht; 1999
Luansi L. Angola: Zwischen regionaler Hegemonie und nationalem Selbstmord - Die Suche nach einer Lösung. Marburg: Tectum; 2001
Miles, J. Jesus – der Selbstmord des Gottessohns. Übersetzg von F Griese. Mün-chen: Carl Hanser; 2001
Minois G. Geschichte des Selbstmords. Aus dem Franz v E Moldenhauer. Düssel-dorf, Zürich: Artemis & Winkler; 1996
Montaigne M de. Gewohnheit auf der Insul Cea. In: Essais II/3, Diogenes Taschen-buch 2288. Zürich: Diogenes; 1996
Paulin R. Der Fall Wilhelm Jerusalem – Zum Selbstmordproblem zwischen Aufklä-rung und Empfindsamkeit. Kleine Schriften zur Aufklärung, hrsg. Von der Lessing-Akademie. Göttingen: Wallstein; 1999.
Payk TR. Töten aus Mitleid? Über das Recht und die Pflicht zu sterben. Leipzig: Reclam; 2004
Preuschoff K-J. Suizidales Verhalten in deutschen Streitkräften. Regensburg: S Roderer; 1988
Rost H. Bibliographie des Selbstmords – Mit textlichen Einführungen zu jedem Kapitel. Augsburg: Haas & Grabherr; 1927. Reprint: Unver¬änd Nachdruck d Erstauflage. Regensburg: S Roderer; 1991
Schneider R. Über den Selbstmord. Baden-Baden: Hans Bühler jr; 1947
Simson G. Die Suizidtat – Eine vergleichende Betrachtung. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung; 1976
Stäudlin CF. Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom Selbstmorde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1824
Szittya E. Selbstmörder - Ein Beitrag zur Kulturgeschichte aller Zeiten und Völker. Leipzig: C Weller & Co; 1925 / Reprint: Vorwort v Manfred George. Wien München: Löcker; 1985
Weissensteiner F. Berühmte Selbstmörder. Wien: Ueberreuter; 2000
Willemsen R. Der Selbstmord in Berichten, Briefen, Manifesten und literarischen Texten. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1986
Wisse J. Selbstmord und Todesfurcht bei den Naturvölkern. Zutphen: W J Thieme & Cie; 1933
Zwingmann C (ed). Selbstvernichtung. Frankfurt aM: Akademische Verlagsgesell-schaft; 1965
3.2 Kinder/Jugendliche
Abram A, Berkmeier B, Kluge K-J. Suizid im Jugendalter. Teil I: "Es tut weh, zu le-ben". Darstellung des Phänomens aus pädagogischer Sicht. München: Minerva Publikation; 1980
Abram A, Berkmeier B, Kluge K-J. Suizid im Jugendalter. Teil II: "Wir können weiter-hin zusammen leben". Ursachenforschung - Pädagogik - Therapie - Prophylaxe. München: Minerva Publikation; 1980
Arnold JC. Crash – Geschichten, die unter die Haut gehen. Wuppertal: R Brockhaus; 2000, www.derbruderhof.de/e-books/Crash.htm/
Biener K. Selbstmorde bei Kindern und Jugendlichen. Verbreitung und Verhütung. Zürich: Pro Juventute; 1990
Blumenthal SJ, Kupfer DJ (eds). Suicide Over the Life Cycle: Risk Factors, Assess-ment, and Treatment of Suicidal Patients. Washington DC, London: American Psy-chiatric Press;1990
Brenning U Härter G, Schnell M, Wetzel H, Witte M. Der ungestillte Hunger nach Leben. Die Jugendberatungsstelle "NEUhland". In: Haller M (ed). Freiwillig sterben, freiwillig? Reinbek bei Hamburg; 1986
Bründel H. Suizidpräventionsprogramme in der Schule. Eine Unterrichtseinheit zur Krisenintervention und Prävention für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und 2. Zu beziehen über: AGUS Landshut, Werner Kühnert,
Grünlandstr. 4 d, 84028 Landshut, Tel. 0871-24739, FAX 0871-89461
Bründel He: Suizidgefährdete Jugendliche. Theoretische und empirische Grundlagen für Früherkennung, Diagnostik und Prävention; Gesundheitsforschung. Weinheim, München: Juventa; 1993
Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz (BAG). Schluß. Selbstmord bei Jugendlichen. Vorbeugung und Hilfe. Münster: 1981
Bürgin D (ed). Beziehungskrisen in der Adoleszenz. Bern: 1988
Crepet P. Das tödliche Gefühl der Leere. Suizid bei Jugendlichen. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch-Verlag; 1996
Dickhaut HH. Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern. Weinheim: Beltz; 1995
Döhring G, Grégorie S, Joos-Körtje A, Meurer S, Sobania N. Zwischen Selbstzerstö-rung und Lebensfreude. Hinweise für die Suizidprävention bei jungen Menschen. Hrsg v DGS u LAG-AKL; 2002. Druck: Hertle, Kirchheim. Bestelladresse: Verein für Suizidprävention e. V., Schwemannstr. 2, 21134 Hildesheim, www.suizidpraevention-hildesheim.de
Erikson EH. Jugend und Krise. Stuttgart: 1980
Felber W, Reimer C (eds). Klinische Suizidologie - Praxis und Forschung. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1991
Göhre C. Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Ros-tock. Studien zur Kindheits- und Jugendforschung, Bd. 22. Hamburg: Dr. Kovač; 2000 Haehling von Lanzenauer R. Jugendselbstmord. Hamburg: Kriminalistik-Verlag; 1971
Haehling von Lanzenauer R. Jugendselbstmord. Hamburg: Kriminalistik-Verlag; 1971
Haffter C, Waage G, Zumpe Le. Selbstmordversuche bei Kindern und Jugend-lichen. Psychol Prax Bd 39. Basel New York: Karger; 1966
Hartmann R. Therapeutische und beratende Arbeit mit Eltern suizidierter Kinder. Psychol. Dipl., Univ. Osnabrück; 2003
Hefner He. Mütter nach dem selbstgewählten Tod eines Kindes – Biographische Aufarbeitung, Bewältigung, Neuorientierung. Eine qualitative Untersuchung auf der Basis narrativer Interviews. Regensburg: S Roderer; 2000
Heuer G. Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen. Ein Beitrag zur Suizidprophylaxe aus pädagogischer Sicht. Stuttgart: Ernst Klett; 1979
Hömmen Ch. Mal sehen, ob ihr mich vermisst. Reinbek: Rowohlt; 1989
Jäckel K. Furcht vor dem Leben - Wenn Jugendliche den Tod als einzigen Ausweg sehen. Bastei/Lübbe; 1998
Jacobs J. Selbstmord bei Jugendlichen - Verhinderung und Hilfe. München: Kösel-Verlag; 1974
Jauch-Hesse Fr. "Und fehlen wirst Du uns immer…“ : Für meinen Sohn Nils, der mit 19 Jahren nicht mehr leben wollte. Hamburg: Verlag Mein Buch; 2004
Jochmus J, Förster E (eds): Suizid bei Kindern und Jugendlichen. Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd 24. Stuttgart: Enke; 1983
Käsler-Heide He, Nikodem Br. Bitte hört, was ich nicht sage - Signale von Kindern und Jugendlichen verstehen, die nicht mehr leben wollen. U Mitarb von Br Nikodem. 2. Aufl. München: Kösel; 2001
King R, Apter A (eds). Suicide in Children and Adolescents. Cambridge: Cambridge University Press; 2003
Klemann M. Zur frühkindlichen Erfahrung suizidaler Patienten. Frankfurt/M: 1983
Lewinsky-Auerbach B. Suizidale Jugendliche - Grenzen und Möglichkeiten psychologischen Verstehens. Stuttgart: Enke; 1980
Lubrich Sa. Der Schülerselbstmord in der deutschsprachigen Literatur in differentialdiagnostischer und psychoanalytischer Sicht. Regensburg: S Roderer; 1985
Orbach I. Kinder, die nicht leben wollen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1997
Riess R, Fiedler K (eds). Die verletzlichen Jahre. Handbuch zur Beratung und Seel-sorge an Kindern und Jugendlichen. Gütersloh: Kaiser; 1993
Rutz Ma. Utopia Blues. Depression, Manie und Suizid im Jugendalter. Olten: Pro Juventute 2002
Schmidtke A. Zur Entwicklung der Häufigkeit suizidaler Handlungen im Kindes- und Jugendalter in der BRD 1950 - 1981. Suizidprophylaxe 11, 1984; 45-79
Schmidtke A, Häfner H. Suizide und Suizidversuche im Kindes - und Jugendalter in der Bundesrepublik Deutschland. In: Specht F, Schmidtke A (eds). Selbstmordhand-lungen bei Kindern und Jugendlichen. Regensburg: S Roderer; 1986
Schnell Mo, Wetzel H. "Verläßt du mich nicht, verlaß ich dich auch nicht" - Suizid in Märchen. In: Kind und Umwelt, Beiträge zur analytischen Kinder - und Jugendlichenpsychotherapie, Heft 57, 1988
Schnell Mo. Suizidgefährdete Kinder und Jugendliche. In: Wedler, H., Wolfersdorf, M., Welz, R. (Hrsg.): Therapie der Suizidgefährdung - Ein Handbuch - Regensburg 1992
Schnell Mo. "Beziehungs - Bilder" - Gegenübertragung in der Arbeit mit Suizidge-fährdeten - In: Giernalczyk, Th., Frick, E. (Hrsg.): Suizidalität - Deutungsmuster und Praxisansätze. Regensburg: Roderer 1993
Schütz Ju. Ihr habt mein Weinen nicht gehört. Hilfen für suizidgefährdete Jugendli-che. Frankfurt a.M. 1994
Specht F, Schmidtke A (eds): Selbstmordhandlungen bei Kindern und Jugendlichen. Regensburg: S Roderer; 1986
Weidner Ma. "Mein Sohn ist einfach so gegangen...". Gelnhausen: Wagner; 2007
Wunderlich Ur. Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Risikofaktoren und Häufigkeiten. Regensburg: S Roderer; 1999
Wunderlich Ur. Suizidales Verhalten im Jugendalter - Theorien, Erklärungsmodelle und Risikofaktoren. Göttingen: Hogrefe; 2004
Zwingmann C (ed). Selbstvernichtung. Frankfurt aM: Akademische Verlagsgesell-schaft; 1965
3.3 Alter
Blumenthal SJ, Kupfer DJ (eds). Suicide Over the Life Cycle: Risk Factors, Assess-ment, and Treatment of Suicidal Patients. Washington DC London: American Psy-chiatric Press;1990
Böhme K, Lungershausen E (eds). Suizid und Depression im Alter. Beiträge zur Er-forschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier. Bd 8. Regensburg: S Roderer; 1988
Christe Ch. Suizid im Alter - Dimensionen eines ignorierten Problems. Bielefeld: Kleine-Verlag; 1989
Erlemeier N. Suizidalität im Alter. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Fa-milie u Senioren, Bd 12.1. Mit e Vorwort v Ha. Rönsch, BM f FS. Stuttgart: Kohlham-mer; 1992.
