Wir sind Mitglied in der IASP - International Association for Suicide Prevention
Headerbild
DGS-Hilfe

Herzlich Willkommen zur 51. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS e.V.) vom 12. – 14. Oktober an der Universität Kassel: Suizidprävention und Gesellschaft

Der Suizid steht immer zwischen Individuum und Gesellschaft. Er weist einerseits auf die ultimative Infragestellung der je einzigartigen Existenz des Menschen hin und zugleich auf ein Leiden an den Bedingungen, unter denen dieses einzelne Leben in der Gesellschaft stattfindet und an ihr zu scheitern droht. Immer findet sich ein Bezug in die Außenwelt:
Verlust, Trennung, Scheitern, Zurückweisung. Suizidalität ist mit vielen psychischen Erkrankungen verbunden, besonders mit Depressionen. Auch hier liegen die auslösenden Faktoren sowohl in Beziehungen und gesellschaftlichen Einflüssen als auch im Individuum.

Hier finden Sie den LINK zur Einladung.

Programm

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

Für Hauptvorträge haben aktuell zugesagt:

Prof. Dr. Martin Ohlmeier, Ludwig-Noll-Krankenhaus, Kassel: Sozialpsychiatrie und Suizidprävention

Prof. Dr. Lukas Radbruch, Universitätsklinik Bonn: Suizidprävention aus der Perspektive der Palliativmedizin

Prof. Dr. Martin Teising, International Psychoanalytical University, Berlin: Basale Prinzipien der Therapie und Beratung der Suizidalität

Prof. Dr. Tobias Teismann, Ruhr-Universität Bochum:Basale Prinzipien der Therapie und Beratung der Suizidalität

Prof. em. Dr. med. Paul Götze, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg: Zur Psychodynamik des Suizidhelfers

Prof. Dr. Eva Marie Kessler, Medical School, Berlin: Ageismus und Suizidalität

Prof. Dr. Frank Schwab, Uni Würzburg: Psychologie medialer Berichterstattung zum Suizid

Martina Blaser, Suizidprävention Kanton Zürich, Schweiz: Awareness, Vernetzung und Gesellschaft – Suizidprävention im Kanton Zürich

Dorothea Adler, Uni Würzburg: Suizidprävention im Film

Salome Möhrer-Nolte, Telefonseelsorge Nordhessen: Die Telefonseelsorge während der Pandemie

Kosten und Anmeldung

Hier finden Sie den Link zur Anmeldung.

Die Online-Anmeldung ist bis zum 4. Oktober 2023 möglich.

Teilnahmegebühren:

Nicht-Mitglieder Gesamtkongress: 260,-*

Mitglieder Gesamtkongress: 185,-*

Freitag, 13. Oktober 2023: 175,-* (125,-*)

Samstag, 14. Oktober 2023: 89,- (65,-)

Gesellschaftsabend (Freitag): 50,-

Studierende: 20,- (für beide Tage)

* In dem Betrag sind € 12,09 (inkl. € 1,33 Steueranteil) für das Come-together am 12.10. um 18.00 Uhr enthalten.

Anfahrt

Wir empfehlen eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mit dem Zug:

Der Fernverkehrsbahnhof ist Kassel-Wilhelmshöhe. Von dort kommen Sie mit der Tram Linie 1 oder dem Bus der Linie 52 zur Haltestelle „Holländischer Platz/ Universität“. Ein Lageplan folgt.

Mit dem Auto:

Navigieren Sie zu: Moritzstraße 18, 34127 Kassel

Parkplätze sind in der Umgebung kostenpflichtig vorhanden.

Hotels

Stadthotel Kassel (Entfernung zur Universität: ca. 1,5 km)

Adresse: Wolfsschlucht 21, 34117 Kassel

Telefon: 0561 788880

Webseite: https://stadthotel-kassel.de/

B&B Hotel Kassel-City (Entfernung zur Universität: ca. 1,8 km)

Adresse: Waldauer Fußweg 3, 34123 Kassel

Telefon: 0561 574490

Webseite: https://www.hotel-bb.com/de/

Für weitere Hotels können Sie die gängigen Buchungsportale nutzen.

Unterstützende Institutionen

Wir bedanken uns bei den folgenden Institutionen für ihre Unterstützung (wird ständig aktualisiert):

Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP)

Gulinsky Stiftung

Service Center Lehre der Universität Kassel

Aristo Pharma GmbH

Evangelische Bank eG

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Tagung finanziell unterstützen möchten.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter DGS-2023@uni-kassel.de

Suizidprävention ist möglich.
Unterstützen Sie uns dabei, die Zahl der Selbsttötungen in Deutschland weiter zu verringern.

Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) ist seit 1972 die übergreifende Fachgesellschaft für alle Einrichtungen und Personen, die sich in Forschung, Lehre oder Praxis mit Suizidprävention als Hilfe in Lebenskrisen befassen.

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention - Hilfe in Lebenskrisen e.V.

Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention
PD Dr. Gerd Wagner
Universität Jena
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Philosophenweg 3
D-07743 Jena

E-Mail: dgs.gf(at)suizidprophylaxe.de
www.suizidprophylaxe.de

Unsere Kooperationspartner

Unterstützen Sie uns