Erlemeier N, unt Mitarb von Wirtz M. Suizidalität und Suizidprävention im Alter. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen u Jugend, Bd 212. Mit e Vorwort v Ch. Bergmann, BM f FSFJ. Stuttgart: Kohlhammer; 2002
Erlemeier N. Suizidalität und Suizidprävention im Alter. Stuttgart: Kohlhammer; 2002
Friedrich I, Schmitz-Scherzer R (ed). Suizid im Alter. Darmstadt: Steinkopff-Verlag; 1992
Hagenbuchner K. Der Selbstmord des alten Menschen. Uetersen: Nordmark; 1967
Leder C M. Über den Umgang mit suizidalen älteren Menschen. Regensburg: S. Roderer 1998
Zwingmann C (ed). Selbstvernichtung. Frankfurt aM: Akademische Verlagsgesell-schaft; 1965
3.4 Recht
Baumann Ur. Vom Recht auf den eigenen Tod - Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger; 2001
Blumenthal SJ, Kupfer DJ (eds). Suicide Over the Life Cycle: Risk Factors, Assess-ment, and Treatment of Suicidal Patients. Washington DC London: American Psy-chiatric Press;1990
Bobach R. Der Selbstmord als Gegenstand historischer Forschung. Regensburg: S Roderer; 2004
Eser A (ed). Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Prob-lem. Mitarb. von Peter Bringewat. Stuttgart: Enke; 1976
Eser A, Koch H-G (eds). Materialien zur Sterbehilfe - eine internationale Dokumentation. Freiburg i Br: Eigenverlag Max-Planck-Inst f ausländ u internat Strafrecht; 1991
Ev. Akademie Bad Boll (ed). Suizidalität als Herausforderung an Medizin, Recht und Seelsorge. Tagungsprotokoll. Bad Boll: 1988
Guillon C, Le Bonniec Y. Gebrauchsanleitung zum Selbstmord. Frankfurt a M: Ro-binson; 1982
Payk TR. Töten aus Mitleid? Über das Recht und die Pflicht zu sterben. Leipzig: Reclam; 2004
Pohlmeier H, Schöch H, Venzlaff U (eds). Suizid zwischen Medizin und Recht. Stuttgart Jena New York: G Fischer; 1996
Preuschoff K-J (ed). Selbstmordverhütung in der Bundeswehr: Erfahrungen aus Truppe, Wehrmedizin, Sozialarbeit, Militärseelsorge, Wehrpsychologie und Wehr-recht. Regensburg: S Roderer; 1989
Ritzel G (ed). Kliniksuizid – Forschungsmethoden und rechtliche Aspekte. Regens-burg: S Roderer; 1989
Simson G. Die Suizidtat – Eine vergleichende Betrachtung. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung; 1976
Teising M. Alt und lebensmüde. München: Reinhardt; 1992
Wagner J. Selbstmord und Selbstmordverhinderung – zugleich ein Beitrag zur Ver-fassungsmäßigkeit der Zwangsernährung. Karlsruhe: Müller; 1975
3.5 Angehörige/Betroffene nach Suizid(versuch)
Aebischer-Crettol E. Aus zwei Booten wird ein Floß – Suizid und Todessehnsucht: Erklärungsmodell, Prävention und Begleitung. Zürich: Haffmans Verlag; 2000
Bauer-Mehren Re, Kopp-Breinlinger Ka, Rechenberg-Winter Pe (eds). Kaleidoskop der Trauer. Regensburg: S Roderer; 2003
Bronisch T. Der Suizid - Ursachen, Warnsignale, Prävention. 3. Aufl. München: CH Beck; 1999
Bründel He: Suizidpräventionsprogramme in der Schule, eine Unterrichtseinheit zur Krisenintervention und Prävention für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und 2. Zu beziehen über: AGUS Landshut, Werner Kühnert,
Grünlandstr. 4 d, 84028 Landshut, Tel. 0871-24739, FAX 0871-89461
Canacakis J. Ich sehe deine Tränen – Trauern, Klagen, Leben können.18. Aufl. Stuttgart: Kreuz; 2003
Canacakis J. Ich begleite dich durch deine Trauer. 16. Aufl. Stuttgart: Kreuz; 2003
Canacakis J, Bassfeld-Schepers An. Auf der Suche nach den Regenbogentränen – Heilsamer Umgang mit Abschied und Trennung. München: C Bertelsmann; 1994
Dickhaut HH. Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen - ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern. Weinheim: Beltz; 1995Haenel T. Suizid und Zweierbeziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001
Dioda Ca, Gomez Ti. Warum konnten wir dich nicht halten – Wenn ein Mensch, den man liebt, sich das Leben genommen hat. Stuttgart: Kreuz; 1999
Giernalczyk T. Lebensmüde – Hilfe bei Selbstmordgefährdung. München: Kösel 1995; Tübingen: dgvt-Verlag; 2003
Hartmann R. Therapeutische und beratende Arbeit mit Eltern suizidierter Kinder. Psychol. Dipl., Univ. Osnabrück; 2003
Hömmen Ch. Mal sehen, ob mich jemand vermißt - Menschen in Lebensgefahr. Reinbek: Rowohlt; 1996
Käsler-Heide He. Bitte hört, was ich nicht sage - Signale von Kindern und Jugendli-chen verstehen, die nicht mehr leben wollen. 2. Aufl. München: Kösel; 2001
Kast V. Trauern – Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. 25. Aufl. Stuttgart: Kreuz; 2002
Kopp-Breinlinger Ka, Rechenberg-Winter Pe. In der Mitte der Nacht beginnt ein neuer Tag – Mit Verlust und Trauer leben. München: Kösel; 2003
Lubrich Sa. Der Schülerselbstmord in der deutschsprachigen Literatur in differentialdiagnostischer und psychoanalytischer Sicht. Beiträge zur Er¬forschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier, Bd 3. Regensburg: S Roderer; 1985
Meixner-Wülker Em / AGUS e.V. (Hrsg). Angehörige um Suizid – Gegen die Mauer des Schweigens. Bonn: Didot Verlag o J (1998?)
Otzelsberger M. Suizid. Das Trauma der Hinterbliebenen - Erfahrungen und Auswe-ge. Berlin: Ch Links; 1999
Paul Ch. Warum hast du uns das angetan? Ein Begleitbuch für Trauernde, wenn sich jemand das Lebens genommen hat. Gütersloher Verlagshaus; 2004
Pisarski W. Anders trauern, anders leben. 6. Aufl. Gütersloher Verlagshaus; 2001
Specht F, Schmidtke A (eds): Selbstmordhandlungen bei Kindern und Jugendlichen. Beiträge zur Er¬forschung selbstdestruktiven Verhaltens, hrsg H Pohlmeier Bd 2. Regensburg: S Roderer; 1986
4 Historische Suizidliteratur der SLUB Dresden
4.1 16. Jahrhundert
AQUIN, THOMAS VON: Summa totius theologicae, Antwerpen 1585.
CELICHIUS, ANDREAS: Nützlicher und Nothwendiger Bericht/ Von denen Leuten/ so sich selbst auß Angßverzweyfflung/ oder andern Vrsachen entleyben oder ver-seuffen vnd hinrichten, Magdeburg 1578. – 1.Fi.485 -F3629/F3630
GLASER, PETER: Wie der Christen trawrigkeit, schwermuth vnd Melancholey, dar-mit sie der Teuffel plagt etlicher massen zu stillen sey. Darine viel anfechtunge des Teufels angezeigt vnd widerlegt werden, Leipzig 1564. – 1.Fi.485-F2876
Die Tischreden LUTHERS mit Bezug zum Suizid sind über das Register in: WA: Tischreden Bd. 6 leicht zu ersehen. Vgl. für die übrigen Textstellen in den Werken Luthers KRAUSE 1965.
Ein für den Kontext nützlicher Katalog protestantischer Teufelserzählungen findet sich bei:
ALSHEIMER, RAINER: Katalog protestantischer Teufelserzählungen des 16. Jahr-hunderts, in: Brückner, Wolfgang (Hg.): Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus, Berlin 1974, S. 417-519.– 49.8.2362
MECHLER, EGIDIUS: Verwarnung und Tröstlein aus göttlicher Schrift, wider die schwere Anfechtung der Entleibung seiner Selbst, so oft aus Verzweiflung geschicht, Erfurdt 1544 (erneut 1609).
MUSÄUS [MEUSEL], SIMON: Spekulationischer Teufel, oder Bericht um die Melan-cholie zu vertreiben, Magdeburg 1579. – Theol.ev.mor.441
PETRARCHE, FRANCISCI: Trostspiegel in Glück und Unglück. Trostbücher von Rath, That und Artzeney …, Frankfurt am Mayn 1572.– 1.Fi.485-C2136/C2140
SIGFRID, THOMAS: Tractat von der hohen Frage, ob ein Mensch der sich selbst umb sein Leben bringt, selig oder verdampt zu loben oder zu schelten sei, o.O. 1590.– Phil.C.228,17.s/ Biogr.erud.D.1002.f,misc.9
SIGFRID, THOMAS: Ob König Saul, welcher sich selbst erstochen, selig oder ver-dammt zu achten sey, Leipzig 1591.
SUEVUS, SIGISMUNDUS: Trewe Warnung/ Für der leidigen Verzweiffelung/ sampt nützlichem Bericht/ wie vnd wadurch des Teuffels Leithstrick vnd Zweiffelsknoten auffgelöset vnd zertrennet werden. Allen angefochtenen vnnd betrübten Leuthen/ Sonderlich in diesen letzten geschwinden vnd gefehrlichen zeiten zu gute gestellet, Görlitz (Ambrosius Fritsch) 1572.– 3.A.9490,angeb.2
4.2 17. Jahrhundert
ARITHMAEI, VALENTINI: Oratio, qua ostenditur et defenditur autochiriae nullo fun-datam nullis rationibis firmatam adfecta magis quam perfecta, è cathedra publica in celeberrimo, Brandenburg (?) 1611.
BOTTERWECK, JOHANNES FRIEDRICUS: Disquistio moralis de autocheiria seu propricidio …, Rhoda 1688.
BURTON, ROBERT: Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwer-mut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten, aus dem Engl. übertragen [nach der 6., verb. Aufl. 1651], hg. und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Horstmann, Zürich u.a. 1988.
BUSENBAUM, ?: Medulla Theologiae moralis, ? 1650.
CARPZOV, BENEDICT: Practica Nova Imperalis Saxonica Rerum Criminalium, Wit-tenbergae 1646.
CELLIN, SAMUEL: Disputatio ethica prior de autochiria, ? 1681.
Dedeken, Georg : Thesauri Consiliorum et Decisionum, Vol. I: Ecclesiastica conti-nens, Hamburg 1623.
(I/ 2 – 802-804, 804f., 805, 1107 mit Bedenken der Theologen zum Umgang mit „un-sinnigen“ Suizidenten bzw. gottlosen Personen)
DEDEKIND, JOH. MELCHIOR: De autochiria, disputatio juridica …, Lipsiae 1671.
DENNY, WILLIAM: Pellicanicidium, ort he christian adviser against selfmurther, to-gether with a guide at the pilgrimspass to the bond of living, London 1653.
DOBRZENSKY, JAK. JOH.: De hypochondriaci morte misera ab iniunctione mer-curali. Miscellanea curiosa medico-phisica Academiae naturae curiosorum, Lipsiae 1670.
FRANCKE, NICOLAUS: Permissu et autoritate magnifici ictorum ordinis in academia Ienensi …, Ienae 1670.
FRITSCH, DANIEL: Dissertatio moralis de poena in mortuos …, Lispiae 1677.
HARDER, JACOB: Dissertatio medica de Nostalgia vilgo Heimweh, Basilae 1678.
HEYSE, ERNST GOTTFRIED: De autocheiria, sive morte spontanea, exercitatio ..., Danzig 1678.
HOFFMANNUS, FRIDERICUS: Disputatio inauguralis medica de autocheiria …, Ienae 1681.
HOUCK, JOCOBUS VAN DER: Disputatio juridica inauguralis de crimine autochei-rias ..., Lugduni Batavorum 1793.
JACOBAEUS, OLIGER: Oratio in obitum Tho. Bartholini, London 1681.
KLINGLER, ANTON: Selbstmord oder nothwendiger Bericht von dem Greuel des Selbstmordes zum Schreck, Warnung, Erinnerung und Trost, samt beygefügten Herzens-Seufzern und Gebettern für Betrübte, Angefochtene und zum Selbstmord versuchte und gereizte Seelen. Auch zweyen Predigten von der vergeblichen Lästerung wieder den Heil. Geist, Zürich 1691.
KÜNTZE, ?: Dissertatio de Simsone crimine autocheirias absoluto, Wittebergensis 1698.
MARCHTALER, BARTHOLOMÄUS: Disputatio ethica, de autocheiria …, Altdorphii 1627.
MEIER, CHRISTIAN/ DIETZ, GUSTAV: Dissertatio Historica de Circumcellionibus, quam adspirante divina gratia …, Lipsia 1690.
NESER, JOHANN M.: Drey christliche Predigten, die zwo auß dem 77. Psalmen. Von der Melancholia, Schwermüthigkeit, hohen innerlichen Anfechtungen etc. Die dritte Predigt aus dem 88. Psalmen. Von den schrecklichen anfechtungen der Verzweiffelung: und was von derer Seligkeit zu halten, die sich selbsten entleiben …, Wittemberg 1613 (nochmals 1617).
NEUMAIER, CHRISTOPHORUS: Disputatio de autocheiria singularis, homicidium sui ipsius jure civilis licitum esse demonstrans, Jenae 1609.
OMEIS, DANIELE/ HÄNDEL, CHRISTOPH CHRISTIAN: Exercitatio moralis de morte voluntaria, graecis dicta autocheiria, Altdorfii 1688.
OOMIUS, SIMON: Prophylacticum vitae. Ofte Bescherminge des levens tegens Selfs-moorderye, Amsterdam 1660.
PANSA, MARTIN: Kurtzer Bericht von der Melancholeykranckheit, sonsten melan-cholia hypochondriaca genannt. Darinnen die Beschreibung/ Ursachen und Zeichen dieser Kranckheit klärlich angedeutet werden ..., Leipzig [ca. 1618].
PFITZER, JOHANN NICOLAUS: Vernünfftiges Wunden-Urtheil ... . Allen, sowohl Gerichten und Rechtsverständigen zur Nachricht ..., Nürnberg 1668.
PRAETORIUS, EPHRAIM: Der verdammliche Selbst- und Eigenmord, Danzig 1693.
RAUMBURGER, ANTONIUS: Diatribe moralis de Morte voluntaria, Graecis dicta au-tocheiria ..., Helmstadii 1659.
RENGELIUS, JOHANN: Mors mortua id est consideratio mortis ..., Wittebergae 1661.
ROTHARDUS, MICHAEL MULHUSIUS: De Saulis autocheiria, Francofurti 1615.
SORGE, JOHANN LORENZ: Disquisitio philosphica peri t?s autocheirias …, Giessae Hassorum 1664.
SPIEß, VEIT: Trias quaestionum ethicarum …, Altdorphii 1640.
(Quaestio I zu Suizid)
SPIESSMACHER, JOHANNES: Dissertatio moralis afferens quod licitum sit certis in casibus vitam morti exponere pro salute alterius ..., Lipsia 1686.
STOCKFLEHT, HEINRICH ARNOLD: Das dem verborgenen Gericht Gottes über den verborgenen heimgestellte Menschengericht … . dann des weyl. Wohl-Erbaren und Wohl Fürnehmen Herrn Georg Hoenigs …, welcher Montags den 25. April, früh um 6. Uhr im unteren gasthofe allhier durch einen Flinten-Pistol-Schuß ableibig worden hinterlassenen … Wittib und verwaisten Kindern … zum bedürftigen Trost …, (München) 1687.
ULMANN, VALENTIN GOTTFRIED: Feliciter! De autocheiria dissertatio ethica …, Vitebergiae 1682.
(unter www.vd17.de gibt es eine Digitalisierung von 15 Seiten dieses Werkes)
UNGEPAUER, ERASMUS: Disputatio de autocheiria singularis, homicidium suiipsius iure civili licitum esse demonstrans …, Ienae 1609.
VOETIUS, GISBERT: De homicidio et laesione sui ipsius, in: Ders.: Select. Disp. Theol. Pars IV, No. 21, Amstelodami 1667, S. 244ff.
WEICKMANN, STEPHAN/ WEICKMANN, M. JOHANNES: De iure sepulturae per autocheiriam amisso, Wittenbergae 1688.
WINEKER, FRIEDRICH: Gründlicher und wahrhaftiger Bericht von Joh. Balth. Kel-terborn’s Leben und jämmerlichen Ende, Braunschweig 1660.
4.3 18. Jahrhundert
ACKERMANN, ?: Versuche über einige medizinische Fragen. Über den Trieb zum Selbstmorde, Leipzig 1792.
ADAMS, J.: An Essay Concerning Self-Murther. Wherein Is Endcavour’d to Prove, that is it unlawful according to natural principles ..., London 1700.
ALBERS, JOANNES: Dissertatio philologico-juridica Inauguralis ad L. III. Pr. § 1, 2, 3, 4, P. De Bonis eorum, qui ante sententiam (vel) mortem sibi consciverunt (vel accusa-torem corruperunt) ..., Lugduni Batavorum 1757.
ALBERTI, MICHAEL: Oratio Valedictoria de autochiria Littertorum ..., Halae/ Megdebur-gicae 1727.
ALBRECHT, JOH. FR. C.: Neue Biographien der Selbstmörder, 4 Bde., Frankfurt/ Leip-zig 1794.
(Weitere Literatur zu Biographien von Suizidenten bei Rost 1927, S. 327f.)
ALETHAEUS, THEOPHILIUS: Oratiuncula sistens Catonem Uticensem sua manu interuntem ..., Novimbergae 1714.
Allgemeines Königl. Preussisches Edikt wegen Bestraffung des Selbst-Mords, Berlin den 22sten Januar 1731.
ANONYM: Ausführlicher Beweiß Daß der Eheliche Stand Ein Mittel wieder den Selbst-Mord seyn könne, Zur allgemeinen Aufnahme Des menschlichen Geschlechtes Bey Gelegenheit Eines sonderbahren betrübten Vorfalls in Druck gegeben, Frankfurt am Main/ Leipzig 1742.
ANONYM: Physische Merkmale des Selbstmordes, in: Witt. Wochenblatt 1749, Nr. 49.
ANONYM: Von dem Begräbnisse der Selbstmörder, in: Neue Erweiterungen der Er-kenntnis und des Vergnügens, Drey und zwanzigstes Stück, Frankfurt am Main/ Leipzig 1754, S. 369-402.
ANONYM: Der Selbstmord. Eine Erzählung, Leipzig und Zwickau o.J. (vermutl. 1770)
ANONYM: Der Selbstmord. Abhandlung eines deutschen Philosophen, o.O. 1775.
ANONYM: Obduktion einer Person, welche sich selbst mit Arsenik vergiftet hatte, in: Aufsätze und Beobachtungen aus der gerichtlichen Arzneywissenschaft, Berlin 1783, S. 53-69.
ANONYM: Selbstmord. Ob, und wie, der Selbstmord zu bestrafen sei?, in: Stats=Anzeigen 6 (1784) 23, S. 295-300.
ANONYM: Uiber selbstmord und seine bestrafung, in: Leipziger Magazin für Rechtsgelehrte 1, 2 Stück 7 (1784), S. 33-48.
ANONYM: Von dem Begräbnisse der Selbstmörder, Wien 1786.
ANONYM: Lebensüberdruß. Merkwürdige Beispiele von Selbstmord, in: Magazin zur Erfahrungsseelen¬kunde 6 (1788) 3, S. 22-41.
ANONYM: Merkwürdige Beispiele vom Lebensüberdruß eines hypochondrischen Geistlichen, eines 72jährigen blinden Predigers, einer gefangenen 23jährigen Weibsperson, in: Magazin zur Erfahrungsseelenkunde 6, 3 (1788), S. 22-41.
ANONYM: Über den Selbstmord nach der Bibel. Auf Veranlassung der schlesischen Provinzialblätter, Grottkau 1789.
ANONYM: Skeptische Abhandlungen über wichtige Gegenstände der menschlichen Erkenntnis (vom Selbstmord 94-98), Marburg 1789.
ANONYM: Selbstmord aus Rechtschaffenheit und Lebensüberdruß, in: Magazin zur Erfahrungsseelenkunde 9 (1793) 2, S. 1-9.
ANONYM: Leben und Tod eines Selbstmörders, der bald Naturalis, bald Religions-schwärmer war, in: Pockels neue Beiträge zur Bereicherung der Menschenkunde, Hamburg 1798, S. 143ff.
ANONYM: Briefe eines Selbstmörders, kurz vor seinem Tod geschrieben, in: Pockels neue Beiträge zur Bereicherung der Menschenkunde, Hamburg 1798, S. 125ff.
ANONYM: Beobachtungen und Erfahrungen über Melancholische, besonders über die Religiöse Melancholie, von einem Prediger am Zuchthause zu T., Leipzig 1799.
ANONYM: Gutachten über einen melancholischen Selbstmörder, in: Thoms Erfahrungen und Bemerkungen aus der Arznei-, Wundarznei- und Entbindungs-Wissenschaft, Frankfurt 1799.
Art.: „Selbst=Mord“, in: Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon, Bd. 36, Leipzig und Halle 1743, Sp. 1595 – 1614.
Art.: „Eselsbegräbnis“, in: Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon, Bd. 8, Leipzig und Halle 1734, Sp. 1882f.
AUENBRUGGER, LEOPOLD: Von der stillen Wuth oder dem Triebe zum Selbstmord als einer wirklichen Krankheit. Mit Originalbetrachtungen und Bemerkungen, Dessau 1783.
AYSCOUGH, FRANCIS: Against Selfmurder, o.O. 1755.
BAR, GEORG LUDWIG VON: Scherz- und ernsthafte Widerlegung des Hegesias. Über den Selbstmord, Nürnberg 1766. (Frz. zuerst 1763)
BECCARIA, CESARE: Des Herren Marquis von ... unsterbliches Werk von Verbrechen und Strafen.Auf das neue selbst aus dem Italiänischen übersezet mit durchgängigen Anmerkungen des Ordinarius zu Leipzig Herrn Hofrath Hommels, hg. und mit einem Nachwort versehen von John Lekschas unter Mitarbeit von Walter Griebe, Berlin/ Ost 1966.
BECKER, JOHANN FRIEDRICH: Vom Selbstmord für jeden Christen aus allen Religions-schichten, Frankfurt am Main 1781 (Dessau 1782).
BERTOCH, JOHANNES GREGORIUS: Dissertatio Historico-moralis de autochiria in Aca-demica Lipsiensi, Lipsiae 1715.
BERTRAND, ?: Wessen Seel’ ist stärker? Ein Dialog über den Selbstmord, in: Deut-sche Montasschrift 1 (Januar 1793), S. 49-61.
BESEKE, JO. MELCHIOR GOTTLIEB: Disputatio de homicidio ex vitae taedio ad oppeten-dam mortem commisso non mortis poena, sed perpetuis carceribus puniendo, Halae 1772. (dt. Dessau 1782)
BIECK, JOHANN ERDMANN: Ex doctrina morum autocheirian subtilem annuente divina clementia, rectore magnificentissimo Dr. Friderico Augusto ..., Wittebergae 1702.
BILGUER, JOHANN ULRICH: Nachrichten an das Publicum in Absicht der Hypochondrie, Kopenhagen 1767.
BISCHOF, KARL AUGUST: Versuch über den freiwilligen Tod, Nürnberg 1797.
BLOCK, GEORG WILHELM: Vom Selbstmord, dessen Moralität, Ursachen und Gegen-mitteln, Aurich 1792.
BRIX, F. L.: Disputatio de autocheiria, Hafniae 1764.
BUETTNER, CHRISTOPH G.: Aufrichtiger Unterricht vor neuangehende Aerzte und Wundärzte, wie sie sich vor, in, und nach den legalen Besichtigungen todter Körper zu verhalten ... haben. Nebst zwey und sechzig von gehabten Besichtigungen todter Körper ... Besichtigungsscheine und Zeugnisse Königsberg/ Leipzig 1769.
BURKHARD, JOHANN GOTTLIEB: Briefe über den Selbstmord. Vita dum superest, Leip-zig 1786.
BURTON, EDMUND: Suicide. A dissertation, o.O. 1790.
CELLA, JOHANN JACOB: Freymütige Aufsätze. Selbstmord und Infamie, Bändchen 2, Anspach 1785 (S. 129-162).
CHION, FREDERICUS WILHELMUS: Dissertatio juridica inauguralis de Crminine Autocheirias ..., Lugduni Batavorum 1750.
CLOPPENBURG, GERH. ERN. H.: Dissertatio de autocheiria, Traj. ad Rhenum 1726.
CRUSIUS, CHRISTIAN AUGUST: Anweisung, vernünftig zu leben, darinnen nach Erklä-rung der Natur des menschlichen Willens die natürlichen Pflichten und allgemeinen Klugheitslehren im richtigen Zusammenhange vorgetragen werden, Leipzig3 1767.
CYDONIUS, DEMETRIUS: Opusculum de Contemnenda Morte. Graece et Latine ..., Lip-siae 1786.
DEGMAIRE, GEORGE ANDREAS: Ein Wort zu seiner Zeit. Von der schröcklichen Sünde des Selbstmords …, Augsburg 1771.
DONCAN, JOHANNES: Disputatio juridica inauguralis de autocheiria, sive de crimine homicidii sui ipsius …, Lugduni Batavorum 1712.
DUMAS, JEAN LOUIS ALEXANDER: Abhandlung vom Selbstmorde. Aus dem Französi-schen, Leipzig 1775 (Amsterdam 1773).
ELSSNER, CHR.: Der Selbstmörder und seine lieblosen und ungerechten Verdammer, Guben o.J.
ELVERT, EMMANUEL G.: Ueber den Selbstmord in Bezug auf gerichtliche Arzneykun-de, Tübingen 1794.
ELVERT, EMMANUEL G.: Zwei Obduktionsfälle, zur Erläuterung und weiteren Ausfüh-rung einiger in meinen Versuchen über den Selbstmord in bezug auf gerichtliche Arzneikunde abgehandelter Momente …, in: Jahrbuch der Staatsarzneikunde Jg. 1 (gerichtl. Med.) Abh. 1.
EMMEN, CORNELIUS HENRICUS: Specimen juridicum inaugurale de Suicidio …, Groningae 1782.
ESENBECK, JOH. CHRISTIAN LUDWIG: Factum Simsonis ab autocheirias Crimine vindicatum ..., Tubingae 1739.
ESSIG, JOH. GOTTFRIED: Bewährte Rettungsmittel für Selbstmörder und andere Gat-tungen schnell verunglückter Personen, Augsburg 1788.
FABROTUS, CHARLES ANNIBAL (1580-1659): Exercitatio de morte voluntaria: Otto’s Thesaurus juris romani ..., Tom. III, Basilae 1744, S. 1187-1194.
FALCKNER, JOHANN CHRISTOPH: Discursus juridicus de autochiria ..., Halle/ Magede-burg 1728. (zuerst 1670)
FASCH, AUGUSTIN HEINRICH: De autocheiria. Disputatio, Jenae, 1720.
FEST, JOHANN SAMUEL: Klagen der unglücklichen Witwe eines Selbstmörders, in: Beiträge zur Beruhigung und Aufklärung 4 (1795), S. 821-853.
Fleetwood, W.: The Relative Duties of Parents, Husbands, Masters and Children, Wives, Servants Considered in Sixteen Sermons. With Three upon the Case of Self-Murther, London 1705.
FLEMING, GALEB: A dissertation upon the unnatural crime of Selfmurder. Occasioned by the mary late instances of Suicide in this City, with an appendix, that points out the inequality of some of our penal Laws, which take away the Life of man, London 1773.
FÜRSTENAU, J. H.: Autocheiras singularia, in: Acta Acad. Nat. curios Norimbergae 6 (1742), S. 372-374.
GAGEL, JOH. EBERHARD: Dissertatio inauguralis medica de suicido in foro medico non semper culposo ..., Jenae 1792.
GAUDLICH, GOTTLIEB: Eines niedersächsischen Theologi Bedencken über folgende wichtige Fragen: 1) Ob ein Melancholikus, welcher sich selber umbringet, schlech-terdings zu verdammen sey? 2) wie man bei solchen Fällen die Hinterlassenen und Anverwandten zu trösten habe, ? 1735, 1749.
GERHARD, WOLF. CASPAR: Disputatio altera de morte Achitophelis …, Vitembergae 1704.
Glave, E. G. G.: Eigener Aufsatz von einem Selbstmörder unmittelbar vor der That, in: Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, 1 (1783), Stück 3, S. 32-45.
GLOBIG, HANS ERNST VON/ HUSTER, JOHANN GEORG: Abhandlung von der Criminalge-setzgebung. Eine von der ökonomischen Gesellschaft in Bern gekrönte Preisschrift des Herrn Hans Ernst Globig und Herrn Johann Georg Huster, Frankfurt a.M. 1969 (zuerst Zürich 1783).
GMELIN, CHRISTIAN GOTTLIEB: Grundsätze der Gesetzgebung über Verbrechen und Strafen, Tübingen 1785.
GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON: Werkausgabe in zehn Bänden, Bd. 1: Die Leiden des jungen Werthers/ Briefe aus der Schweiz, Köln 1997. (zuerst 1774)
(Online unter URL: gutenberg.spiegel.de/goethe/werther/1wert001.htm; 8.11.2003/ Bibliographische Angaben zur zeitgenössischen Debatte, den Äußerun-gen und Rezensionen zu Goethes Werther unter URL: www.jgoethe.uni-muenchen.de/inhalt/inhaltrezensionen.html; 8.11.2003)
GRAF, KONRAD: Casus autocheiriae, Giessae, 1712 (Giessen, Univ., Diss., 1712).
GRAVESAND, WILLIAM JACOB: De autochiria, Lugduni Batavorum 1717.
GREGORY, G[EORGE?]: Unpartheyische Untersuchung über den Selbstmord, in: Jour-nal aller Journale 1 (1786), S. 72-81.
GREGORY, GEORGE: A Sermon on Suicide, London 1798.
GRODDECK, GOTTFRIED ERNST: Commentatio de morte voluntaria, in concertatione civium Academiae Georgiae Augustae, Göttingen 1785.
GRUNER, CHRISTIAN GOTTFRIED: Dissertatio de causis melancholiae et maniae dubiis in medicina forensi caute admittendis, Jenae 1783.
GRUNER, CHRISTIAN GOTTFRIED: Programmata de fontibus melancholiae et maniae forensibus, Jenae 1784.
GRUNER, CHRISTIAN GOTTFRIED: Unehrlichkeit und unehrliches Begräbnis, in: Alma-nach für Ärzte und Nichtärzte auf das Jahr 1790, Jena 1790.
GRUNER, CHRISTIAN GOTTFRIED: Dissertatio de suicidio in foro medico non semper compulso, Jenae 1792.
GÜNTER, J.: Erinnerungen wegen des M. Mart. 1723, Claß 4, Art. 14, referierten Selbstmords eines Gärtners in Striegau. Sammlung von Nat.- und Med.-Geschichten 1725, Leipzig/ Budissin 1727.
Hanewald, Johannes Jacobus: Dissertatio juridica de jure Carnificum in bona propricidarum et Quae circa eos reperiuntur, Halae/ Magdeburgicae 1739.
(Recht der Scharfrichter an den Gütern der Suizidenten und die um ihn gefundenen)
HASSELT, JOH. OTTO VAN: Dissertatio de autochiria, Ultrajecti 1722.
HAUTSCHMANN, AND. VAL.: Quastio an autocheires salventur? Paucis explicita apparet cum ad exercitium oratorium de autocheria oder Selbstmord, Stollberg 1712.
HEIN, JOHANNES CONRADUS: De autocheiria in quovis etiam collisionis casu illicita quaedam disserit …, Jenae 1759.
HEISTERI, LAURENTIJ: Dissectio duorum cadaverum melancholicorum quae aquae submersione sibimet ipsis mortem intolerant; ubi inprimis quaedam singularia curiosa circa ductus felleos cysticos et pancreas describuntur, Francoforti/ Lipsiae et Augustae Vindel. 1717/18.
HENNIC, C. H.: De dysthanasia medica vom schweren Tod, Magdeburg 1735.
HELLER, HEINRICH WILHELM: Über den Selbstmord in Teutschland, Frankfurt am Main 1787.
HEMPEL, CHR. G.: Ueber die Thorheiten meiner Zeitgenossen oder Versuch einer neuen Charakteristik der Menschen, vornehmlich der Deutschen: Vom Selbstmorde (auch mit Beziehung auf Werther), Hamburg 1792.
HEUMANN, CHRYS. AUG.: Exercitatio academica de autocheiria philosophorum …, Jenae 1703.
HOHENBAUM, JOH. CHRISTIAN: De morte voluntaria exercitatio philosophica secunda dogmatico-casuistica ..., Coburgi 1766.
HOFFMANN, GOTTFRIED S.: Über den Scheintod und die gewaltsamen Todesarten überhaupt, Coburg 1790.
HOLBACH, PAUL HEINRICH DIETRICH: System der Natur, oder von den Gsetzen der physischen und moralischen Welt, Frankfurt am Main/ Leipzig 1783, 2 Thle. (Frz. zuerst 1770)
HUME, DAVID: Über Selbstmord, in: Ders.: Die Naturgeschichte der Religion. Über Aberglaube und Schwärmerei. Über die Unsterblichkeit der Seele. Über Selbstmord, übersetzt und hg. von Lothar Kreimendahl, Hamburg 1984, S. 89-99. (Engl.: Essays on suicide and the immortality of the soul …, Basil 1799.)
(Dazu Decher, Friedhelm: „Wem gehört der Mensch?“. Die ethische Problematik der Selbsttötung, in: www.philosophia-online.de/mafo/heft2001-02/decher_suizid.htm, 2.4.2002; mit einer Möglichkeit den Text als Word-Dokument herunter zu laden./ Ebenso: Hume, David: Essays on suicide and the immortality of the soul. The complete unauthorized 1783 Edition, in: eserver.org/18th/hume-suicide.txt, 10.6.2002.)
HUßTY, ZACHARIAS GOTTLIEB: Diskurs über die medizinische Polizei 1., Pressburg u.a. 1786.
JACOBI, JOHANN FRIEDRICH: Gedanken über die herrschende Mode großmütig zu sterben, nebst einer Anleitung zu einer vernünftigen und christlichen Gemütsverfassung, wider die Schrecken des Todes, Hannover 1752.
KLEIN, ERNST FERDINAND: Merkwürdige Rechtssprüche der Hallischen Juristenfakul-tät, Bd. 4: XXIII, Criminalurtheil wider den Benkart, den Mörder seiner Ehefrau, nöthige Behutsamkeit des Richters bey Beurteilung des Gemütszustandes eines Menschen, welcher im Gefängniß Versuche zum Selbstmord macht, Berlin/ Stettin 1799, S. 360ff.
KNAGGS, THOMAS: Against Self-Murder, o.O. 1708.
KNÜPPELN, JULIUS FRIEDRICH: Ueber den Selbstmord. Ein Buch für die Menschheit, Gera 1790.
KÖLPIN, A. B.: Leichenöffnung einer sich selbst mit Arsenik vergifteten Mannsperson, in: Magazin für die gerichtliche Arzneikunde, Stendal 1784, S. 549-551.
KROMAYER, JOHANN HEINRICH: De crimine et poenis propricidii …, Jena 1712 (erneut 1738).
LEß, GOTTFRIED: Vom Selbstmorde, Göttingen 1776.
MAJORE, CH.: A full enquiry into the subject of suicide towich are added two treaties on duelling and gaming, London 1790.
MANDAT wegen der auf wahnwitzige und melancholische Personen zu führenden Obsicht, und des Verfahrens bey freventlichem Selbstmord. Ergangen de Dato Dreßden, den 20sten Novembris 1779, Ihrer Chur=Fürstl. Durchl. zu Sachßen, etc. etc. Dreßden, gedruckt und zu finden in der Chur=Fürstl. Sächßl. gnädigst privil. Hofbuchdruckerey
MARPERGER, W.: Nöthige Warnung für dem verdammlichen Selbstmord nebst einem Unterricht und Trost für angefochtene Seelen aus wolmeinender Liebe mitgeteilt, Nürnberg 1715.
MEERMANN, JOANNES: Disputatio philologico-juridica inauguralis de auctocheiria …, Lugduni Batavorum 1707.
MEIßNER, A.G.: Letzter Aufsatz eines Selbstmörders, in: Für ältere Literatur und neuere Lectüre 2 (1784) [4.Qu.2H.], S. 71-74.
MERIAN, J.B.: Gedanken über die Furcht vor dem Tode; über die Verachtung des To-des; und über den Selbstmord, in: Neues Hamburgisches Magazin 11 (1772), 64. St., S. 291-346.
METZGER, JOHANN DAVID: Geschichte eines Selbstmords aus Verlangen seelig zu werden, in: Magazin zur Erfahrungsseelenkunde 1 (1783) 3, S. 207-210 (Neudruck Nördlingen 1986).
MICHAELIS, JOHANN DAVID: Mosaisches Recht [Verbrechen des Bluts § 272], Reutlin-gen 1793.
MILLER, JOHANN PETER: Theologisch-moralische Abhandlung von der tugendhaften Erhaltung des Lebens und von der richtigen Beurtheilung des Selbstmordes …, Leipzig 1771.
MOSHEIM, JOHANN LORENZ V.: Sittenlehre. Der heiligen Schrift sechster Teil …, Halle/ Helmstädt 1765.
MÜLLER, JOHANN VALENTIN: Selbstmord, nach seinen medizinischen und moralischen Ursachen betrachtet mit beigefügten Lebensregeln und Rezepten zum Besten hypochondrischer und melancholischer Personen für Aerzte und denkende Leser aus allen Ständen, Frankfurt a. M. 1796.
MYLIUS, EUSEBIUS: Disputatio moralis de iure sibi ipsi nocendi …, Wittebergae 1721.
NEUMEISTER, JOHANN CHRISTOPH: Eine Vernunfft- u. Schrifftmäßige Betrachtung des ewig tödtenden Selbstmordts, wurde Dom. IV, p.Epiph. 1734 in der Dreßdner S. An-nen-Kirche angestellet …, Dresden 1735.
OESFELD, GOTTHELF FRIEDRICH/ GOERING, FRIEDRICH CHRISTIAN: Dissertatio historico-philosphica de Stoicorum in defendenda M. Catonis autochiria errore ..., Halae 1756.
OFFENHUSEN, JOHANN CHRISTIAN: Dissertatio iuridica, de eo, quod iustum est circa sepulturam propricidarum. Vom Begräbniß der Selbstmörder, Editio secunda Altorfii 1760 (zuerst Jena 1718).
ORBOM, CAROLUS JOHANNES: Dissertatio juridica de suicidio ..., Upsaliae 1785.
PANZER, GEORG WOLFGANG: Abhandlung von der Abscheulichkeit der Sünde des Selbstmords, nebst des seel. Herrn D. Bernhard Walther Marpergers Warnung vor dem verdammlichen Selbstmord, Nürnberg 1766.
PASSERONI, CONTE: A philosophical dissertation upon death, composed fort he consolation of the unhappy, London 1773.
PAULI, JOHANNES: Der medicinische Richter in Betrachtung der Todschläge, Leipzig 1764.
PEARCE, ZACHARY: A Sermon on Self-Murder, London4 1794.
PERIZONI, JAC.: Dissertatio de morte Judae ..., Lugduni in Batavis 1702.
PETER, ?: Leichenöffnung. Ein Beispiel: Selbstmord einer sich selbst mit Arsenik vergifteten Mannsperson, in: Magazin für gerichtliche Arzneykunde und medizinische Polizei 2 (1784) 3, S. 549-551.
PETER, ?: Leichenöffnung eines Selbstmörders, in: Museum der Heilkunde (1792), 1, S. 246-248.
PFOTENHAUER, CAROLO JOACHIMO: De morte voluntaria quid et quam clare praecipiat philosophia ad locum Platonis in phaed. Sect. VI. …, Vitebergae 1778.
PLENCIZ, JOS. DE: Acta et observata medica. Caput IX : Sectiones cadaverum variae, Lectio VIII : Hominis, qui ex melancholia se ipsum submersit, Pragae/ Viennae 1783, S. 178-183.
PLOUCQUET, WILHELM GOTTFRIED: Abhandlung über die gewaltsame Todesarten. Nebst einem Anhang von dem geflissentlichen Missgebähren. Als ein Beitrag zu der medicinischen Rechtsgelahrtheit, Tübingen 1777.
PRINCE, ?: Self-Morder asserted to be a very heinous Crime, in opposition to the De-ists, London 1709.
PUFENDORF, SAMUEL: De iure naturae et gentium libri octo ..., Francofurti ad Moenum 1716.
PYL, J. C./ KASTNER, ?: Leichenöffnung eines sich mit Arsenik vergifteten Mannes, in: Aufsätze und Beobachtungen aus der gerichtlichen Arzneywissenschaft, Berlin 1787, S. 105-109.
QUISTORP, THEODORUS J.: Commentatio de non competente homini vitae necisque jure in semetipsum, Rostock 1742 (dt. 1782).
RASCHIG, CHRISTIAN EHRGOTT: Eine warnung wider die abscheuliche Sünde des Selbstmords, in einer Predigt ..., Dresden 1762.
REINHARDT, CHRISTIANUS GOTTLOBUS: Specimen juris beneficarii de eo quod justum est circa succesionem in feudo post autocheirian vasalli …, Halae/ Magdeburgicae 1745.
REUCHLIN, JOHANN CASPAR: Dissertatio Historica-Theologica de Studio Martyrii in ec-clesia primitiva …, Jenae 1737.
ROBECK, JOHANNIS: Exercitatio philosophica de autocheiria sive morte voluntaria ..., Marburg 1736.
ROBECK, JOHANNIS: De morte voluntaria exercitatio sice examen calumniarum nuga-rum et fallaciarum quibus tanquam argumentis utuntur consensus generis humani salutis et gloriae bonorum virorum honestarumque feminarum, hostes et oppugnato-res ..., Marburgi 1754.
ROWLEY, WILLIAM: A Traetise on Female, Nervous, Hysterical, Hypochondriacal, Bil-ious, Convulsive Diseases, Apoplexy and Palsy. With Thoughts on Madness, Suicide etc. …, London 1789 (dt. 1790).
SAHME, REINHOLDUS FRIDERICUS: De sepulturae denegatione, Regiomonti et Lipsia 1712.
SELBSTLIEB, PIUS: Eines frommen und eifrigen Christen Warnung und Wiederlegung der Gedanken des bekehrten Türken über den Selbstmord, Augsburg 1769.
SCHREIBER, JOH. PHILIPPUS ALBERTUS: De morte voluntaria. Exercitatio philosophica prima historica-polemica …, Erlangae 1765.
SCHULZ, ZACHARIAS PHILIPPUS: Dissertatio inauguralis medica de Euthanasia medica, vom leichten Tod ..., Halae/ Magdeburgicae 1735.
SCHULZE, GEORG M. JOH.: Brevis Refutatio sententiae stoicorum statuentium licere homini manus sibi inferre qua orationem quae exponet causas cur nemini liceat sibi mortem consciscere cras in schola cathedrali peractis ante meridiem sacris hora VIIII ..., Numburgi 1748.
SCHUSTER, G.: Medicinische Bedenken und Sektionsbericht über einen Mann, der sich selbst mit Gift vergeben, in: Medicinisches Journal, Chemnitz 1768, S. 108-113.
SINTENIS, CHRISTIAN FRIEDRICH (Mutmaßlicher Verf.): Ueber die Mittel gegen die Ue-berhandnehmung des Selbstmords, Leipzig 1792.
SPIEß, CHRISTIAN HEINRICH: Biographien der Selbstmörder, Prag/ Leipzig (2. Aufl. T.1) 1790.
SPONSEL, JOHANN ULRICH: Abhandlung von dem Selbstmord, Nürnberg 1776.
STREIBHARDT, FRIDERICUS ANTONIUS: Dissertatio inauguralis-medica de suicidii notis in foro fere dubiis ..., Jenae 1795.
TELLER, D. JOHANN FRIEDRICH: Vernunft= und Schriftmäßige Abhandlung über den Selbstmord. Eine Abfertigung an den jungen Werther, Leipzig 1776.
VERARDI ZEVIANI, GIOVANNI: Über die Hypochondrie. Hypochondrische Flatulenz-Windsucht und die übrigen Blähungsbeschwerden, Leipzig 1794.
VOGEL, ?: Betrachtungen über den Selbstmord, in: Der Freund der Aufklärung und Menschenglückseeligkeit. Eine Monatsschrift von Joh. Christoph König, der Welt-weisheit Magister, Bd. 1 (1785), S. 135-152, 179-194, 248-262.
WALCH, JOHANN GEORG: Selbst-Mord, in: Ders.: Philosophisches Lexicon, Leipzig 1726, Sp. 2351-2361.
WATT, ISAAC: Verwarnung gegen die Versuchung zum Selbstmord, aus dem Engli-schen von Johann Gerhard Pfeil, Frankfurt und Leipzig 1740 und 1759 (engl. zuerst 1726).
WIELAND, ERNST CARL: Geist der peinlichen Gesetze, Leipzig 1783.
WINCKLER, CARL GOTTFRIED: De mortis voluntariae prohibitone ac poenis. Commentatio juridica, accedit oratio de Martino Luthero jureconsulto, Lipsiae 1775.
(Enthält eine Zusammenfassung der normativen Bestimmungen im albertinischen Kursachsen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der Bestimmungen des Sachsenspiegels – die referierten Beispiele sind vollständig im Codex Augusteus nachlesbar. Winkler zeichnet leider nicht die differenzierte Spruchpraxis der Theolo-gischen und Juristenfakultäten in Leipzig und Wittenberg nach, so dass er für eine Studie zu Kursachsen nur ein erster Anlaufpunkt sein kann. – vgl. dazu die vernichtende Rezension: Köhler, J. B.: [Rez.] Winckler, K. G. v.: De mortis voluntariae ..., in: Allgemeine deutsche Bibliothek Bd. 30, 2. Stück (1777), S. 480-483.)
WINTERFELD, MORITZ ADOLPH VON: Nachtrag zu meinem Aufsatz über den Selbst-mord, in: Braunschweigisches Journal 2 (1791) 8, S. 489-490.
WITZLEBEN, JOHANN FRIEDRICH: Dissertatio moralis de autocheiria …, Lipsia 1702.
WRISBERG, JUSTUS JO. CHRISTOPH: Dissertatio juridica inauguralis de eo quod iustum est circa autochiriam, Gottingae 1740.
WOLFF, CHRISTIAN FRHR. VON: Vernünftige Gedanken von der Menschen Thun und Lassen, zur Beförderung ihrer Glückseligkeit, den Liebhabern der Wahrheit mitgeteilt, Halle 1752.
WUNDER, J. C.: Leichenöffnung eines Selbstmörders nebst beygefügtem gutachtli-chem Bericht, in: Aufsätze und Beobachtungen aus der gerichtlichen Arzneywissenschaft 1793, S. 63-67.
ZIEGLER, ?: Von einem Mann, der sich binnen vier Jahren zweimal tief in den Hals schnitt, um sich das Leben zu verkürzen, nebst Bemerkungen über den Selbstmord, in: Ziegler, Beobachtungen aus der Arzneiwissenschaft, Leipzig 1787, S. 169.
4.4 19. Jahrhundert
ALBRECHT, JOHANN FRIEDRICH ERNST: Neue Biographien der Selbstmörder, 4 Bde., Frankfurt a.M. 1800.
BARRINGTON, GEORGE: Biographical annals of suicide or horrors of self-murder, wether impelled by love, penury, depravity, melancholy, bigotry, remorse or jealously. Calculated to deter even the most wretched from this horrible crime and enable them to bear with fortitude the ills of this life, by a comparative view of the miseries of some of their fellow-creatures, London 1803.
BAUER, CARL GOTTFRIED: Über die vornehmsten Ursachen des jetzt so häufig sich ereignenden Selbstmords. Eine Predigt mit einigen Anmerkungen, Leipzig 1818.
BLUMRÖDER, AUGUST VON: Der Selbstmord, psychologisch erklärt und moralisch gewürdigt, mit besonderer Berücksichtigung der Ursachen von der gegenwärtigen Frequenz dieses Übels und mit beigefügten Beispielen aus der alten und neuen Geschichte. Ein Beitrag zur Warnung vor Trübsinn und Verzweiflung und zur Empfehlung der ächten Lebenskunst, Theil 1: Unterhaltungen über den Selbstmord von Guillon; Theil 2: Beispiele von merkwürdigen Selbstmördern, Weimar 1837.
BURKHART, ERNST: Predigt über den Selbstmord, am eilften Trinitatis-Sonntage 1846 in der Stadtkirche zu Freiburg a.d.U. gehalten, Halle 1846.
CLARUS, JOHANN CHRISTIAN AUGUST: Beiträge zur Erkenntnis und Beurtheilung zweifelhafter Seelenzustände, Leipzig 1828.
COSTE, F.H.P.: The Ethics of Suicide, London 1898.
DIEZ, CARL A.: Der Selbstmord. Seine Ursachen und Arten vom Standpunkte der Psychologie und Erfahrung dargestellt, Tübingen 1838.
DURKHEIM, ÉMILE: Le suicide. Etude de sociologie, Paris 1897.
(Durkheim, Emile: Der Selbstmord, Frankfurt a.M. 1999/ Vgl. Jones, Robert Alun: Emile Durkheim: An Introduction to Four Major Works. Beverly Hills, CA: Sage Publi-cations, Inc., 1986. S. 82-114 [Exzerpt], URL: www.relst.uiuc.edu/durkheim/Summaries/suicide.html, 8.11.2003. Besonders Ursula Baumann arbeitete in ihrer Habilitation – Baumann 2001 - die Hintergründe und Funktion des Durkheimschen Werkes heraus – der Suizid wurde im 19. Jahr-hundert zu einer „Projektionsfläche des Unbehagens“ an der Moderne.)
FALRET, JEAN P.: Der Selbstmord. Eine Abhandlung über die physischen und psy-chologischen Ursachen desselben, aus dem Französ. von Gottlob Wendt, Sulzbach 1824.
FOOTE, G. W.: Atheism and Suicide, London 1881.
FRANK, JOHANN PETER: System einer vollständigen medicinischen Polizey, Bd. 5: Von Sicherheits-Anstalten, in so weit sie das Gesundheitswesen angehen, und von Beerdigung der Todten, o.O. 1813.
HERMANN, GOTTFRIED WILHELM: De autochiria et philosophice et ex legibus Romanis considerata, Lipsiae 1819 (Leipzig, Univ., Diss., 1819).
HOFFBAUER, JOHANN H.: Über den Selbstmord, seine Arten und Ursachen, Lem-go 1842.
Holtzendorff, Fr. von: Handbuch des deutschen Strafrechts (z.B. Bd. 1 Aufhebung der auf die Bestrafung des Selbstmords bezüglichen Edikte, S. 91), Berlin 1872.
HUFELAND, CHRISTOPH WILHELM: Der Scheintod, oder Sammlung der wichtigs-ten Thatsachen und Bemerkungen darüber in alphabetischer Ordnung, Berlin 1808.
INHOFER, MATTHIAS: Der Selbstmord. Historisch-dogmatische Abhandlung, Augs-burg 1886.
KLEIN, ERNST FERDINAND: Merkwürdige Rechtssprüche der Hallischen Juristen-fakultät, Bd. 5: XIX, Strafe ungehorsamer Zeitgenossen, welche einem vermeintli-chen Selbstmörder ein ehrliches Begräbniß verweigern, Berlin/ Stettin 1802, S. 265-268.
KLENCKE, H.: Der Kindermord, die Tödtung Erwachsener, der Selbstmord und die Todesstrafen vom neuen Standpunkte einer höheren Physiologie aus beleuchtet. Für Gesetzgeber, Rechtsgelehrte, Naturforscher und denkende Gebildete dargestellt, Leipzig 1840.
KUNZ, JOSEPH EMANUEL: Dissertatio de autochiria seu de morte sibimet ipsi conscita, Prag 1813.
LA PIERRE, J.: The Phenomenon of Suicide, Hartford 1888.
LAUTRUP, GEORGIUS HJORT: Disquisitio de morte voluntaria …, Hafniae 1826 und 1828.
LINKE, J.: Predigt über den Selbstmord …, Altenburg 1883.
LINSEMANN, F.X.: Das Verfügungsrecht über das Leibesleben, Freiburg 1878.
LIST, ?: Zwölf Predigten über freie Texte …: Selbstmord …, Stuttgart o.J.
MARC. C.C.: Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Rechtspflege, Deutsch bearb. und mit Anm. begleitet von Karl Wilhelm Ideler, o.O. 1843.
MIGAULT, H.G.: Eight Historical Dissertations on Suicide, Chiefly in Reference to Philosophy, Theology, and legislation, Heidelberg 1856.
MUELLER, CHRISTIAN: Disquisitio argumentorum de moralitate mortis voluntariae agentium, Hafniae 1814.
OETTELIUS, GUIL.: De consuetudine veterum heroum, aliorumque illustrium vi-rorum, mortem voluntariam sibi conciscendi cum ab omni humanitate tum ab omni-bus verae philosophiae legibus aliena, Lipsiae 1806.
OSIANDER, FRIEDRICH BENJAMIN: Ueber Selbstmord, seine Ursachen, Arten, medicinisch-gerichtliche Untersuchung und die Mittel gegen denselben. Eine Schrift sowohl für Policei= und Justiz=Beamte, als für gerichtliche Aerzte und Wundaerzte, für Psychologen und Volkslehrer, Hannover 1813.
REINHARDT, JULIUS: Wann ? und Wie ? sollte man die Todten begraben, Dresden 1811.
ROEBER, FRIEDRICH AUGUST: Von der Sorge des Staats für die Gesundheit sei-ner Bürger, Dresden 1805.
SCHULTZ, FRIEDRICH WILHELM FERDINAND: Der natürliche Selbstmord. Eine psychologische Abhandlung, Berlin 1815.
SORG, NIKOLAUS: Vier Predigten über den Selbstmord, Ravensburg 1852.
STÄUDLIN, CARL FRIEDRICH: Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom Selbstmorde, Göttingen 1824.
STICHART, FRANZ OTTO: Betrachtungen über den Selbstmord, Zwickau 1843.
TALLAVANIA, INNOCENZ: Der Selbstmord, seine Ursachen, Arten, die Mittel dage-gen und die Untersuchung desselben in medicinisch-polizeylicher und medicinisch-gerichtlicher Beziehung, Linz 1843.
THOLUCK, AUGUST FRIEDRICH THEOFIDUS: Predigt über Ezech. 33, 11 … nebst einem den Selbstmord betreffenden Nachworte, Halle 1833.
THOLUCK, AUGUST FRIEDRICH THEOFIDUS: Predigt über 1. Petri 5, 6, 7 auf Veranlassung eines beklagenswerten Selbstmordes gehalten …, Halle 1837.
UNBEKANNT: Selbstmörder durch übermäßigen Genuß des Branntweins, in: Ver-besserter Gothaischer Historienkalender auf das Jahr nach Christi Geburt 1803.
UNBEKANNT: Bildersaal seltener Selbstmörder. Ein Beitrag zur Beurtheilung der Sittlichkeit des Selbstmordes, Berlin 1804.
WATKINS, HENRY: Suicide an atrocious offence against God and man ..., London 1818.
WILDBERG, CHRISTIAN FRIEDRICH LUDWIG: Wie die tödtlichen Verletzungen beurtheilt werden müssen, um in jedem Falle den Antheil des Thäters an dem nach der Verletzung erfolgten Tode am sichersten ausmitteln zu können, Leipzig 1810.
ZIMMERMANN, ERNST D.: Betrachtungen zur Würdigung des Selbstmordes, Eine Predigt …, Darmstadt 1828.
ZYRO, FERDINAND FRIEDRICH: Wissenschaftlich praktische Beurtheilung des Selbstmords nach all seinen Beziehungen als Lebensspiegel für unsere Zeit, Bern, Chur und Leipzig 1837.